EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

"Es sind die Frauen, die Botschafterinnen sind, für den Hof, für die Naturlandschaft, für die Lebensmittel"

Immer mehr Frauen suchen bewusst ihre Rolle am Hof und wollen ihre Fähigkeiten und Fertigkeit dort einbringen.

Traditionell ist das Melken auf Bauernhöfen Männersache. Aber immer mehr Frauen wollen aktiv in den Beruf einsteigen und als Bäuerin aktiv in der Landwirtschaft arbeiten. "Die Bäuerinnen von heute sind gut ausgebildet und haben ihren Beruf. Wir möchten den Frauen eine landwirtschaftliche Ausbildung anbieten, damit sie sich als Bäuerin am Hof verwirklichen können. Die Möglichkeiten sind viele!", sagt Landesbäuerin Antonia Egger.
 
Die Teilnehmerinnen der Bäuerinnenschule freuen sich über den erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung 'Südtiroler Bäuerinnen aus unserer Hand' an der Fachschule Haslach für Hauswirtschaft und Ernährung in Bozen mit der Landesbäuerin Antonia Egger und der Direktorin Gudrun Ladurner © Südtrioler BäuerinnenorganisationEine davon ist die Bäuerinnenschule, die in Zusammenarbeit mit der Fachschule Dietenheim angeboten wird. Die Bäuerinnenschule möchte die Frauen dabei unterstützen, sich auf den Beruf Bäuerin vorbereiten. Die Teilnehmerinnen erwerben umfassende Kenntnisse in Bereichen Verarbeitung, Produktion und Vermarktung von Lebensmitteln, Hauswirtschaft, Konfliktmanagement und Betriebswirtschaft. Das Ziel ist es, Frauen in der Landwirtschaft Fachwissen und Praxis zu vermitteln und ein starkes Frauennetzwerk aufzubauen, um berufliche und persönliche Verbindungen zu fördern. Für Astrid Pichler aus Terenten ist die Bäuerinnenschule Orientierungshilfe: "Ich werde irgendwann den Hof übernehmen, und die Bäuerinnenschule zeigt mir Möglichkeiten auf, was ich auf dem Hof verwirklichen kann. Und der Austausch mit den anderen Bäuerinnen hilft mir dabei." Astrid Pichler ist eine der elf Bäuerinnen, die heuer erfolgreich die 4. Ausgabe der Bäuerinnenschule, die von der Südtiroler Bäuerinnenorganisation in Zusammenarbeit mit der Fachschule Dietenheim angeboten wird, abgeschlossen haben.

Auch die Absolventinnen der Ausbildung "Südtiroler Bäuerinnen aus unserer Hand" zeigen sich gestärkt: Sie möchten der Gesellschaft Landwirtschaft erklären. "Es sind die Frauen, die Botschafterinnen sind, für den Hof, für die Naturlandschaft, für die Lebensmittel," sagt Landesbäuerin Antonia Egger und hebt die wichtige Rolle der Bäuerinnen-Dienstleisterinnen hervor. "Sie vermitteln authentisch und überzeugend die Südtiroler Landwirtschaft und zeigen die bäuerliche Kultur", betont Landesbäuerin Egger und freutesich, bei der Diplomverleihung an der Fachschule Haslach insgesamt 19 Bäuerinnen ihre Diplome zu überreichen. Eine davon ist Christa Ambach, sie ist Weinbäuerin in Kaltern: "Unser Boden, unsere Kulturlandschaft ist einfach wertvoll. Wir müssen das unseren Kindern vermitteln und ihnen den Zugang zur Landwirtschaft und zu den wertvollen Lebensmitteln ermöglichen, die Regionalität, die Saisonalität, die Traditionen und Bräuche."

All diese Bäuerinnen möchten mitreden und ihre unternehmerischen Fähigkeiten stärken. Die Bäuerinnenschule und die Ausbildung "Südtiroler Bäuerinnen. Aus unserer Hand" spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie bieten nicht nur fachliche Ausbildung und berufliche Entwicklung, sondern fördern auch das persönliche Wachstum und die soziale Vernetzung untereinander. "Und so machen sich die Frauen in der Landwirtschaft gemeinsam auf den Weg, weil ihnen das Leben und Arbeiten auf ihren Höfen wichtig ist," ist Landesbäuerin Antonia Egger überzeugt und wünscht allen Absolventinnen alles Gute für die Zukunft.

Neue Ausbildungen starten im Herbst 2024, Informationen zu den Ausbildungen und Lehrgängen finden Sie unter www.baeuerinnen.it

Kontakt: Südtiroler Bäuerinnenorganisation, Dr. Ulrike Tonner | ulrike.tonner@baeuerinnen.it | www.baeuerinnen.it


Gesellschaft | Bildung, 22.07.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
06
FEB
2025
14. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
06
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
E-world energy & water 2025
Europas Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft
45131 Essen
Alle Veranstaltungen...
NatuVision Forum

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ohne Vertrauen ist alles nichts
Christoph Quarch wirft einen besorgten Blick auf den Zustand der politischen Kultur
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Omexom stellt auf der E-world 2025 aus (11. bis 13. Februar 2025, Stand 106, Halle 5)

Fällt der Klimaschutz dem Wahlkampf zum Opfer?

Volvox by ecotec

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?

"Verantwortung übernehmen – für Produkte und Ressourcen"

Gemeinsam stark: Primono und Anker SOLIX

Die Geheimnisse der Papierindustrie

Karriere Partner

  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)