Schuhe – verschiedene Materialien im Überblick

Es gibt Schuhe aus Glattleder, Textil, Synthetik, Nubukleder sowie Modelle aus Kork und anderen Materialien. Worauf es bei der Materialauswahl ankommt und wie Schuhe nachhaltig für eine lange Haltbarkeit am besten gepflegt werden sollten, zeigt folgender Beitrag.

© 652234, pixabay.com© 652234, pixabay.com

Materialien – von Leder bis Kork

Obermaterial, Sohle, Innenfutter und Innensohle bestehen aus unterschiedlichen Materialien. Bei den klassischen Schuhmodellen kommt oft Leder zum Einsatz. Deutlich günstiger sind Kunstlederschuhe und die pflegeleichten Textilschuhe.
  • Leder: Vergleichsweise teuer, aber dennoch weltweit beliebt, ist das Leder. Dieses Material ist relativ weich, anpassungsfähig und überzeugt mit hohem Tragekomfort. Wird ein Lederschuh nass, sind allerdings unschöne Wasserränder oft die Folge. Echte Lederschuhe für Damen und Herren sind daher ideal für Schönwettertage, an Tagen mit viel Regen sollte man besser andere Schuhmaterialien wählen.

  • Synthetik: Synthetische Materialien kommen sehr häufig in der Schuhindustrie zum Einsatz. Optisch ähnelt zum Beispiel Kunstleder stark dem Echtleder. Dieses Material ist preiswert, robust und oft auch wasserfest. Der Tragekomfort ist nicht so gut wie bei echtem Leder, was zum Beispiel die Belüftung angeht. Weitere synthetische Varianten sind aus PVC oder Plastik gefertigte Schuhe.

  • Textil: Schuhe aus Stoff, wie zum Beispiel die beliebten Sneakers, sind deutlich pflegeleichter. Sie können zur Reinigung einfach in die Waschmaschine und sind insgesamt sehr robust. Für nasse Tage sind sie aber ebenfalls ungeeignet, da sie nicht wasserdicht sind.

  • Gummi: Für Regentage der absolute Klassiker sind Schuhe aus Gummi, auch Gummistiefel genannt. Diese sind absolut wasserdicht und auf Touren durch nasses Gelände unverzichtbar. Besonders kleine Kinder lieben es, in Pfützen zu springen – mit Gummistiefeln überhaupt kein Problem. Gummischuhe kommen häufig auch als Arbeitsschuhe zum Einsatz.

  • 100 % recycelte Membran: Heute gibt es zudem Schuhe, die zu 100 % aus recycelten Materialien hergestellt werden. Diese Schuhe mit wind- und wasserdichter Membran sind gut für die Umwelt und schützen zuverlässig vor Kälte, Wind und Wasser.

  • Schuhe aus Plastik oder Autoreifen: Recyceltes Plastik ist ebenfalls ein beliebtes Material für Schuhe. Im besten Fall wird dieses aus dem Meer gefischt, während alte Autoreifen prima Sohlen abgeben.

  • Sonstige Schuhmaterialien: Bei manchen Schuhmodellen kommen andere natürliche Materialien zum Einsatz, zum Beispiel Kork oder Holz. Während Holzschuhe relativ schwer und unhandlich sind, überzeugen Korkmodelle mit ihrer Leichtigkeit. Hier sollte das Kork aber aus nachhaltigem Anbau stammen.
Tipp: Als veganes Leder werden alle lederähnlichen Materialien bezeichnet, die optisch wie echtes Leder aussehen, aber komplett nicht-tierischer Herkunft sind. Zum Beispiel pflanzenbasierte Stoffe wie Kaktusleder.

Auf die richtige Schuhpflege kommt es an

Mit einer sorgfältigen Schuhpflege halten viele Schuhmodelle deutlich länger und müssen nicht so oft gegen neue ausgetauscht werden. Hier ein paar Tipps zur Schuhpflege und Reinigung.
  • Mit Schuhcremes bleibt Leder länger weich und geschmeidig.
  • Imprägniersprays sorgen dafür, dass die Schuhe wasserdicht bleiben.
  • Das regelmäßige Auslüften ist wichtig, um die Geruchsbildung zu reduzieren.
  • Nasse Schuhe sollte nicht auf der Heizung trocknen, da sich durch die Hitze das Material verändern und brüchig werden kann.
  • Mit Schuhspanner behalten sie länger ihre Form.
  • Kleine Defekte an der Sohle lassen sich bei einem Schuhmacher ausbessern.

Was macht Lederschuhe nachhaltig?

Heute gibt es nachhaltigen Schmuck, nachhaltige Kosmetik und Kleider oder auch nachhaltig gefertigte Schuhe. Wer sich für Lederschuhe entscheidet, kann bei der Wahl immer auf den Faktor Nachhaltigkeit achten. Ein Lederschuh, der sich durch gute Pflege oft sehr viele Jahre hält, muss seltener neu gekauft werden. In der Produktion legen manche Hersteller Wert auf Nachhaltigkeit. So kommen hier zum Beispiel für den Schutz des Ökosystems ausschließlich chromfreie Gerbstoffe und unbedenkliche Farbstoffe zum Einsatz. Auch der Einsatz von Nickel und Duftstoffen wird in der nachhaltigen Lederproduktion streng begrenzt.


     
        
Cover des aktuellen Hefts

Zukunft gestalten

forum 04/2025

  • Mobilitätswende
  • Geschäftsreisen
  • Kreislaufwirtschaft
  • Awards auf dem Prüfstand
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
09
OKT
2025
Wie Unternehmen Kreislaufwirtschaft für ihr Geschäftsmodell nutzen
Praxisbeispiele und Entwicklung von Geschäftsmodellen
online
11
OKT
2025
Entrepreneurship Summit 2025
KI verteilt die ökonomischen Chancen neu
14195 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Megatrends

Deutsche Einheit - deutsche Identität(en)
Christoph Quarch sieht die Zukunft in der Stärkung individueller Identitäten im Dialog mit anderen
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Deutscher Nachhaltigkeitspreis "Unternehmen" - Verleihung am 5. Dezember 2025 in Düsseldorf

CCU/CCS Irrweg für Gaskraftwerke: Kabinett muss Bundesrat folgen

Hausengel schafft Raum fürs Alter

Ausgezeichnet!

Bündnis für mehr Bio zum Schutz der Artenvielfalt

Planted launcht „Kaia“: Die erste ESG-KI, die wie ein Nachhaltigkeitsprofi handelt

Whistleblowing Report 2025: 40 Prozent der deutschen Unternehmen berichten von Missständen in ihrer Organisation oder Lieferkette

Erfolgreiche Geisternetz-Bergung „GhostOff“ vor Rügen

  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • TÜV SÜD Akademie
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • TÜV SÜD Akademie
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH