Wohin Deutschland seine Altkleider exportiert

Deutschland ist einer der weltgrößten Exporteure von Altkleidern.

Deutschland ist einer der weltgrößten Exporteure von Altkleidern. Wie die Statista-Infografik zeigt, waren Polen, die Niederlande und Belgien im vergangenen Jahr die größten Abnehmerländer: knapp ein Drittel aller Exporte sind in diese beiden Länder verbracht worden. Ein großer Teil davon dürfte über die Häfen Rotterdam, Danzig und Antwerpen in Richtung Afrika und Asien weiter transportiert werden.

© ITC, de.statista.com
Gewerbliche Firmen transportieren Altkleider - zu Ballen gepresst - oftmals auf dem Seeweg - in Länder wie Ghana oder Nigeria. Kritiker bemängeln Medienberichten zufolge, dass ein großer Teil der verschifften Ware unbrauchbar sei und direkt auf dem Müll lande. Gebrauchte Textilien sind beispielsweise in Ghana weit verbreitet, gleichzeitig sind dort Textil-Abfälle an Stränden oder Gewässern ein Problem.

Innerhalb von zehn Jahren ist die Menge an Textil- und Bekleidungsabfällen in Deutschland um rund 70 Prozent gestiegen. Das meldete kürzlich das Statistische Bundesamt in Wiesbaden. Demnach wurden im vergangenen Jahr rund 462.500 Tonnen Altkleider und andere gebrauchte Textilien in Ausland exportiert. Pro Kopf der deutschen Bevölkerung gerechnet sind das 5,5 Kilogramm.

Ein Weg zur Reduzierung von Altkleidern sind Second Hand Geschäfte. In den USA steigt das Marktvolumen mit Second Hand Kleidung zuletzt deutlich an. Auch in Deutschland gewinnt der nachhaltige Trend zum Kauf von Secondhandkleidung an Bedeutung. Im Jahr 2021 ist der Anteil der Deutschen, die schon einmal Mode aus zweiter Hand erworben haben auf rund 67 Prozent angestiegen. Die meisten Käufer von Secondhandkleidung nutzen dafür Online-Plattformen und vor allem bei Verkäufer ist das Internet der bevorzugte Verkaufsort. Wichtige Onlinehändler von Secondhandmode sind zum Beispiel Momox und Vinted.

Kontakt: Statista GmbH, Matthias Janson | matthias.janson@statista.com | de.statista.com

Lifestyle | Mode & Kosmetik, 06.04.2023
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
European Bamboo Expo
Bambus, das Material der Zukunft
44147 Dortmund, 2. - 3. Juni
03
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Naturschutz

Das Rathaus als Vogelkolonie
Schiesheim installiert Nisthilfen für Schwalben, Mauersegler und auch Fledermäuse
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Boom von Balkon-PV-Anlagen

Jede Menge Chancen

Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?

Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland

Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber

Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht

Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren

B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH