Technik | Innovation, 20.03.2025
SMART GREEN ISLAND MAKEATHON 2025 - Tech-Talente fördern, Innovation vorantreiben
So begeistert Technik jede Generation
Beim SMART GREEN ISLAND MAKEATHON auf Gran Canaria trafen sich nahezu 1.000 Technikbegeisterte aller Altersstufen, um mit voller Leidenschaft die neuesten Technologien zu entdecken und die Digitalisierung der Zukunft zu gestalten!

Das Event fand in der Messehalle des Infecar de Feria statt, die mit grünen T-Shirts und kreativen Ideen der Teilnehmenden zum Leben erweckt wurde. Von den 546 Erwachsenen-Teilnehmenden kamen 204 Vertreter aus der Industrie sowie Forschung/Lehre und 342 junge Talente aus 73 internationalen Bildungseinrichtungen, Hochschulen und Universitäten. Da globale Herausforderungen nur gemeinsam bewältigt werden können, brachte der SMART GREEN ISLAND MAKEATHON Teilnehmer aus 36 Nationen zusammen – darunter Vertreter aus Europa, Afrika, Asien und Südamerika. Sie alle arbeiteten vier Tagen an Industry Challenges aus den Bereichen Smart Automation/Production, Smart Green Logistics/Mobility/Energy, Smart Farming, Smart Building, AI and Circular Economy. In interdisziplinären Teams entwickelten sie unter anderem innovative Lösungen für plastikfreie und nachhaltige Verpackungen aus Bananenfasern und PET-Recycling in Industrieanwendungen für eine ressourcenschonende Zukunft. Des Weiteren gab es Challenges mit modularen Wassermesssystemen und Lösungen zum autonomen Fahren in der Entsorgungslogistik.
Das Ergebnis des Innovationsfestivals war beeindruckend: Gemeinsam mit den Sponsoren erarbeiteten 28 Teams insgesamt 22 Prototypen, die sie während der Abschlussveranstaltung präsentierten. Für die drei Platin-Sponsoren wurden folgende Challenges bearbeitet:
Bei der MVTec Challenge „Automated Waste Detection" entwickelten die Teams eine Lösung zur automatisierten Müllerkennung und -beseitigung. Ein Roboterfahrzeug wurde unter anderem mit einer USB-Kamera zur Objekterkennung und Infrarotsensoren für die Hinderniserkennung ausgestattet. Zudem wurde eine Schaufel zur Müllaufnahme mithilfe eines CAD-Modells entworfen und in mehreren Prototypenstufen bis zur finalen Konstruktion umgesetzt.
Das Team um Murrelektronik entwickelte einen automatisierten Prozess zur Wiederverwertung von PET-Flaschen. Das Plastik wurde zerkleinert. Das entstandene Granulat diente zum Umspritzen von Elektronikkomponenten. Robotik und Mechatronik automatisierten den Prozess, um eine effiziente Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen. Ein digitaler Produktpass half, die recycelten Materialien zurückzuverfolgen.
Bei der igus Challenge drehte sich alles um ein automatisiertes „Smart Greenhouse". Das Team entwickelte ein System, das mit einem ReBeL Cobot und Bildverarbeitungsprogrammen den Reifegrad von Früchten erkennt. Softwaregesteuert zeigte das Konzept Potenzial für nachhaltiges Vertical Farming mit geringem CO?-Fußabdruck. Eine 3D-/AR-Demo machte die Lösung erlebbar.
Um die Begeisterung für Technik so früh wie möglich zu fördern, bot der MAKEATHON auch ein umfangreiches Angebot für Kinder und Jugendliche. Mehr als 440 Schülerinnen und Schüler konnten in dieser Woche ihr Wissen und ihre Begeisterung für Technik stärken und an 23 Technik-Workshops teilnehmen, darunter die Programmierung von Robotern und Minecraft Education. Zudem wurden Solarboote, Putzroboter, Hydroponic-Systeme und Demonstratoren aus dem EU geförderten Forschungsprojekt „EduDemoS" für erneuerbare Energien aus Wind, Solar und Wasser gebaut. Angeboten wurden die Workshops von der Gerda Stetter Stiftung – Technik macht Spaß! , der kanarischen Stiftung Fundación Sergio Alonso sowie deutschsprachigen Hochschulen.

Die Umsetzung des Events wurde neben der ITQ GmbH durch die finanzielle, inhaltliche und materielle Unterstützung von 24 nationalen sowie internationalen Sponsoren ermöglicht. Besonderer Dank gilt den Platin-Sponsoren: Regierung von Gran Canaria (Cabildo de Gran Canaria), MVTec, Murrelektronik und igus. Gold-Sponsoren waren die Kanarische Regierung Gobierno de Canarias, die Stiftung Fundación Sergio Alonso, OPTIMA, Vishay, Krones, Lorenz, MEILLER-Kipper. Silber-Sponsoren waren: SPEGC, IES El Rincón, MathWorks, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und VDMA.
Warum Gran Canaria als Schauplatz des Festivals?
Gran Canaria bietet mit seinen vielfältigen Klimazonen ideale Bedingungen für eine nachhaltige und autarke Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen. Mit den SMART & GREEN Projekten auf der Insel verfolgt die ITQ GmbH das Ziel, die digitale Transformation voranzubringen und nutzt die Insel als nachhaltigen Prototypen, um die internationale Vernetzung zu fördern. Dies ist ein entscheidender Schritt, um dem Fachkräftemangel global entgegenzuwirken.
Über ITQ GmbH
Die 1998 gegründete ITQ GmbH ist ein unabhängiges Engineering- und Beratungsunternehmen mit Fokus auf der Automatisierung und dem Maschinen- und Anlagenbau. Das erfahrene Expertenteam hat sich auf interdisziplinäre Problemlösungen rund um die Themen Software und Systems Engineering spezialisiert. Kernkompetenzen sind neben Software Engineering (Analyse, Design, Implementierung, Test) und Prozessverbesserung auch Projekt- und Krisenmanagement sowie Beratung und Coaching. Die ITQ GmbH legt großen Wert auf anforderungsgerechte und zukunftsweisende Aus- und Weiterbildungskonzepte, die bereits bei den jüngeren Generationen ansetzen. Daher fördert die ITQ GmbH den akademischen Nachwuchs in praxisorientierten Studienprojekten sowie Technikworkshops für Kinder, Schüler und Flüchtlinge über die eigene Gerda Stetter Stiftung – Technik macht Spaß!
Weitere Informationen:
- ITQ GmbH
- Dr. Stetter ITQ S.L.U.
- SMART GREEN ISLAND MAKEATHON
- Gerda Stetter Stiftung – Technik macht Spaß!
Kontakt: ITQ GmbH, Caroline Schiller | schiller@itq.de | www.itq.de
In der forum-Ausgabe 03/2025 berichten wir zu den Themen Smart Green Island, Sustainable Island und Blue Green Futureventura.

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
13
AUG
2025
AUG
2025
BIOTEXFUTURE - Sonderausstellung
Zukünfte der textilen Wertschöpfungskette
90403 Nürnberg, 7.8.-14.9.2025
Zukünfte der textilen Wertschöpfungskette
90403 Nürnberg, 7.8.-14.9.2025
13
SEP
2025
SEP
2025
13
OKT
2025
OKT
2025
24 Stunden von der Natur lernen
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
Jetzt auf forum:
Die Gebäudehülle als Energiesystem
Green IT für Bildungseinrichtungen
Erfolg durch Nachhaltigkeit: Leuphana stellt Online-Zertifikate im Nachhaltigkeitsmanagement vor
Porsche Werk Leipzig erhält Automotive Lean Production Award 2025
Workbook - My First Year as a Sustainability Manager
VSME: So berichten KMU einfach und effektiv über Ihr Nachhaltigkeitsmanagement