Welternährungstag: "Strukturelle Ursachen von Hunger werden ignoriert"
Menschenrechtsorganisation weist auf Schieflage in der Debatte zur Hungerbekämpfung hin.
Anlässlich des Welternährungstages weist die
Menschenrechtsorganisation FIAN auf eine Schieflage in der Debatte zur
Hungerbekämpfung hin. "Die strukturellen Ursachen von Hunger und
Mangelernährung verschärfen sich, anstatt von der Politik angegangen zu
werden: Landkonzentration, die Industrialisierung der Agrar- und
Ernährungssysteme sowie der wachsende Einfluss von Finanzinvestoren.
Dies geht einher mit der systematischen Ausgrenzung und Diskriminierung
von kleinen und handwerklichen Nahrungsmittelproduzent*innen im globalen
Süden", beschreibt Philipp Mimkes, Geschäftsführer von FIAN Deutschland
die aktuelle Situation. Aktuell leiden über 735 Millionen Menschen an
chronischem, also anhaltendem Hunger. 2,4 Milliarden Menschen - rund 30
Prozent der Weltbevölkerung - sind von mittlerer bis schwerer
Ernährungsunsicherheit betroffen.
© kristi611; Pixabay.comSeit
der Jahrtausendwende wird ländlichen Gemeinden durch Landgrabbing
regelrecht der Boden unter den Füßen weggezogen. 100 bis 214 Millionen
Hektar Land wurden nach aktuellen Schätzungen seitdem an Investoren
transferiert. Die damit einhergehende gewaltige - und oft gewaltsame -
Expansion einer agrarindustriellen Landwirtschaft produziert entgegen
der landläufigen Meinung nur wenig Nahrungsmittel. Seit 2000 ist die
Anbaufläche von Palmöl, Zuckerrohr, Soja und Mais um 150 Millionen
Hektar - eine Fläche etwa anderthalb mal so groß wie die Ackerfläche der
EU - gewachsen (1,2). Dies sind alles keine Grundnahrungsmittel. Die
Anbaufläche von Grundnahrungsmitteln wie Kartoffeln, Hirse, Roggen und
Sorghum ging im gleichen Zeitraum um 24 Millionen Hektar zurück. Roman
Herre, Agrarreferent von FIAN dazu: "Die globale Landwirtschaft ist
immer weniger darauf ausgerichtet, die Menschen zu ernähren. Diese
grundlegende Fehlentwicklung ist weitgehend abwesend in den Debatten zum
Thema Welternährung". Herre kritisiert zudem, dass die steigenden
Hungerzahlen instrumentalisiert werden, um ökologischen Fortschritt
auszuhebeln, etwa bei der Diskussion um die EU-Pestizidverordnung.
(1) nur 13 Prozent der weltweiten Maisernte werden für die menschliche Ernährung verwendet
(2) Zahlen beruhen auf offiziellen Statistiken der Welternährungsorganisation FAO.

Der Welternährungsrat CFS kommt übernächste Woche in Rom zusammen.
Nach drei Jahren Blockade - gerade seitens der reichen Länder - soll
dort endlich ein Mechanismus etabliert werden, der reaktionsfähig auf
Krisen und Schocks wie Nahrungsmittelpreisexplosionen oder die
Auswirkungen der COVID-Pandemie sein soll. Die im CFS organisierten
Betroffenenorganisationen haben sich vehement für einen solchen
Mechanismus eingesetzt. "Das ist ein echter Durchbruch und auch ein
Lichtblick. Wir hoffen, dass sich die Bundesregierung beim
Welternährungsrat für einen starken und handlungsfähigen Mechanismus
einsetzt," erklärt Philipp Mimkes.
(1) nur 13 Prozent der weltweiten Maisernte werden für die menschliche Ernährung verwendet
(2) Zahlen beruhen auf offiziellen Statistiken der Welternährungsorganisation FAO.
Gesellschaft | Politik, 14.10.2023

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
07
AUG
2025
AUG
2025
BIOTEXFUTURE - Sonderausstellung
Zukünfte der textilen Wertschöpfungskette
90403 Nürnberg, 7.8.-14.9.2025
Zukünfte der textilen Wertschöpfungskette
90403 Nürnberg, 7.8.-14.9.2025
10
SEP
2025
SEP
2025
23
SEP
2025
SEP
2025
Nachhaltigkeitscongress 2025
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Kunst & Kultur

Christoph Quarch wünscht sich Literatur, die groß ist in dem, was sie zeigt, nicht in dem, was sie will
Jetzt auf forum:
Können wir uns das wirklich leisten?
Klimaschutzbericht 2025: Tempolimit für ÖPNV und Erneuerbare abschaffen
Seal- und Silentreifen: Eine Herausforderung für Entsorger
Neuer Report von Getty Images zeigt: Verbraucher legen noch immer Wert auf Nachhaltigkeit
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
Kreislaufwirtschaft: Zwei neue Recycling-Großprojekte belegen das Potenzial des Standortes Kärnten
Sustainable Chemistry Changemakers: Der Weg in eine nachhaltigere Zukunft
PSD Bank Nürnberg setzt im Depot A auf umfassende Nachhaltigkeitskriterien