Europa droht Wettlauf um Batterien zu verlieren

Die EU will bei der Batterieproduktion in die Weltspitze

Die EU droht im Wettlauf um eine Führungsposition bei der Batterieherstellung zurückzufallen. Dies geht aus einem heute vom Europäischen Rechnungshof veröffentlichten Bericht hervor. Zwar habe die EU die Industriepolitik für Batterien in den letzten Jahren wirksam gefördert, der schwierige Zugang zu Rohstoffen führe jedoch nach wie vor oft zu Engpässen. Hinzu kämen steigende Kosten und ein harter weltweiter Wettbewerb. Die Bemühungen der EU, die Batterieproduktion zu steigern, könnten daher möglicherweise nicht ausreichen, um die steigende Nachfrage zu decken. Mit der möglichen Folge, dass die EU ihr Nullemissionsziel für 2035 verfehlt, warnen die Prüfer. 

© kreatikar, pixabay.comFast jeder fünfte im Jahr 2021 in der EU zugelassene Neuwagen hatte Elektroantrieb, und der Verkauf neuer Benzin- und Dieselfahrzeuge soll bis 2035 verboten werden. Daher seien Batterien von großer strategischer Bedeutung für die EU. Die europäische Batterieindustrie sei jedoch im globalen Wettbewerb zurückgeblieben - insbesondere hinter China, auf das 76 % der weltweiten Produktionskapazität entfielen. Um die EU im Batteriebereich an die Weltspitze zu katapultieren, habe die Europäische Kommission 2018 einen strategischen Aktionsplan veröffentlicht. Dessen wichtigste Punkte zur Unterstützung des Sektors seien auch weitgehend umgesetzt worden. Diese bezögen sich auf eine strategische Führungsposition, Gesetze und Finanzierung. 

"Die EU darf im Batteriebereich nicht in Abhängigkeit geraten, so wie es beim Erdgas der Fall gewesen ist - ihre wirtschaftliche Souveränität steht auf dem Spiel", so Annemie Turtelboom, das für die Prüfung zuständige Mitglied des Europäischen Rechnungshofs. "Mit der Absicht, den Verkauf neuer Benzin- und Dieselfahrzeuge bis 2035 einzustellen, setzt die EU ganz klar auf Batterien. Was den Zugang zu Rohstoffen, die Attraktivität für Investoren und die Kosten betrifft, befindet sie sich jedoch möglicherweise in einer Position der Schwäche." 

Im Zeitraum 2014-2020 habe die Batterieindustrie mindestens 1,7 Milliarden Euro an EU-Finanzhilfen und -Darlehensgarantien erhalten, zusätzlich zu staatlichen Beihilfen von bis zu 6 Milliarden Euro, die zwischen 2019 und 2021 genehmigt wurden - hauptsächlich in Deutschland, Frankreich und Italien. Die Prüfer stellten jedoch fest, dass die Europäische Kommission keinen Gesamtüberblick über die öffentliche Förderung für die Industrie hat. Dies behindere eine gut abgestimmte Koordinierung und Ausrichtung. 

Die Batterieproduktionskapazität in der EU entwickle sich rasant und habe das Potenzial, von 44 GWh im Jahr 2020 auf 1 200 GWh im Jahr 2030 zu wachsen. Dies sei aber keineswegs sicher: Die Entwicklung könne durch geopolitische und wirtschaftliche Faktoren gefährdet werden. 

Erstens könnten Batteriehersteller aus der EU in andere Regionen abwandern - insbesondere in die USA, wo sich ihnen massive Anreize böten. Im Gegensatz zur EU subventionierten die USA die Gewinnung von Mineralien und die Herstellung von Batterien direkt. Dies gelte auch für den Kauf von Elektrofahrzeugen, die im Inland mit amerikanischen Komponenten hergestellt würden. 

Zweitens sei die EU in hohem Maße von Rohstoffeinfuhren abhängig - hauptsächlich aus einigen wenigen Ländern, mit denen es keine Handelsabkommen gebe. So stammten 87 % seiner Rohlithium-Importe aus Australien, 80 % der Mangan-Importe aus Südafrika und Gabun, 68 % der Einfuhren von Rohkobalt aus der Demokratischen Republik Kongo und 40 % der Einfuhren von natürlichem Rohgraphit aus China. Zwar verfüge Europa über einige Vorkommen, doch würden für ihre Erschließung mindestens 12 bis 16 Jahre benötigt, sodass die steigende Nachfrage nicht schnell gedeckt werden könne. Die derzeitigen Lieferverträge sicherten die Versorgung mit Rohstoffen in der Regel jedoch nur für die Produktion der bevorstehenden zwei oder drei Jahre. Die Prüfer weisen darauf hin, dass die Europäische Kommission im März dieses Jahres ein Gesetz zu kritischen Rohstoffen vorgeschlagen habe, um hier Abhilfe zu schaffen. 

Drittens könne die Wettbewerbsfähigkeit der Batterieproduktion in der EU durch steigende Rohstoff- und Energiepreise gefährdet werden. Ende 2020 waren die Kosten für einen Batteriesatz (200 Euro pro kWh) mehr als doppelt so hoch wie geplant. Allein in den letzten beiden Jahren sei der Preis für Nickel um mehr als 70 % und der für Lithium um 870 % gestiegen.

Die Prüfer bemängeln auch das Fehlen von Zielen, die sich auf bestimmte Mengen beziehen und innerhalb bestimmter Fristen erreicht werden müssen. Bis 2030 würden in Europa voraussichtlich rund 30 Millionen emissionsfreie Fahrzeuge fahren, und möglicherweise würden fast alle ab 2035 zugelassenen Neufahrzeuge mit Batterien angetrieben. In der derzeitigen Strategie der EU werde jedoch nicht berücksichtigt, ob die hiesige Batterieindustrie in der Lage sei, die damit verbundene Nachfrage zu decken. 

Insgesamt warnen die Prüfer vor zwei Worst-Case-Szenarien für den Fall, dass die Produktionskapazität für Batterien in der EU nicht wie geplant wächst. Im ersten Szenario könne sich die EU gezwungen sehen, Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor erst nach 2035 zu verbieten. In diesem Fall werde sie ihre Klimaneutralitätsziele nicht erreichen. Im zweiten Szenario müsse die EU zum Nachteil der europäischen Automobilindustrie und deren Beschäftigten stark auf Batterien und Elektrofahrzeuge aus Drittländern setzen, um bis 2035 den Straßenverkehr emissionsfrei zu bekommen. 

Hintergrundinformationen 
Im April 2018 veröffentlichte die Europäische Kommission ihren Aktionsplan für Batterien mit dem übergeordneten Ziel, Europa bei der nachhaltigen Batterieherstellung und -nutzung weltweit in eine Führungsposition zu bringen. In diesem Plan sind die verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette abgedeckt. Er enthält Ziele und Instrumente, mit denen diese Ziele erreicht werden sollen. 

Im Aktionsplan sind sechs Ziele festgelegt: 1. Gewährleistung des Zugangs zu Rohstoffen, 2. Unterstützung der europäischen Batteriezellenherstellung in großem Maßstab, 3. Förderung von Forschung und Innovation in der EU zu fortgeschrittenen und disruptiven Technologien, 4. Stärkung des Arbeitskräftebestands und Kompetenzen in der EU, 5. Unterstützung der Nachhaltigkeit der Batteriezellenherstellungsindustrie in der EU und 6. Sicherstellung der Übereinstimmung mit dem weiter gefassten grundlegenden und mit dem regulatorischen Rahmen. 

Der Sonderbericht 15/2023 "EU-Industriepolitik im Bereich Batterien: Neuer strategischer Impuls erforderlich" ist auf der Website des Europäischen Rechnungshofs abrufbar. 

2021 veröffentlichte der Europäische Rechnungshof einen Bericht über die europäische Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, in dem er den Schluss zog, die EU sei noch weit davon entfernt, ihr im "Green Deal" gesetztes Ziel von einer Million Ladepunkten bis 2025 zu erreichen, und es fehle an einem strategischen Gesamtfahrplan für Elektromobilität. 

Kontakt: Claudia Spiti, Europäischer Rechnungshof | claudia.spiti@eca.europa.eu | www.eca.europa.eu


Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 16.06.2023
     
Cover des aktuellen Hefts

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen

  • Verpackung
  • Ropes of Hope
  • Yes we can
  • Digitalisierung
  • Wiederaufbau der Ukraine
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
DEZ
2023
Energierevolution – Jetzt!
In der Reihe „Klimastrategie“
80333 München und online
08
DEZ
2023
Lunch & Learn: Leadership & Resilienz – Wie wir KI nutzen?
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
18
DEZ
2023
Konstruktive Krise: "Klima" in den Medien
In der Reihe "Klimastrategie"
80336 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Energie

„Alle Gemeinden profitieren“
Wie Windkraft-Erträge gerechter verteilt werden, erläutert Karl-Heinz Frieden vom rheinland-pfälzischen Gemeinde- und Städtebund (GStB) im Interview.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Durchblick im Dschungel der Möglichkeiten

COP 28 - Tag 1: Schon die erste gute Sache umgesetzt?

„Der Schlüssel zum Klima liegt im Globalen Süden“

Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb

Holy Shit: Der Beginn einer Toiletten-Revolution

ICG vergibt den "Real Estate Social Impact Investing Award 2023"

Deep Fake zersetzt das Fundament der Demokratie

Lebensmittelhandel fordert klare Regeln für Neue Gentechnik

  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen