Doppelter Förderaufruf zur Holzbauinitiative:
Laubholz im Holzbau und Sanieren mit Holz
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
startete am 1. April 2024 zwei Förderaufrufe zur Holzbauinitiative der
Bundesregierung. Mit den Aufrufen sollen Forschungs-, Entwicklungs- und
Modellprojekte zum verstärkten Laubholz-Einsatz im konstruktiven Holzbau
und das Sanieren und Modernisieren mit Holz und weiteren nachwachsenden
Rohstoffen auf den Weg gebracht werden. Die Fördermittel wird das BMEL
aus dem Programm "Nachhaltige erneuerbare Ressourcen" bereitstellen.
Der Förderaufruf "Steigerung des Einsatzes von Laubholz im konstruktiven Holzbau" basiert auf den Ergebnissen der Studie "Laubholzproduktmärkte" und auf
entsprechenden Empfehlungen aus den Arbeitsgruppen der Charta für Holz
2.0.
Einen Schwerpunkt legt der Projektaufruf auf die innovative Laubholznutzung im Bauwesen, speziell auf die Entwicklung konkurrenzfähiger Nutzungsoptionen und markttauglicher Produkte für den konstruktiven Holzbau.
Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf Projekten zur Kommunikation und Information, vornehmlich auf der Entwicklung praktikabler Strategien zum Wissenstransfer im Bereich Bauen mit Laubholz. Außerdem können Projekte zur Information relevanter Zielgruppen aus der Holzbaubranche, der öffentlichen Hand und gewerblicher Nutzer von Produkten aus Laubholz gefördert werden.
Der Förderaufruf ist befristet bis zum 30. September 2024.
Hier der vollständige Text des Aufrufs.
Einen Schwerpunkt legt der Projektaufruf auf die innovative Laubholznutzung im Bauwesen, speziell auf die Entwicklung konkurrenzfähiger Nutzungsoptionen und markttauglicher Produkte für den konstruktiven Holzbau.
Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf Projekten zur Kommunikation und Information, vornehmlich auf der Entwicklung praktikabler Strategien zum Wissenstransfer im Bereich Bauen mit Laubholz. Außerdem können Projekte zur Information relevanter Zielgruppen aus der Holzbaubranche, der öffentlichen Hand und gewerblicher Nutzer von Produkten aus Laubholz gefördert werden.
Der Förderaufruf ist befristet bis zum 30. September 2024.
Hier der vollständige Text des Aufrufs.
Zum Förderaufruf "Sanieren und modernisieren mit Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen" sollen Projekte eingereicht werden, denen zirkuläre Einsatzstrategien
recyclingfähiger Produkte zugrunde liegen und die anwenderfreundlich und
wirtschaftlich umsetzbar sind.
Zu den Förderschwerpunkten gehört zum einen das serielle Sanieren, Modernisieren und Aufstocken im vorhandenen Gebäudebestand.
Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf der Materialentwicklung und Optimierung - beispielsweise in der Entwicklung neuartiger Lösungen durch die Kombination von Holz mit weiteren natürlichen Materialien. Zum dritten können Projekte zur Kommunikation und Information gefördert werden, etwa solche zur Datenerfassung und Bewertung von Baustoffen und Bauwerken in einem digitalen Gebäude-Ressourcenpass oder zur Ausarbeitung von Informationsmedien für typische Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten.
Der Aufruf ist befristet bis zum 31. Juli 2024 und ist hier vollständig abrufbar.
Über die FNR
Weitere Informationen:
Zu den Förderschwerpunkten gehört zum einen das serielle Sanieren, Modernisieren und Aufstocken im vorhandenen Gebäudebestand.
Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf der Materialentwicklung und Optimierung - beispielsweise in der Entwicklung neuartiger Lösungen durch die Kombination von Holz mit weiteren natürlichen Materialien. Zum dritten können Projekte zur Kommunikation und Information gefördert werden, etwa solche zur Datenerfassung und Bewertung von Baustoffen und Bauwerken in einem digitalen Gebäude-Ressourcenpass oder zur Ausarbeitung von Informationsmedien für typische Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten.
Der Aufruf ist befristet bis zum 31. Juli 2024 und ist hier vollständig abrufbar.
Über die FNR
Weitere Informationen:
Kontakt: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) | info@fnr.de | www.fnr.de
Technik | Green Building, 30.03.2024
Pioniere der Hoffnung
forum 01/2025 ist erschienen
- Bodendegradation
- ESG-Ratings
- Nachhaltige Awards
- Next-Gen Materialien
Kaufen...
Abonnieren...
06
FEB
2025
FEB
2025
14. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
06
FEB
2025
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
FEB
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik
Keine Zeit für Klimaschutz?Christoph Quarch erinnert zur COP29 daran, trotz Regierungskrise, Wirtschaftskrise, Inflation und Krieg in der Ukraine eine effiziente Klimapolitik zu verfolgen
Jetzt auf forum:
Fällt der Klimaschutz dem Wahlkampf zum Opfer?
Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
"Verantwortung übernehmen – für Produkte und Ressourcen"
Gemeinsam stark: Primono und Anker SOLIX
Die Geheimnisse der Papierindustrie
one WORLD - PFISTERER bündelt soziale Projekte unter einem Dach