Technikfolgen. Technik-Chancen

Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner berichtet von seinen Begegnungen mit Pionieren und Wegbereitern der Künstlichen Intelligenz

Der Umweltschützer im Weltraum
Diese Geschichte hat mich selbst erstaunt, denn ich hatte wirklich keine Ahnung. Ich möchte damit beginnen, das Weltall zu beschreiben: Es ist bekanntlich unendlich, aber er ist auch eine Müllhalde. Zumindest rund um den Planeten Erde. Was das mit KI zu tun hat, das lernte ich kürzlich im Rahmen der „AI for Good" Konferenz der UNO / ITU in Genf. Ich traf dort Dr. Moriba Jah, der einen bemerkenswerten Vortrag hielt. Er ist der wissenschaftliche Leiter und Mitgründer einer erstaunlichen Organisation: Privateer hat dem Weltraummüll den Kampf angesagt. Mitgegründet wurde diese Organisation übrigens auch von Apple-Co-Founder Steve Wozniak.

Ich empfehle jedem und jeder, mal auf den folgenden Link zu klicken, um sich in Echtzeit anzusehen, was da draußen los ist. Denn mit dem KI-Programm Wayfinder hat Privateer eine Ansicht des Planeten und des Alls ins Netz gestellt, die eine große Anzahl grüner, violetter und andersfärbiger Punkte zeigt. Die grünen Punkte tracken in Echtzeit die Satelliten, die in diesem Moment um die Erde kreisen. 8.805 Stück sind das jetzt! Die violetten Punkte bezeichnen alle Satelliten, die nicht mehr im Gebrauch sind – im Moment 2.986 Exemplare. Weit größer ist jedoch die Stückzahl von Weltraumschrott, der rund um unseren Planeten schwirrt: 11.323 Objekte! Dazu kommen nochmals 8.658 unkategorisierte Teils sowie 2.103 Stücke von Weltraumraketen, mit denen die Satelliten hochgeschossen wurden. 

Der UmWeltRaum-Aktivist Dr. Moriba Jah mit Christoph Santner. Was sie mit forum Nachhaltig Wirtschaften gemeinsam haben: das Engagement für Kreislaufwirtschaft und für eine nachhaltige, saubere Welt incl. All. © Christoph SantnerA propos Schießen: Eine Kugel, abgefeuert aus einem guten Jagdgewehr, erreicht eine Geschwindigkeit von rd. 3.600 km/h. Der Weltraumschrott rast hingegen im Vakuum des Alls mit unglaublichen 27.000 km/h dahin. Trifft also auch nur ein Stück, das so groß ist wie ein Handy, auf eine Weltraumstation, hat das fatale Folgen. Die Kollision würde eine noch größere Zahl an Schrott-Teilen erzeugen, die sich dann kaum noch tracken lassen. Vorbei also die Idee von der unglaublich leeren Weite des Alls. 

Dr. Moriba Jah nennt sich selbst einen „Space Environmentalist". Er hat eine große Affinität zum Weltraum, ist er doch auch Associate Professor for Aerospace Engeering an der University of Texas. Einfangen kann er den Weltraumschrott natürlich nicht. Aber er will das Thema bewußt machen. Und mehr noch: Mit einer Funktion, die er „Crow’s Nest" nennt, was sich vom Mastkorb auf Schiffen ableitet, prognostiziert er in Echtzeit etwas Beunruhigendes: Welche Trümmer im Weltraum sich gerade auf Kollisionskurs befinden. 

Jeder einzelne Punkt zeigt die Positionen in Echtzeit: Grün sind die aktiven Satelliten, violett die ausgedienten Satelliten; viel größer ist allerdings die Stückzahl von Weltraumschrott: zur Zeit 11.323 Objekte im Orbit. © PrivateerDas erklärte Ziel von Privateer ist klar: "Wie können wir uns in erster Linie darauf konzentrieren, mehr Umweltverschmutzung im Weltraum zu verhindern?", sagt Dr. Jah. Was er anregt, ist visionär: "Wir versuchen, Anreize für die Schaffung einer Kreislaufwirtschaft im Weltraum zu schaffen." Dass also Elon Musk, die NASA, ESA und alle, die Raketen und Satelliten nach oben schicken, sich auch um den Müll kümmern, den sie um die Erde kreisen lassen. Am besten wäre es natürlich, ihn erst gar nicht entstehen zu lassen, oder ihn zu recyclieren und wiederzuverwenden. 

© ESADas Lieblingzitat von Dr. Jah stammt vom Philosophen und Kommunikationstheoretiker Marshall McLuhan: „Es gibt auf dem Raumschiff Erde keine Passagiere. Wir alle sind Crew." Da ist es auch nicht mehr weit zu Albert Einstein, der angesichts des Mülls im Weltall in seiner Meinung nur noch bestärkt worden wäre: „Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit; aber beim Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher."

Christoph Santner ist langjähriger Autor, Redner und Consultant zu Innovationsthemen. Seit 2009 schreibt er auch für forum Nachhaltig Wirtschaften und wird weiterhin über aktuelle KI-Entwicklungen berichten. In der aktuellen Ausgabe auch in der Cover-Story. Er ist Gründer der AInitiative to aimprove our Future. 
 
Kontakt: Christoph Santner | c.santner@forum-csr.net | ainitiative.net

Technik | Digitalisierung, 23.07.2023
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
29
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Der KI einen Körper geben
Aus dem Tagebuch des Aidioten. Christoph Santner berichtet von seinen Begegnungen mit Pionieren und Wegbereitern der Künstlichen Intelligenz und Robotik.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft

Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts

EcoFlow PowerOcean

Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)

Leuphana Universität Lüneburg feiert 35 Master of Sustainable Business Administration

Orientierung im Abkürzungsdschungel

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften