TÜV-Plakette abgelaufen?
Die nächsten Schritte und Konsequenzen
.png)
Foto von Mike Bird: https://www.pexels.com/de-de/foto/grauer-mercedez-benz-amg-112460/
Das Ablaufen der TÜV-Plakette ist ein Szenario, das Fahrzeughalter unbedingt vermeiden sollten. Die regelmäßige Überprüfung durch den TÜV stellt sicher, dass Fahrzeuge den technischen Anforderungen entsprechen und sicher im Straßenverkehr teilnehmen können.
Ein abgelaufener TÜV kann zu Problemen führen, die von Bußgeldern bis hin zu Fahrverboten reichen. Daher ist es entscheidend, den Termin für die Hauptuntersuchung im Blick zu behalten und rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen, sollte die Plakette abgelaufen sein. Das frühzeitige Handeln hilft, mögliche Konsequenzen zu minimieren und sicherzustellen, dass das Fahrzeug weiterhin den gesetzlichen Vorgaben entspricht.
Was nach Ablauf der TÜV-Plakette tun?
Nach dem Ablauf der TÜV-Plakette ist es wichtig, keine Zeit zu verlieren und das Fahrzeug umgehend zur Hauptuntersuchung anzumelden. Der erste Schritt besteht darin, einen Termin bei einer anerkannten Prüforganisation wie TÜV, DEKRA oder einer anderen zertifizierten Stelle zu vereinbaren. Es empfiehlt sich, vorab eine Sicht- und Funktionsprüfung des Fahrzeugs durchzuführen oder durchführen zu lassen, um offensichtliche Mängel zu identifizieren und zu beheben. Dadurch erhöhen sich die Chancen, die Hauptuntersuchung ohne größere Beanstandungen zu bestehen.
Sollten bei der Untersuchung Mängel festgestellt werden, die einer sofortigen Behebung bedürfen, gibt die Prüfstelle eine Frist vor, innerhalb derer die Reparaturen durchgeführt und das Fahrzeug zur Nachprüfung vorgeführt werden muss. Es ist wichtig, diese Fristen ernst zu nehmen, da das Fahren mit erheblichen Mängeln nicht nur gefährlich, sondern auch strafbar ist.
Mögliche Strafen und rechtliche Auswirkungen
Das Fahren mit abgelaufener TÜV-Plakette zieht in der Regel Bußgelder nach sich, deren Höhe von der Dauer des Überziehens abhängt. Bei einer Überziehung von bis zu zwei Monaten wird üblicherweise ein geringes Bußgeld fällig. Übersteigt die Überziehung diesen Zeitraum, können die Bußgelder deutlich ansteigen und zusätzlich Punkte in Flensburg resultieren. Zudem besteht die Möglichkeit, dass die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs bei gravierenden Mängeln entzogen wird, was zu einem Fahrverbot führen kann.
In Fällen, in denen ein Unfall mit einem Fahrzeug ohne gültige TÜV-Plakette verursacht wird, kann dies ernsthafte rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, insbesondere wenn festgestellt wird, dass der Zustand des Fahrzeugs zu dem Unfall beigetragen hat. Dies kann Auswirkungen auf die Versicherungsleistungen und zivilrechtliche Haftungsfragen haben.
Wie man eine Nachprüfung vereinbart und was es dabei zu beachten gilt
Nachdem Mängel am Fahrzeug im Rahmen der Hauptuntersuchung identifiziert wurden, wird eine Frist für die Behebung dieser Mängel und für die Vorführung zur Nachprüfung gesetzt. Um eine Nachprüfung zu vereinbaren, sollte man sich erneut an die Prüforganisation wenden, bei der die Hauptuntersuchung durchgeführt wurde. Bei der Terminvereinbarung ist es wichtig, den Prüfbericht der Erstuntersuchung bereitzuhalten, da dieser die festgestellten Mängel auflistet.
Bei der Behebung der Mängel ist es ratsam, auf qualifizierte Fachwerkstätten zurückzugreifen, die über die notwendige Expertise verfügen, um die Reparaturen gemäß den gesetzlichen Anforderungen durchzuführen. Es ist sinnvoll, alle Reparaturbelege aufzubewahren, um bei der Nachprüfung den Nachweis der Mängelbehebung erbringen zu können.
Wissenswertes zur Überziehung der TÜV-Frist und Toleranzzeiten
Die gesetzlichen Regelungen sehen keine offizielle Toleranzzeit für die Überziehung der TÜV-Frist vor. Dennoch wird in der Praxis oft ein Zeitraum von bis zu zwei Monaten nach Ablauf der Plakette ohne gravierende Folgen toleriert. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass dies keine Garantie darstellt und im Ermessen der jeweiligen Behörde liegt. Sobald die TÜV-Plakette abgelaufen ist, besteht grundsätzlich das Risiko von Bußgeldern.
Ein Aspekt, der oft übersehen wird, ist die Möglichkeit, ein Auto ohne TÜV zu verkaufen. Obwohl dies rechtlich zulässig ist, sollten Verkäufer transparent über den TÜV-Status informieren. Käufer müssen sich bewusst sein, dass die Überführung eines solchen Fahrzeugs besondere Auflagen erfordern kann, und sollten dies bei ihrer Entscheidung berücksichtigen.
Tipps zur Vermeidung zukünftiger Versäumnisse
Um zukünftige Versäumnisse hinsichtlich der TÜV-Plakette zu vermeiden, ist eine gute Organisation essenziell. Ein effektiver Tipp ist die Nutzung von Kalendererinnerungen, die rechtzeitig vor dem Ablauf der TÜV-Plakette warnen. Viele Prüforganisationen bieten zudem die Möglichkeit an, sich für Erinnerungsdienste anzumelden, die per E-Mail oder SMS über den anstehenden Termin informieren.
Des Weiteren ist es ratsam, regelmäßige Wartungen und Inspektionen des Fahrzeugs durchzuführen. Diese dienen nicht nur der Verlängerung der Lebensdauer des Fahrzeugs, sondern helfen auch dabei, mögliche Mängel frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor sie bei der Hauptuntersuchung zu Problemen führen.
Technik | Mobilität & Transport, 13.04.2024

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
24
JUN
2025
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
Jetzt auf forum:
Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen
Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!
Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort
Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten
Zukunftsweisender Neubau für die Continentale
Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)
Starkes Duo für den Meeresschutz bei der UN-Ozeankonferenz in Nizza (bis 13. Juni)