ISC3 präsentiert Nachhaltige Chemie-Innovationen für die Prozessindustrie auf der ACHEMA

International Sustainable Chemistry Collaborative Centre bringt 14 Start-ups mit innovativen Lösungen nach Frankfurt (12. Juni 2024)

Von Textilfarbstoffen, gewonnen aus Mikroorganismen, über Bildverarbeitungs- und Lernsysteme für PET-Vorprodukte bis zur Umwandlung organischer Abfälle in biologisch abbaubare Produkte - so vielfältig wie die Nachhaltige Chemie sind die innovativen Ideen, die das ISC3 auf der ACHEMA (10.-14.06.) präsentiert. Live vor Ort zeigen 14 Start-ups ihre Beiträge für eine nachhaltige Welt. 
 
Vierzehn Start-ups, u.a. aus dem ISC3 Global Start-up Service präsentieren am 12.6. ab 11.15 Uhr ihre Lösungen für eine nachhaltige Zukunft auf der EY Green Innovation Stage (Halle 6.0).Täglich zeigen fünf junge Unternehmen auf dem Stand (D2, Halle 6.0) Lösungen für eine nachhaltigere Welt, für die sie teilweise bereits als Start-up of the Month im Rahmen des Förderprogramms (Global Start-up Service) des International Sustainable Chemistry Collaborative Centre (ISC3) ausgezeichnet worden sind. Darüber hinaus veranstaltet das ISC3 gemeinsam mit drei Partnerorganisationen - Forum Startup Chemie, 5-HT (Deutschland) und Brightlands (Niederlande) - am 12.6. ab 11.15 Uhr den Start-up Slam: Vierzehn Start-ups aus Indien, Ägypten, Österreich, Spanien, der Schweiz, den Niederlanden und Deutschland präsentieren ihre Ideen auf der EY Green Innovation Stage (Halle 6.0).

"Nachhaltige Chemie ist ein wesentlicher Treiber für die Prozessindustrie der Zukunft. Mit der Präsentation der vom ISC3 Global Start-up Service geförderten Start-ups auf der ACHEMA wollen wir die richtigen Akteur*innen zusammenbringen, um Innovationen, die ökologische und soziale Aspekte berücksichtigen, nicht nur zum wirtschaftlichen Erfolg zu führen, sondern auch den Weg in eine nachhaltige Zukunft zu ebnen", berichtet Dr. Alexis Bazzanella, Director ISC3 Innovation Hub. Die Liste der Start-ups, die seit 2018 unterstützt worden sind, zeigt die enorme Kreativität und Innovationskraft von Gründer*innen auf der ganzen Welt. "Der innovative Chemiesektor - chemische Industrie und Unternehmer*innen - kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, durch verantwortungsvolle, grüne und nachhaltige Innovationen alternative Wege zu einer "grünen Transformation" aufzuzeigen. Zu diesem Zweck haben wir den ISC3 Global Start-up Service mit mehr als 200 Start-ups weltweit gegründet", so Dr. Thomas Wanner, Managing Director ISC3.

Der Gemeinschaftsstand mit den Start-ups befindet sich im Bereich "Forschung und Innovation" in Halle 6.0. Im Fokus stehen die Arbeitsgebiete und Lehrangebote von Hochschulinstituten und Forschungseinrichtungen aus dem In- und Ausland sowie Start-ups, die fossilfreie, biobasierte und kreislauforientierte Lösungen für die Prozessindustrie anbieten. Hier treffen sich Vorreiter*innen, Expert*innen und Lösungsanbieter*innen aus Industrie, Politik und Wissenschaft mit Entscheidungsträger*innen und Anwender*innen. Weitere Infos unter https://www.isc3.org/page/news/sustainable-chemistry-innovations-for-the-process-industry

"ISC3 and Friends Slam" auf der ACHEMA EY Green Innovation Stage
Mit drei Partnerorganisationen - Forum Startup Chemie und 5-HT (Deutschland) und Brightlands (Niederlande) - veranstaltet das ISC3 auf der ACHEMA den "ISC3 and Friends Slam": Vierzehn Start-ups, u.a. aus dem ISC3 Global Start-up Service präsentieren am 12.6. ab 11.15 Uhr ihre Lösungen für eine nachhaltige Zukunft auf der EY Green Innovation Stage (Halle 6.0).

Vienna Textile Lab (Österreich)
Plastale (Ägypten)
Bioweg (Deutschland)
Banyan Nation (Indien)
Mavisol B.V. (Niederlande)
Energy Robotics GmbH (Deutschland)
Coac GmbH (Deutschland)
Nextmol (Spanien)
Blueplasma Power (Niederlande/Spanien)
ETB Technologies (Niederlande)
FRE Technologies (Niederlande)
AllocNow (Deutschland)
UniteLabs (die Schweiz)
Exomatter (Deutschland)

Kontakt: ISC3 International Sustainable Chemistry Collaborative Centre | contact@isc3.org | www.isc3.org


Technik | Innovation, 04.06.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource

Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen

Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!

Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern

Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort

Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten

Zukunftsweisender Neubau für die Continentale

Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH