Zum Tag der Verkehrssicherheit: Fahren wir bald alle autonom?

Immer leistungsfähigere Fahrassistenzsysteme sorgen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Erst Sicherheitsgurt, dann Airbag – und bald ein komplett autonomes Fahrzeug? Nachdem die Sicherheitsausstattung im Auto in den vergangenen Jahrzehnten bereits große Sprünge gemacht hat, will die Forschung in Zukunft noch höher hinaus. Schon jetzt sind in fast jedem Fahrzeug Fahrassistenzsysteme integriert, die dem Fahrer verschiedene Aufgaben abnehmen. Künftig sollen Autos noch automatisierter werden – und die Teilnahme am Straßenverkehr so noch sicherer machen.  

Damit Fahrassistenzsysteme funktionieren, müssen drei Komponenten zusammenspielen: Sensorik, Elektronik und Mechanik. © Kistler Gruppe Autonomes Fahren beflügelt schon seit Jahrzehnten die Fantasie der Automobilbranche. Die fahrerlose Fortbewegung soll nicht nur maximalen Komfort bieten, sondern vor allem für mehr Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer sorgen. Dabei gehören ausgewählte Fahrassistenzfunktionen wie etwa der Tempomat, der die voreingestellte Geschwindigkeit konstant hält, oder die automatische Distanzregelung (ACC) für viele Autofahrer bereits jetzt zum Alltag.

Auf dem Weg zum autonomen Fahren
Dem Automobilersteller Mercedes-Benz ist erst kürzlich ein weiterer Meilenstein gelungen: Er brachte 2022 das erste Fahrzeug auf den Markt, das die gesetzliche Zulassung für hochautomatisiertes Fahren auf deutschen Straßen erhielt. Der integrierte sogenannte „Drive Pilot" kann das Fahrzeug auf freigegebenen Autobahnabschnitten bei Stau oder hohem Versaufkommen bis zu einer Geschwindigkeit von 60 Kilometern pro Stunde ohne Einwirken des Fahrers steuern.

Dabei soll es jedoch bei weitem nicht bleiben: In der Forschung arbeiten Entwickler derzeit daran, immer mehr Fahrfunktionen zu automatisieren. Ziel ist es, die menschliche Einflusskomponente im Straßenverkehr zu reduzieren, um die Zahl der Unfälle zu verringern. Genau wie sein menschliches Pendant beobachtet das System die Umgebung, erkennt Fahrbahnbegrenzungen, Straßenmarkierungen und andere Verkehrsteilnehmer und reagiert, indem es das Fahrzeug lenkt, abbremst oder beschleunigt. 

Drei Komponenten eines Fahrassistenzsystems
Doch wann ist ein Fahrassistenzsystem bereit für die Straße? Um diese Frage zu beantworten, muss zunächst geklärt werden, wie ein solches System aufgebaut ist. Grundsätzlich unterscheidet man bei einem Fahrassistenzsystem drei Komponenten – die Sensorik, die Elektronik und die Mechanik. Die Sensorik beobachtet die Umgebung, misst zum Beispiel den Abstand zum vorderen Fahrzeug und gibt diese Information an die Elektronik weiter. Diese verarbeitet die Messdaten, erkennt zum Beispiel, dass der Abstand zu gering ist und entscheidet, dass das Auto abbremsen muss. Zuletzt ist die Mechanik am Zug. Sie befolgt den Befehl und verlangsamt das Fahrzeug. Erst wenn dieser Prozess einwandfrei verläuft, kann das Fahrassistenzsystem die Fahrerin oder den Fahrer optimal unterstützen.

Um dieses Zusammenspiel im Fahrzeug zu gewährleisten, ist wiederholtes Testen in der Entwicklungsphase nötig. Dabei setzen Testingenieure das Fahrassistenzsystem möglichst vielen Szenarien aus und überprüfen dessen Reaktion und Funktion. Je nach Entwicklungsphase greifen die Entwickler dazu auf virtuelle oder physische Tests zurück.

Von der Simulation zum physischen Test
Virtuelles Testen ermöglicht Ingenieuren, mithilfe eines mathematischen Models eine gewaltige Anzahl verschiedenster Verkehrssituationen in kurzer Zeit zu simulieren. Die Simulation zeigt, welche Situationen das Fahrassistenzsystem problemlos meistert und welche das System an seine Grenzen bringen. Zum Beispiel kann die Simulation ergeben, dass ein korrektes Verhalten des Fahrassistenzsystems bei schlechter Sicht nicht mehr gewährleistet ist. Kritische Situationen wie diese stellen die Ingenieure in physikalischen Tests nach, um unter realen Bedingungen zu überprüfen, ob und wie das Assistenzsystem diese meistert.

Zur Durchführung physikalischer Tests sind mehrere Komponenten notwendig: Zum einen braucht man einen sogenannten „Target Mover", auf dem eine Attrappe befestigt ist, die einen Verkehrsteilnehmer – ein Auto, einen Fahrradfahrer oder einen Fußgänger – darstellt. Außerdem sorgt eine übergeordnete Software dafür, dass sich das Testfahrzeug und der Target Mover am vorgegebenen Ort mit vorgegebener Geschwindigkeit treffen, um die kritischen Szenarien aus der Simulation nachzustellen. In beiden Elementen kommt dabei hochpräzise Sensorik zum Einsatz, um die Umgebung und die Verkehrsteilnehmer zu überwachen. Der Messtechnik-Experte Kistler liefert für solche Tests Sensoren zur Messung von Beschleunigung und Bremskraft sowie präzise Lokalisierungslösungen.  Zudem bietet Kistler Komplettsysteme für Tests von Fahrassistenzsystemen, um die Abstimmung der verschiedenen Komponenten zu erleichtern.

Komplexe Verkehrssituationen meistern
Ziel ist es, die Entwicklerteams dabei zu unterstützen, die Tests schneller durchführen zu können. Schließlich werden mit der fortschreitenden Weiterentwicklung von Fahrassistenzsystemen auch die Testszenarien immer komplexer. Aktuell arbeitet die Branche daran, Systeme zu entwickeln, die auch komplexe Verkehrssituationen wie etwa Verkehrsaufkommen auf mehrspurigen Autobahnen, Behinderungen durch Baustellen oder Überholmanövern bei schnellen Geschwindigkeiten gewachsen sind. Außerdem sind die meisten Fahrassistenzsysteme derzeit nur bei gutem Wetter einsetzbar. Bei starkem Wind, Regen oder Hagel muss der Fahrer oder die Fahrerin das Steuer übernehmen – gerade in den Situationen, in denen sich die meisten Fahrer eine Unterstützung wünschen würden.

Künftig werden Fahrassistenzsysteme auch solche komplexen Situationen meistern können. Ein weiterer Schritt hin zum autonomen Fahren – und zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr.

Über die Kistler Gruppe
Kistler ist Weltmarktführer für dynamische Messtechnik zur Erfassung von Druck, Kraft, Drehmoment und Beschleunigung. Spitzentechnologien bilden die Basis der modularen Lösungen von Kistler. Als erfahrener Entwicklungspartner ermöglicht Kistler seinen Kunden in Industrie und Wissenschaft, Produkte und Prozesse zu optimieren und nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu schaffen. Das inhabergeführte Schweizer Unternehmen prägt durch seine einzigartige Sensortechnologie zukünftige Innovationen in der Automobilentwicklung und Industrieautomation sowie zahlreichen aufstrebenden Branchen. Mit einem breiten Anwendungswissen und der absoluten Verpflichtung zu Qualität leistet Kistler einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung aktueller Megatrends. Dazu gehören Themen wie elektrifizierte Antriebstechnologie, autonomes Fahren, Emissionsreduktion und Industrie 4.0. Rund 2.000 Mitarbeitende an über 60 Standorten weltweit widmen sich der Entwicklung neuer Lösungen und bieten anwendungsspezifische Services vor Ort. Seit der Gründung 1959 wächst die Kistler Gruppe gemeinsam mit ihren Kunden und erzielte 2022 einen Umsatz von CHF 434 Millionen. Rund 8 % davon fließen zurück in Forschung und Technologie – und damit in bessere Ergebnisse für alle Kunden.

Kontakt: Kistler Gruppe, Isabelle Reiser | isabelle.reiser@kistler.com | www.kistler.com


Technik | Mobilität & Transport, 20.06.2023

     
Cover des aktuellen Hefts

Jede Menge gute Nachrichten

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2024 mit dem Schwerpunkt "Der Weg zum Mehrweg – Transport und Logistik"

  • Circular Cities
  • Kllimagerecht bauen
  • Kreislaufwirtschaft für Batterien
  • ToGo-Mehrwegverpackungen
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
13
MAI
2024
IFAT Munich 2024
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
81823 München
10
JUN
2024
ACHEMA 2024 - Freitickets für forum-Leser!
Weltforum und Internationale Leitmesse der Prozessindustrie
60327 Frankfurt am Main
24
SEP
2024
Climate-Neutral Strategies and Resource Management 2024
Sharing Corporate Climate-Neutral Best Practices for a Sustainable Future
60598 Frankfurt
Alle Veranstaltungen...
Fritz Lietsch, CEO ALTOP-Verlag: Meet me at DIGISUSTAIN

Politik

"Demokraten sollten immer auch das Recht haben, zu ihren Feinden auf wirkungsvolle Weise „Nein“ zu sagen"
Christoph Quarch begrüßt die Idee, Björn Höcke die politischen Grundrechte zu entziehen und schlägt die Einführung von "Nein"-Stimmen vor.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Adapteo baut temporäre Büros für Gigafactory in Heide

Die besten Geschäftsideen, um Ihre Marke hervorzuheben

Rückwärtsgewandte Alte-Weiße-Männer-Politik

Strategisches Diversity Management

Mikrowechselrichter für kleine Solaranlagen mit 4 Solarmodulen für eine einfachere Installation via Bluetooth-Unterstützung

Ziel übertroffen: Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ stiftet 1,1 Millionen Bäume für den deutschen Wald

RIGK auf der IFAT 2024:

Nachhaltig beleuchten: 5 Gründe für LED statt Halogen

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig