Die wichtigsten Ereignisse der COP28 aus Sicht der Kapitalmärkte

Dr. Thomas Hohne-Sparborth, Leiter der Nachhaltigkeitsforschung, Lombard Odier IM, war vor Ort

Eine Sache, an der es auf der COP28 nicht mangelt, ist die Flut von Ereignissen. Von der ersten Ankündigung des Loss-and-Damage-Fonds gleich zu Beginn der COP über Erklärungen einiger großer multilateraler Fonds zur Ausweitung ihrer Aktivitäten bis hin zur Ankündigung des 30 Milliarden Dollar schweren Klima-Investitionsfonds der Vereinigten Arabischen Emirate oder der Ankündigung eines neuen Naturfinanzierungszentrums für den asiatisch-pazifischen Raum - überall wird die Rolle des Kapitals und seiner Einsatzmöglichkeiten betont.
 
Dr. Thomas Hohne-Sparborth © LOIMWichtiger als all diese Ereignisse ist jedoch das allgemeine Gefühl, dass sich der Klimawandel in der Realwirtschaft, der die Investoren letztlich ausgesetzt sind, mit einer Geschwindigkeit und in einem Ausmaß vollzieht, die immer noch unterschätzt werden, und dass dieser Wandel die Wertschöpfungsketten umgestaltet. Es ist offensichtlich, dass wir als Gesellschaft diesen Wandel viel zu spät eingeleitet haben und damit die Klimaschutzziele gefährden. Das heißt aber nicht, dass sich der Wandel nur langsam vollzieht. Die jahrtausendealte wirtschaftliche Entwicklung, die auf extraktiven Wertschöpfungsketten basiert, innerhalb weniger Jahrzehnte umzukehren, muss als eine bemerkenswerte Wende betrachtet werden. Sie hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Struktur des BIP, der Wirtschaft und der Investitionsmöglichkeiten. Es scheint nun sehr wahrscheinlich, dass wir den Höhepunkt der Nutzung fossiler Brennstoffe und der Emissionen in diesem Jahrzehnt erreichen werden - viel zu spät, aber ein Wendepunkt, welcher den Ton der Diskussion ändern und eine klare Botschaft an die Investoren senden wird, dass sie ihre Kapitalallokation in Bezug auf Transition Assets neu überdenken müssen.
 
Signale der COP an die Kapitalmärkte 
Wenn wir mit Vertretern aus verschiedenen Sektoren sprechen, gibt es einen Begriff, den wir immer seltener hören: " kaum zu reduzieren". Die Lösungen und Wege zu einer dekarbonisierten Wirtschaft sind inzwischen in der gesamten Wirtschaft bekannt. Der Stahlsektor, der früher als umweltschädlich galt, produziert nun die ersten Tonnen fossilfreien Stahl. Öffentliche Zusagen und Finanzmittel sind hilfreiche Anreize, aber die eigentliche Triebkraft des Übergangs ist der unaufhaltsame Fortschritt neuer Technologien und neuer Wirtschaftssysteme, die die bestehenden Systeme überholen. Im Energiesektor wird eine elektrifizierte Wirtschaft, die auf erneuerbaren Energien basiert, weitaus kosteneffizienter sein als unsere derzeitige, auf fossilen Brennstoffen basierende Alternative. Im Bereich der Lebensmittelsysteme werden Investitionen in naturverträglichere Modelle die Widerstandsfähigkeit und die Erträge unseres Agrarsektors verbessern. Und bei den materiellen Systemen ist Umwelteffizienz gleichbedeutend mit Ressourceneffizienz, die wiederum zu wirtschaftlicher Effizienz führt - die Investitionsthese des ökologischen Wandels auf den Punkt gebracht.

Auf der COP ändert sich der Tenor der Diskussionen in der Finanzindustrie rapide. Bei der COP21 in Paris vor acht Jahren war die Finanzindustrie kaum präsent. In den folgenden Jahren wurden die Auswirkungen auf Risiko und Rendite, wenn auch nur zögerlich anerkannt. Bei der COP26 in Glasgow, die als "Finanz-COP" bezeichnet wurde, lag der Schwerpunkt auf Zielen und Verpflichtungen sowie dem „Jonglieren" mit Billionen-Dollar-Zahlen. Jetzt, auf der COP28, verlagert sich der Schwerpunkt auf die Frage, warum dieser Übergang für Investoren überhaupt von Bedeutung ist, warum er sowohl ökologisch als auch finanziell sinnvoll ist. Es geht darum, wie wir die vorhandenen Möglichkeiten nutzen, Kapital in der erforderlichen Geschwindigkeit und Größenordnung bewegen und einen sinnvollen Vorsprung bei Investitionen in den Übergang entwickeln können, um unsere Kunden zu unterstützen.
 
Auswirkungen der verstärkten Präsenz von Banken und Unternehmen bei der COP 
Diese verstärkte Präsenz ist ein deutliches Zeichen dafür, dass der Privatsektor jetzt in Bewegung gekommen ist und das Ausmaß der vor ihm liegenden Möglichkeiten zu begreifen beginnt. Die Unternehmen erkennen die strukturellen Veränderungen, die dieser Wandel unserer Wirtschaft mit sich bringen wird, und wo die richtige Strategie ihnen Zugang zu diesen Wachstumschancen verschaffen, die Preisdynamik verändern oder neue Wettbewerbsvorteile schaffen kann. Der Finanzsektor ist der natürliche Partner, der dabei helfen kann, Kapital in die effizientesten Klimalösungen zu lenken, die eine Finanzierung benötigen.
 
Dennoch wird eine wesentliche Weiterentwicklung der Finanzierungsmechanismen oder der Denkweise erforderlich sein. Die Chancen und Finanzierungsanforderungen des Wandels erstrecken sich auf alle Anlageklassen. Viele der innovativsten, bahnbrechendsten Lösungen werden beispielsweise im Bereich der privaten Märkte zu finden sein. Ein großer der mit dem Übergang verbunden Herausforderungen und potenziell gestrandete Vermögenswerte finden sich im 340 Billionen USD schweren Immobilienmarkt Neue Anlageklassen entstehen in den Bereichen Kohlenstoff und naturbasierte Lösungen - beide werden unserer Meinung nach zunehmend Teil der Vermögensallokationen werden. Und natürlich bieten sich weitere Chancen an den Aktienmärkten, bei festverzinslichen Wertpapieren und Rohstoffen (von wichtigen Materialien für die Energiewende bis hin zu biobasierten und recycelten Rohstoffen).
 
All dies deutet jedoch darauf hin, dass es sich hier um mehr als eine typische "thematische" Chance handelt, die in die "Impact Buckets" gehören oder als Satelliten in den Portfolios betrachtet werden. Dabei geht es nicht um die Auswahl thematischer Produkte, sondern um die Allokation von Vermögenswerten und darum, wie Finanzinstitute im Zuge des Wandels beginnen können, über Transition Assets in allen Anlageklassen nachzudenken, die einen wachsenden Anteil an der Allokation ausmachen. 

Kontakt: TE Communications GmbH, Dr. Matthias Wühle | mwu@te-communications.ch | www.te-communications.ch


Lifestyle | Geld & Investment, 11.12.2023

     
Cover des aktuellen Hefts

Jede Menge gute Nachrichten

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2024 mit dem Schwerpunkt "Der Weg zum Mehrweg – Transport und Logistik"

  • Circular Cities
  • Kllimagerecht bauen
  • Kreislaufwirtschaft für Batterien
  • ToGo-Mehrwegverpackungen
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
13
MAI
2024
IFAT Munich 2024
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
81823 München
10
JUN
2024
ACHEMA 2024 - Freitickets für forum-Leser!
Weltforum und Internationale Leitmesse der Prozessindustrie
60327 Frankfurt am Main
24
SEP
2024
Climate-Neutral Strategies and Resource Management 2024
Sharing Corporate Climate-Neutral Best Practices for a Sustainable Future
60598 Frankfurt
Alle Veranstaltungen...
Fritz Lietsch, CEO ALTOP-Verlag: Meet me at DIGISUSTAIN

Klima

Die Stromwende schreitet voran
Im Kreis Cochem-Zell ist ein virtuelles Kraftwerk entstanden
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Adapteo baut temporäre Büros für Gigafactory in Heide

Die besten Geschäftsideen, um Ihre Marke hervorzuheben

Rückwärtsgewandte Alte-Weiße-Männer-Politik

Strategisches Diversity Management

Mikrowechselrichter für kleine Solaranlagen mit 4 Solarmodulen für eine einfachere Installation via Bluetooth-Unterstützung

Ziel übertroffen: Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ stiftet 1,1 Millionen Bäume für den deutschen Wald

RIGK auf der IFAT 2024:

Nachhaltig beleuchten: 5 Gründe für LED statt Halogen

  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH