SAX Power sucht Fach- und Installationspartner für seinen Heimspeicher mit integrierter Wechselrichterfunktion, der direkt 230 Volt liefert
Für das modulare Solarspeichersystem mit 5,8 bis 23 kWh sucht der deutsche Hersteller aus Baden-Württemberg Installationspartner in ausgewählten Gebieten und bietet dazu 3 beachtliche Vorteile
Die Lithium-Eisenphosphat-Batterie von SAX Power ist deutlich schneller und einfacher installiert als herkömmliche Heimspeicher, da beispielsweise der Hybrid-Wechselrichter entfällt. Dadurch sparen Solarteure und Elektriker Zeit und Geld. Dazu liefert SAX Power den Einbaupartnern neue Kunden, mit denen sie weitere Umsätze generieren können. Der Einbau wird mit attraktiven Festpreisen vergütet.

Der SAX-Homepeicher kommuniziert per Kabel oder Funk mit dem Stromzähler, um nur die Menge an Strom abzugeben, die der Haushalt verbraucht. Eine aufwendige Installation des Wechselrichters zwischen Heimspeicher und Stromnetz entfällt. Das spart nicht nur Platz, Zeit und Geld, sondern der Speicher ist auch langlebiger und sicherer als die häufig eingesetzten NMC-Heimspeicher. Solarteure können bis zu drei SAX-Homespeicher mit zusammen 17,4 oder 23 kWh in einem Haushalt installieren. Dafür muss keine neue Leitung verlegt werden.
Für interessierte Solarteure oder Elektroinstallateure steht unter folgendem Link ein Kontaktformular bereit: https://sax-power.net/fachpartner-werden

Einfache Installation
Pro Phase kann eine SAX-Batterie eingebunden werden, somit lassen sich bei 3 Phasen bis zu 23 kWh Speicher installieren. Je nach individuellem Bedarf bietet SAX Power für seine Speicher verschiedene Anschlussoptionen an. In jedem Fall ist sichergestellt, dass der Speicher nur die Menge an Strom abgibt, die der Haushalt gerade tatsächlich verbraucht. Alle benötigten Komponenten sind jeweils im Lieferumfang enthalten.

Bei der Premium-Plug-In-Installation wird der SAX-Stromspeicher über eine Steckdose an das Heimnetz angeschlossen. Dazu wird eine normale Steckdose in eine gesicherte „Wieland-Steckdose" umgewandelt. Der Speicher lässt sich dadurch sehr flexibel überall dort anbringen, wo bereits eine Steckdose ist. Das ist etwa für die Nachrüstung bei einer vorhandenen PV-Anlage mit Einspeisung ideal.
Maximale Sicherheit und optimaler Wirkungsgrad
Der SAX-Speicher hat kobaltfreie Lithium-Eisenphosphat-Zellen, die eine viermal so hohe Sicherheit gegenüber den bislang verbreiteten NMC-Zellen bieten. Darüber hinaus sorgt die spezielle SAX-Schaltung für zusätzliche Sicherheit durch individuelle Überwachung und Schaltung der Batteriezellen. Dies ermöglicht die vollständige Abschaltung und Trennung der Zellen innerhalb von 0,0002 Sekunden. Eine Brand- und Explosionsgefahr wird dadurch praktisch ausgeschlossen. Nach dem Abschalten befindet sich das komplette System unterhalb der Sicherheitsspannung – das schließt bei Wartungsarbeiten jedes Risiko für den Installateur und auch den Kunden aus.
Konventionelle Speichersysteme verlieren bereits im Leerlauf Energie, da der Wechselrichter immer im Stand-by-Betrieb läuft, und erzeugen dadurch unerwünschte Wärme. Mit einem Wirkungsgrad von 99 % für die Umrichtung hat das SAX-Heimspeichersystem einen sehr geringen Verlust und es entsteht so gut wie keine Wärme.
SAX Power ist stolzer Gewinner des ees AWARD 2021. Dieser Preis wird von einer internationalen Fachjury verliehen und zeichnet besonders zukunftsweisende und innovative Lösungen und Produkte im Bereich der Speicherbranche aus. Dazu ist SAX Power 2021 mit dem „German Innovation Award" ausgezeichnet worden. Dieser renommierte Preis würdigt Innovationen, die besondere technische Leistungen mit Marktreife und gesellschaftlicher Relevanz verbinden.
Die SAX Power GmbH hat den Bescheid über ihre Förderfähigkeit im Rahmen der Fördermaßnahme INVEST des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie erhalten. Die Förderung ist an junge, innovative Unternehmen gerichtet und hilft durch Bezuschussung von Wagniskapital bei der Akquise privater Investoren. Dazu ist SAX Power ist in das Förderprogramm „Start-up BW Pre-Seed" des Landes Baden-Württemberg aufgenommen worden. Diese Initiative des Landes hat das Ziel, aussichtsreiche Start-up-Vorhaben finanzierungsreif zu machen.
Über SAX Power
Die Anfänge des Unternehmens liegen in Ulm. Als langjähriger Partner der Deutschen Bahn hat die Firma SAX vor über 25 Jahren als einziger Lieferant die Entwicklung und Produktion der Regeleinrichtungen für Umrichterwerke im deutschen Bahnstromnetz übernommen. Diese Aufgabe, die sie bis heute erfüllt, erfordert ein breites Spektrum an Know-how, das von der konventionellen Hochspannungstechnik bis hin zu modernsten Kommunikationssystemen reicht.
Das Unternehmen hat die Erfahrung aus den Bahnstromumrichtern genutzt und eine revolutionäre Technologie, die sogenannte SAX-Technologie für Lithium-Ionen-Batteriespeicher entwickelt. Diese Technik kann viele Probleme der aktuellen Batterietechnologie lösen und sorgte innerhalb von kurzer Zeit weltweit für Aufsehen.
Nach dem ersten Durchbruch in der Entwicklung wurde im Jahr 2019 die neue Firma SAX Power GmbH gegründet. Seither wurde mit Hochdruck an der Umsetzung der Technologie in verschiedenen Produktgruppen gearbeitet. Ziel ist es den Zugang zu dieser revolutionären Technologie in möglichst vielen Anwendungsbereichen zu ermöglichen. Nach nur einem Jahr erfolgreicher Entwicklungsarbeit ist dieses Ziel erreicht und das junge Unternehmen kann nun Produkte für Privat- und Industriekunden präsentieren.
Kontakt: SAX Power GmbH | sales@sax-power.net | sax-power.net
Technik | Energie, 14.05.2024

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
24
JUN
2025
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
Jetzt auf forum:
Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen
Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!
Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern
Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort
Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten
Zukunftsweisender Neubau für die Continentale
Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)