Black Friday: Fair statt Fast Fashion
Fairtrade fordert bewussten Konsum für Mensch und Klima statt Fast Fashion.
"Der Black Friday ist Sinnbild für schnellen Konsum und den
Billigwahn unserer Zeit", erklärt Claudia Brück, Vorständin von
Fairtrade Deutschland.
Der
Black Friday gilt für viele Händler als einer der umsatzstärksten Tage
im Jahr. Der Handelsverband Deutschland (HDE) erwartet allein in diesem
Jahr einen Umsatz von knapp sechs Milliarden Euro. "Der Black Friday ist
Sinnbild für schnellen Konsum und den Billigwahn unserer Zeit", erklärt
Claudia Brück, Vorständin von Fairtrade Deutschland. "Rabatte von bis
zu 70 Prozent suggerieren unrealistische Preise. Die Produktionskosten
bleiben schließlich dieselben. Drauf zahlen diejenigen, die Kleidung und
Co. produzieren, Umwelt und Klima: Gehälter werden gedrückt,
Umweltstandards nicht oder nur unzureichend eingehalten. Fast Fashion
beutet nicht nur Ressourcen aus, sondern sorgt auch für massive
CO2-Emissionen", sagt Claudia Brück.
Rabatte auf Kosten von Mensch und Umwelt
Selbst reguläre Preise reichen derzeit nicht aus, damit Textilarbeiterinnen und -arbeiter einen ausreichenden Lohn bekommen. Im indischen Tiruppur, einem der wichtigsten Produktionsstandorte für Strickwaren, verdient eine Näherin im Schnitt gerade einmal 44 Prozent eines sogenannten existenzsichernden Lohnes. Hinzu kommen die Auswirkungen auf Klima und Umwelt: Weltweit verursacht die Textilindustrie mehr CO2-Ausstoß als der gesamte Flug- und Schiffsverkehr zusammen. Damit trägt sie in entschieden zur Klimakrise bei.
"Wer sich an Tagen wie dem Black Friday etwas kaufen möchte, sollte dabei Nachhaltigkeit nicht vergessen. Frag dich: Ist der das neue T-Shirts wirklich notwendig? Wie langlebig ist das Material? Und gibt es vielleicht ein Unternehmen, das fair produziert?", so Brück.
Klimaschutz per EU-Gesetz
Um die Textilindustrie nachhaltiger zu gestalten, hatte die EU Kommission im März 2022 erstmals eine eigene Strategie für nachhaltige und zirkuläre Textilien vorgestellt. Das Parlament kommentierte im Juni 2023: Neben strikterem Umweltschutz sollen künftig auch soziale Aspekte wie die Einhaltung von Menschenrechten eine größere Rolle in der europäischen Textilstrategie spielen. Damit setzt der Umweltausschuss ein klares Zeichen für eine ganzheitliche Betrachtung von Nachhaltigkeit, die sowohl ökologische als auch soziale Kriterien berücksichtigt. Nach wie vor fehlen allerdings existenzsichernde Löhne in der Strategie. Der Fairtrade-Textilstandard ist bislang der einzige, der existenzsichernde Löhne für Beschäftigte festschreibt.
- "Der Black Friday ist Sinnbild für schnellen Konsum und den Billigwahn unserer Zeit"
- Textilindustrie verursacht mehr CO2-Ausstoß als Flug- und Schiffsverkehr zusammen
- Fairtrade-Textilstandard für bessere Arbeitsbedingungen und existenzsichernde Löhne

Rabatte auf Kosten von Mensch und Umwelt
Selbst reguläre Preise reichen derzeit nicht aus, damit Textilarbeiterinnen und -arbeiter einen ausreichenden Lohn bekommen. Im indischen Tiruppur, einem der wichtigsten Produktionsstandorte für Strickwaren, verdient eine Näherin im Schnitt gerade einmal 44 Prozent eines sogenannten existenzsichernden Lohnes. Hinzu kommen die Auswirkungen auf Klima und Umwelt: Weltweit verursacht die Textilindustrie mehr CO2-Ausstoß als der gesamte Flug- und Schiffsverkehr zusammen. Damit trägt sie in entschieden zur Klimakrise bei.
"Wer sich an Tagen wie dem Black Friday etwas kaufen möchte, sollte dabei Nachhaltigkeit nicht vergessen. Frag dich: Ist der das neue T-Shirts wirklich notwendig? Wie langlebig ist das Material? Und gibt es vielleicht ein Unternehmen, das fair produziert?", so Brück.
Klimaschutz per EU-Gesetz
Um die Textilindustrie nachhaltiger zu gestalten, hatte die EU Kommission im März 2022 erstmals eine eigene Strategie für nachhaltige und zirkuläre Textilien vorgestellt. Das Parlament kommentierte im Juni 2023: Neben strikterem Umweltschutz sollen künftig auch soziale Aspekte wie die Einhaltung von Menschenrechten eine größere Rolle in der europäischen Textilstrategie spielen. Damit setzt der Umweltausschuss ein klares Zeichen für eine ganzheitliche Betrachtung von Nachhaltigkeit, die sowohl ökologische als auch soziale Kriterien berücksichtigt. Nach wie vor fehlen allerdings existenzsichernde Löhne in der Strategie. Der Fairtrade-Textilstandard ist bislang der einzige, der existenzsichernde Löhne für Beschäftigte festschreibt.
Kontakt: Fairtrade Deutschland e.V., Claudia Brück | presse@fairtrade-deutschland.de | www.fairtrade-deutschland.de
Lifestyle | Mode & Kosmetik, 18.11.2023

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
24
MÄR
2025
MÄR
2025
24
MÄR
2025
MÄR
2025
9. Pioneers of Change Online Summit
Regeneration - Kraft für eine lebendige Welt | Rabatt aufs Kongresspaket für forum-Leser*innen!
online, bis 25.03.
Regeneration - Kraft für eine lebendige Welt | Rabatt aufs Kongresspaket für forum-Leser*innen!
online, bis 25.03.
03
APR
2025
APR
2025
ESG-Transformation trotz CSRD-Verschiebung?
Erweist sich der Omnibus-Entwurf für Unternehmen als Vorteil oder Bärendienst?
Webinar
Erweist sich der Omnibus-Entwurf für Unternehmen als Vorteil oder Bärendienst?
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Megatrends

Christoph Quarch empfiehlt Thilo Maschke, die Moderation von ttt zurückzugeben