Technik | Energie, 26.07.2023
Initiative “Bayernwind” gestartet
”Söder-Style”-PR-Aktionen für “neuen Wind” zum versprochenen Windausbau in Bayern
Die Initiative "Bayernwind”, ein Zusammenschluss bayerischer Unternehmer:innen und dem WindRat, setzt sich für einen ‘neuen Wind’ in Bayern ein. Die Initiative hat dazu konkrete Anliegen an die Politik für den Windkraftausbau zur Einhaltung der Versprechen und gesetzlichen Ziele der Bayerischen Staatsregierung formuliert. Mit dem Kampagnen-Start am 18. Juli mit "Söder-Style”-Postkarten, Kinder-Windmühlen und durch München tourenden Werbe-Fahrrädern macht sie auf den dringenden Ausbau aufmerksam.

- Mindestens zwei Windräder pro Woche in Bayern ans Netz nehmen.
Das Kampagnen-Motiv für 'Neuen Wind in Bayern'. © Initiative Bayernwind des WindRat – www.wind-rat.de/bayernwind
- Mindestens zwei Windräder pro Landkreis und Jahr ans Netz nehmen.
- Nach spätestens sechs Monaten mit neuem digitalen Bayern-Standard genehmigen
- Je Landkreis einen neuen „Windverantwortlichen" on top einstellen.
Diese Anliegen sind im Dialog zwischen den Unternehmer:innen, dem Bayerischen Windenergieverband und Fachleuten des WindRats entstanden und bauen auf Zahlen und Auswertungen des Verbands der Bayerischen Energiewirtschaft auf.

"Der beste Weg, die Zukunft für Bayern vorherzusagen, ist, sie zu gestalten: Günstiger Windstrom gehört unzweifelhaft dazu”, sagt Dagmar Nixdorf, Vorsitzende des Aufsichtsrats der NIXDORF Kapital AG.
„Der fehlende und schleppende Ausbau der Windenergie in Bayern bedroht die Wirtschaft und die Zukunft unserer Kinder”, sorgt sich Dorothea Sick-Thies, Aufsichtsrätin der SICK AG.
"Ich stehe voll und ganz hinter dem Ausbau der Windenergie in Bayern", sagt Amri Roughani, Founder und CEO der Visprion-Gruppe.
"Es braucht einen neuen Wind in Bayern: Damit Bayern seinen eigenen Zielen und dem Rest der Republik nicht hinterherhinkt, sind zwei neue Windräder pro Landkreis und Jahr die absolute Untergrenze”, rechnet Peter Keller, Sprecher der Initiative "Bayernwind” des Deutschen WindRats vor.
Gerade einmal 14 neue Windräder im Industrieland Bayern sind im letzten Jahr in Betrieb gegangen. Auch 2021 war die gesamte bayerische Genehmigungs- und Zubauleistung mit umgerechnet fünf modernen 5,5-MW-Anlagen mangelhaft bis ungenügend, in Summe 25 MW laut Verband der Bayerischen Energiewirtschaft VBEW. Laut Bayerischer Staatsregierung und Berechnungen der VBEW müssten pro Woche mindestens zwei Windräder (5,5 MW) neu in Betrieb gehen, will Bayern attraktives Industrieland bleiben und seine eigenen Klimaziele erreichen. Bundesweit schaffen es die besten 50 Landkreise, zum Teil deutlich mehr als vier Windräder pro Jahr zu genehmigen und zu errichten: Damit Bayern seinen eigenen Zielen und dem Rest der Republik nicht hinterherhinkt, ist die Hälfte dieser Leistung, also zwei pro Landkreis und Jahr, die absolute Untergrenze.
Erst am 17. Juli hat das Institut der Deutschen Wirtschaft in einer neuen Studie knapp 1000 Unternehmen bundesweit befragt: Knapp 80 Prozent bewerteten die Perspektiven bezüglich einer klimaneutralen Energieversorgung in Norddeutschland mit „eher gut" oder „sehr gut", in den südlichen Bundesländern dagegen nur 30 Prozent. Der fehlende Windausbau wird damit schneller zum Investitions- und Standortrisiko, als die Bayerische Staatsregierung bislang Windkraft zubaut.
Pressefotos der PR-Aktionen "Bayernwind” finden Sie unter folgendem Link: www.wind-rat.de/bayernwind/sharepics
Weitere Hintergrund-Informationen und Recherche-Links
- Webseite Initiative "Bayernwind”
- Anzahl errichteter Windräder
- Bewertung der Zubauziele durch den Verband der Bayerischen Energiewirtschaft
- Vergleich der Windausbauleistungen zu anderen Landkreisen in Deutschland
- Lokale Akzeptanz für den Ausbau von Windkraft in Bayern/repräsentative Untersuchungsergebnisse der Initiative klimaneutrales Deutschland
- Klimaziele der Bayerischen Staatsregierung
- Ausbauziele Windenergie der Bayerischen Staatsregierung (Punkt 12)
- Bayerischer Energie-Atlas
- Bundesverband WindEnergie/Landesverband Bayern
- Unternehmerbefragung und Studie Institut der Deutschen Wirtschaft

Kontakt: Initiative “Bayernwind”, WindRat, Peter Keller | 0176 18 90 66 20 | bayernwind@wind-rat.de | wind-rat.de/bayernwind/

Zukunft gestalten
forum 04/2025
- Mobilitätswende
- Geschäftsreisen
- Kreislaufwirtschaft
- Awards auf dem Prüfstand
Kaufen...
Abonnieren...
25
SEP
2025
SEP
2025
Hybride Intelligenz für effizientes ESG-Management
Der Booster für Ihre strategische Nachhaltigkeit
Webinar
Der Booster für Ihre strategische Nachhaltigkeit
Webinar
08
OKT
2025
OKT
2025
YOUNG forum Hub Munich - Kick-Off
Die Community für die nächste Generation von Changemakern
FORA House, 80335 München
Die Community für die nächste Generation von Changemakern
FORA House, 80335 München
22
OKT
2025
OKT
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
Jetzt auf forum:
Wirtschaft passt sich an – Risiken verstehen, Resilienz stärken, Zukunft gestalten
Deutscher Nachhaltigkeitspreis ehrt Philippe Starck