EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

1. AlpenKlimaGipfel erfolgreich gestartet:

Prominent besetzte Diskussionen im höchstgelegenen TV-Studio der Alpen

Hochkarätige Expert:innen, das höchstgelegene TV-Studio der Alpen und spannende Diskussionen rund um ein zentrales Thema unserer Zeit – so startete am 27. Juni der 1. AlpenKlimaGipfel auf der Zugspitze. Klimaexpert:innen, Aktivist:innen, renommierte Wissenschaftler:innen und Medienvertreter:innen setzten sich im Rahmen von TV-Sendungen, Online-Produktionen und Podcasts über die mit dem Klimawandel verbundenen Veränderungen, Herausforderungen und Chancen für den alpinen Lebensraum auseinander.

Moderator Sebastian Possert (ORF Tirol), Andrea Fischer, Marc Olefs, Gudrun Mühlbacher, Sven Kotlarski, Norbert Span und Ralf Sussmann (v.l.) diskutierten beim 1. AlpenKlimaGipfel auf der Zugspitze. © Tiroler Zugspitz Arena / Franz Oss"Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft", mit diesem bekannten Zitat von Wilhelm von Humboldt eröffnete Andrea Fischer, die bekannte Glaziologin und Wissenschaftlerin des Jahres 2023 der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, den 1. AlpenKlimaGipfel auf der Zugspitze. Bis Freitag diskutieren hier auf rund 3000 Metern Fachleute aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und Südtirol die Folgen des Klimawandels auf den alpinen Lebensraum, die Landwirtschaft und den Tourismus. Wie muss die Klimakommunikation der Zukunft gestaltet sein, wie soll sich der Dialog und die Vernetzung unterschiedlich denkender Menschen entwickeln – sehr konträre Perspektiven rund um die Herausforderung konsequenten Handelns standen am Eröffnungstag im Mittelpunkt.

Gestartet wurde das Gipfeltreffen mit einer Wissenschaftsdebatte rund um das Thema „Die Zukunft der Alpen – Alpen ohne Zukunft?" Andrea Fischer warnte dabei vor der dramatischen Beschleunigung des Temperaturanstiegs und dem Verlust von Gletscherfläche. Sie forderte einen interdisziplinären Dialog für nachhaltige Lösungen. Marc Olefs (Leiter der Abteilung Klimaforschung bei GeoSphere Austria) betonte die Verantwortung des Menschen im Zusammenhang mit dem Klimawandel und rief zu raschem Handeln auf. Gudrun Mühlbacher (Deutscher Wetterdienst & Leiterin des Regionalen Klimabüros München) hob die Bedeutung von verständlicher Kommunikation wissenschaftlicher Erkenntnisse hervor, um Panik zu vermeiden und Handeln bei Konsumenten zu befördern. Sven Kotlarski (Bundesamt für Meteorologie & Klimatologie MeteoSchweiz) lobte die Zusammenarbeit deutschsprachiger Wetterdienste, sieht jedoch Verbesserungspotenzial international. Er wies auch darauf hin, dass nicht jede Naturkatastrophe direkt dem vom Menschen verursachten Klimawandel zugeschrieben werden kann. Norbert Span (Meteorologe, Geophysiker, Gletscherforscher) ermutigte dazu, die Chancen des Wandels zu erkennen und sich anzupassen. Ralf Sussmann (Umweltforschungsstation Schneefernerhaus, Deutschland) zeigte deutlich die langfristigen Auswirkungen steigender CO2- und Methanwerte auf und forderte sofortige CO2-Reduktion durch strenge Gesetze. Einig waren sich die Expert:innen, dass die mit dem Klimawandel verbundenen Chancen und Herausforderungen nur gemeinsam und vor allem interdisziplinär angegangen und umgesetzt werden können.

Seinen Abschluss findet der AlpenKlimaGipfel u.a. mit dem für den deutschen TV-Sender Pro7 produzierten „GreenSeven Klimatalk", moderiert von der bekannten TV-Moderatorin Claudia von Brauchitsch. An beiden Tagen wurden viele Medienproduktionen und Podcasts produziert, um die Inhalte weit über den Expertenkreis hinauszutragen.

Berichterstattung von Nachwuchsjournalist:innen
Im Rahmen des AlpenKlimaGipfels bekommen Nachwuchsjournalist:innen die Möglichkeit, wertvolle Praxiserfahrungen unter Echtzeitbedingungen zu sammeln. Die Teilnehmenden der Lehrredaktion begleiten den AlpenKlimaGipfel vor Ort und berichten live von den Podiumsdiskussionen der Veranstaltung. Betreut werden die Nachwuchsjournalist:innen von Lukas Bayer, Vorstandsmitglied des Netzwerks Klimajournalismus Österreich und freier Journalist für die Tageszeitung taz und Table.Media. Mit seiner journalistischen Erfahrung koordiniert er die redaktionelle Arbeit und führt die Teilnehmenden durch die Veranstaltung.

Initiiert wurde das Gipfeltreffen von der Lebensraum Tirol Gruppe mit ihren Tochtergesellschaften Standortagentur Tirol, Agrarmarketing Tirol, Tirol Werbung sowie der Region Tiroler Zugspitz Arena, die als Gastgeber des AlpenKlimaGipfels auftreten. Rund um die Organisation wurde ein Team aus Vertreter:innen verschiedener Disziplinen gebildet, die ein hochwertiges Programm garantieren. Teil dieses Teams sind u.a. PD Mag. Mag. Dr. Andrea Fischer (Glaziologin, Wissenschaftlerin des Jahres 2023) und Univ.-Prof. Dr. Ralf Roth (Leiter des Instituts für Outdoor Sport und Umweltforschung der Deutschen Sporthochschule Köln und des Int. Expertenforum Klima.Schnee.Sport – D-A-CH).

Kontakt: ProMedia, Rafaela Bodner | AlpenKlimaGipfel - Gespräche auf der Zugspitze | rafaela.bodner@pro.media | www.alpenklimagipfel.jetzt


Umwelt | Klima, 29.06.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
23
MÄR
2025
9. Pioneers of Change Online Summit
Regeneration - Kraft für eine lebendige Welt | Rabatt aufs Kongresspaket für forum-Leser*innen!
online, bis 25.03.
03
APR
2025
ESG-Transformation trotz CSRD-Verschiebung?
Erweist sich der Omnibus-Entwurf für Unternehmen als Vorteil oder Bärendienst?
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Moosdisplays sorgen für frische Luft in der Marktplatz Galerie

Flexibel und wirtschaftlich: Lösungen für die rechtssichere Umsetzung dynamischer Nachhaltigkeitsvorgaben

Tausendfach klimaschädlicher als CO2

Waldwissenschaft einig: Intakte Wälder sind Grundvoraussetzung für Ernährungssicherheit

Ressourcen-Intelligenz: Neues Sicos BW-Projekt mit dem Umweltministerium BW setzt auf Zukunftstechnologien

Wasserstoff-Microgrids ...

Unser Lebenselixier: Wasser

Gelebte Nachhaltigkeit

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)