Für ein neues Zeitalter von Unternehmertum?! - Wege in ein Resonanz-Unternehmertum. 11. bis 13. Juni 2024

KI entscheidet nichts: Sie ist ein Versteck für die Menschen dahinter

Der aktuelle Kommentar von Michael Andrick

Die verbreitete Angst vor einer Machtübernahme der Computer ist kategorisch falsch. Sie lenkt von den Interessen ab, in deren Sinn diese Maschinen trainiert werden.

Computer arbeiten nur nach einem Reiz-Reaktionsmuster; der Begriff Intelligenz ist auf sie nicht anwendbar, betont Michael Andrick © Alexandra_Koch, pixabay.comMan kann ein Computerprogramm durch Bekanntmachung mit 1000 Mäusebildern so trainieren, dass es das 1001., bisher unbekannte Mäusebild als solches etikettiert. Das ist Maschinenlernen. Dieses mühselige Verfahren kann zu sehr zuverlässigen Reaktionen ("Maus!" oder "Nicht Maus!") auf einen eng definierten "Input" führen und wird landläufig als "Künstliche Intelligenz" bezeichnet.
 
Der ehemalige Astronaut Ulrich Walter spricht bei einem Vortrag im Deutschen Museum davon, dass bei "KI-Systemen" Sensoren einen "Input" lieferten, der dann von "einer Intelligenz" in einen "Output" (zum Beispiel den virtuellen Ausruf "Maus!") umgesetzt wird. "Die künstliche Intelligenz" tut in Walters Vortrag laufend dies oder das, und er sinniert unterhaltsam anhand von Witzen darüber, ob eine bestimmte "KI" schon "Weltverständnis" erreicht habe wie ein Erwachsener homo sapiens.
 
Computer reagieren, aber verstehen nicht
Der Begriff "Intelligenz" war bisher für Lebendiges reserviert. Wenden wir ihn auf Maschinenlernen an, führt dies auf eine tiefe Frage: Was macht Verständnis eigentlich aus? Wie ist das Verstehen selbst zu verstehen? Denn Intelligenz, so sagt auch Prof. Walter, ist die Fähigkeit, zu verstehen.

Ist nun die Reaktion eines IT-Programms auf einen "Input" Verstehen – Ausdruck von Intelligenz? Urteilen Computer, wenn sie ein Mäuse- von einem Katzenbild unterscheiden oder jemandem wegen einer Armut verheißenden Postadresse eine Autoversicherung verweigern? Nein.
 
Computerprogramme können eine Sortierung von Eingaben nach vorgegebenen Kriterien leisten. Aber die Anwendung dieser Kriterien durch das Programm ist die Ausführung eines elektronischen Reiz-Reaktionsschemas und kein Urteil, das heißt eine Entscheidung zwischen Interpretationsmöglichkeiten. Computer reagieren nur, sie verstehen nicht.
 
Das Ansehen des Begriffs "Intelligenz" achtlos plaudernd auf Maschinen zu übertragen, hat kulturell weitreichende Folgen. Die leichtfertige Behauptung einer "künstlichen Intelligenz" rückt zunächst außer Betracht, dass "KI-Systeme" in Wahrheit maschinelle Funktionäre im Dienst der Interessen ihrer Entwickler sind. Treffen wir auf einen solchen elektronischen Apparatschik müssen wir uns fragen: "Was will wohl der Mensch hinter dir von mir?"
 
"Prometheische Scham" und ihre Gefahren
Statt gesunder Skepsis prägt jedoch arglose Naivität die Alltagssprache. Angesichts angeblich "überlegener" Maschinen-Kalküle gilt es bereits als ganz normal, zum Beispiel zu sagen: "Die KI hat entschieden", "bewertet das so", "macht einen Unterschied zwischen x und y" oder gar "Die KI will dies-oder-das". So manövriert sich der Mensch in die irrige Fantasie hinein, intelligenzmäßig mit Maschinen zu konkurrieren.

Die unsaubere Anwendung des Begriffs "Intelligenz" macht uns anfällig dafür, angesichts maschineller Perfektion das Selbstvertrauen der Vernunft einzubüßen. Günther Anders nannte dieses Syndrom "prometheische Scham": Der Mensch fühlt sich seinen eigenen Technologien unterlegen und unterwirft sich ihre angeblichen "Forderungen". Eine solche Haltung einzuüben, wird absehbar immer gefährlich für unsere Freiheit.
 
Michael Andrick © Karolina Kovac, BerlinDas Prinzip nämlich, einer Maschine Muster beizubringen und sie diese dann nutzbringend anwenden zu lassen, ist auch politisch mächtig, wie man in China nicht nur an der radikalen, digital umgesetzten Corona-Politik erkennen konnte. Dort werden (nicht nur) über die Universal-App "WeChat" Informationen über alle möglichen Vollzüge des Lebens ihrer Nutzer an einer Stelle gesammelt und gespeichert. In ihrer Summe erlauben diese Informationen eine gespenstisch genaue Profilbildung; aber nicht nur das. Situationsbezogene Informationen zum realen Verhalten realer Menschen sind das Gold des "KI"-Zeitalters. Mithilfe solch realistischen Trainingsmaterials können Maschinen das Verhalten wirklicher Menschen sehr treffsicher antizipieren lernen.
 
Eine mittlere politische Einbildungskraft reicht aus, sich die Unterdrückungs- und Manipulationstaktiken auszumalen, die den Herren derart lebensnah durchtrainierter Rechenmaschinen zu Gebote stehen. Der Standard-Albtraum in der Debatte um "künstliche Intelligenz" ist denn auch die Unterjochung des Menschen unter immer "intelligentere" Maschinen.
 
Das kann uns nur passieren, wenn wir uns ihnen (das heißt ihren Programmierern) freiwillig unterwerfen. Der erste Schritt in diese Knechtschaft ist, das Verstehen misszuverstehen, indem wir elektronische Reflexe in einem Chip als Intelligenz missdeuten – als das Urteilen eines freien, für sein Tun verantwortlichen Menschen.
 
 
Michael Andrick ist Philosoph und Manager. Als Mitglied des Kuratoriums von forum Nachhaltig Wirtschaften setzt er sich besonders für eine funktionierende demokratische Kultur ein. Für das Buch "Erfolgsleere" und seine Kolumne in der Berliner Zeitung erhielt er 2022 den "Jürgen-Moll-Preis für verständliche Sprache in der Wissenschaft". derandrick.de

Unter "Der aktuelle Kommentar" stellen wir die Meinung engagierter Zeitgenossen vor und möchten damit unserer Rolle als forum zur gewaltfreien Begegnung unterschiedlicher Meinungen gerecht werden. Die Kommentare spiegeln deshalb nicht zwingend die Meinung der Redaktion wider, sondern laden ein zur Diskussion, Meinungsbildung und persönlichem Engagement. Wenn auch Sie einen Kommentar einbringen oder erwidern wollen, schreiben Sie an Alrun Vogt: a.vogt@forum-csr.net

Technik | Digitalisierung, 16.07.2023

     
Cover des aktuellen Hefts

Jede Menge gute Nachrichten

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2024 mit dem Schwerpunkt "Der Weg zum Mehrweg – Transport und Logistik"

  • Circular Cities
  • Kllimagerecht bauen
  • Kreislaufwirtschaft für Batterien
  • ToGo-Mehrwegverpackungen
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
22
MAI
2024
VinylPlus® Sustainability Forum 2024
Together Towards Higher Ambitions
50668 Köln
24
MAI
2024
Lunch & Learn: "Speak like a Speaker"
Wie Sie auf Ihrer eigenen Konferenz überzeugen.
online
30
MAI
2024
Klimacamp München
Mach mit!
80333 München, Königsplatz
Alle Veranstaltungen...
The VinylPlus Sustainability Forum 2024. Together towards higher ambitions

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Aufstand der Demokraten
Für Christoph Quarch ist ein "Aufstand der Anständigen" ohne Zivilcourage wertlos
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Fahrrad-Leasinganbieter Company Bike gewinnt Giesecke+Devrient als Neukunden und baut damit sein Portfolio an Großunternehmen am Standort München weiter aus.

TK Elevator veröffentlicht dritten Nachhaltigkeitsreport „Moved by What Moves People":

Sonne gewinnt - Öl ist von gestern!

Wie Seven Senders mit dem End-of-Life-Service von circulee Kosten und Emissionen spart

Die Bedeutung nachhaltiger Verpackungen in der Gesellschaft

Solarstrom für Automobilhersteller: Sunrock setzt Wachstumskurs fort

Metropolregion Rhein-Neckar neu erleben

Kreislaufwirtschaft next level:

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG