Mehr Europa, mehr Wirkung

Neuer "Made in Europe"-Bonus als Signal für eine resiliente Energiewende in Österreich

Das Wirtschafts- und Energieministerium setzt 2025 ein klares Zeichen für europäische Wertschöpfung und eine wirksame Energiewende. Die große Neuerung: Erstmals wird ein "Made in Europe"-Bonus eingeführt, der Photovoltaik- und Stromspeicherprojekte mit bis zu 20 Prozent zusätzlich fördert – sofern diese auf europäische Komponenten setzen. Aus österreichischer Perspektive ist das Know-How im Bereich der für die Steuerung von PV-Modulen notwendigen Wechselrichter sowie Batteriespeicher hervorzuheben. Der Bonus tritt mit dem zweiten Fördercall am 23. Juni 2025 in Kraft und soll gezielt europäische Industrie stärken, Versorgungssicherheit erhöhen und unfairen globalen Wettbewerbsbedingungen begegnen.
 
Förderung im gesetzlich vorgesehenen Rahmen – Fokus auf Budgettreue, Systemwirksamkeit und Zukunftswirkung
© Andreas Troll; Pixabay.com
Die Förderung für Photovoltaik-, Wasserkraft-, Windkraft- und Biomasseanlagen wird 2025 im Umfang des gesetzlich vorgesehenen Mindestmaßes zur Verfügung gestellt. Damit reagiert das Ministerium auf die aktuelle Budgetlage ebenso wie auf sich verändernde Rahmenbedingungen – insbesondere im Bereich Photovoltaik – und setzt zugleich ein klares Signal für die zukünftige Ausrichtung der Förderpolitik: Ziel ist es, öffentliche Mittel gezielter dort einzusetzen, wo sie einen spürbaren Beitrag zur Energiewende leisten. Im Zentrum steht künftig stärker die Wirksamkeit der Maßnahmen – mit Fokus auf Systemdienlichkeit, Effizienz und netzdienliche Technologien. Am 23. April 2025 öffnet der erste Fördercall.

2025: Speicher und Revitalisierung im Fokus
70 Millionen Euro stehen durch die EAG-Investitionszuschüsseverordnung-Strom 2025 aus Mitteln des Wirtschafts- und Energieministeriums über die OeMAG für Investitionszuschüsse zur Verfügung. Neben PV und Speicher werden insbesondere Kleinwasserkraftwerke zur Revitalisierung gefördert – Effizienzsteigerungen und ökologische Verbesserungen inklusive. Auch kleinere Wind- und Biomasseanlagen sind Teil des Förderpakets. Die Zuschüsse werden als Fixbeträge pro installierter Leistung vergeben - für Unternehmen als auch für Privatpersonen.

Förderschwerpunkte 2025 im Überblick:
  • Photovoltaik-Anlagen und Stromspeicher: 60 Millionen Euro
  • Wasserkraftanlagen (bis 2 MW): 5 Millionen Euro
  • Windkraftanlagen (bis 1 MW): 1 Million Euro
  • Biomasseanlagen (bis 50 kW): 4 Millionen Euro
Ausblick: EAG-Novelle bringt Effizienz und Wirkung
Die große Weiterentwicklung folgt mit der EAG-Novelle im 4. Quartal 2025. Im Zentrum steht, was wirkt – und was den Energiezielen wirklich dient, u.a.:
  • Systemdienlichkeit: PV-Förderung künftig nur noch in Kombination mit Speichern
  • Effizienter Mitteleinsatz: Contracts for Difference statt starrer Prämienmodelle
  • Keine Förderung bei negativen Marktpreisen
  • Stärkerer Fokus auf hybride Kraftwerksmodelle (Wind-PV-Speicher)
  • Entbürokratisierung und Entfernung wenig genutzter Instrumente

Wirtschafts- und Energieminister Wolfgang Hattmannsdorfer:
"Mit den Investitionszuschüssen in die Produktion erneuerbaren Stroms stärken wir gezielt den Standort und treiben die Energiewende entschlossen voran – mit wirtschaftlicher Vernunft, technologischem Know-how und europäischer Zusammenarbeit. Ein zentrales Element dabei ist der 'Made in Europe'-Bonus: Er steht für regionale Wertschöpfung und ein klares Bekenntnis zum europäischen Industriestandort. Ergänzt wird dieser Kurs durch die Stärkung von Wasserkraft, den gezielten Ausbau von Stromspeichern und Photovoltaik. So investieren wir nicht nur in erneuerbare Energie – sondern in eine unabhängige, stabile und leistbare Energiezukunft."

Energie-Staatssekretärin Elisabeth Zehetner:
"Die Energiewende ist wie ein großes Mosaik - Stein für Stein entsteht das Bild einer nachhaltigen Zukunft, aber nur, wenn wir beharrlich weiterbauen und die richtigen Maßnahmen setzen. Mit dem neuen 'Made in Europe'-Bonus stärken wir unsere europäische Industrie und unsere Resilienz. Gleichzeitig ist klar: Wir müssen öffentliche Mittel gezielter und wirksamer einsetzen. Deshalb richten wir die Förderpolitik Schritt für Schritt stärker auf Systemdienlichkeit und Effizienz aus – damit jede geförderte Kilowattstunde auch einen echten Beitrag zur Energiewende leistet."

Kontakt: Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus, Wien, Andrea Gesierich | andrea.gesierich@bmwet.gv.at | www.bmwet.gv.at


Technik | Energie, 23.04.2025

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltige Büroausstattung mit Refurbished IT

Klang-Klassiker Vinyl: Angesagt, modern und nachhaltig

Grüner Wirtschaftstag 2025. Menschen, Ideen, Tatkraft. Berlin, 07. Juli

Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource

Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen

Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!

Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern

Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort

  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH