Die Power von Purpose in der Südtiroler IT und Verwaltung

Ziel: Die Kräfte bündeln in äusserst herausfordernden Zeiten

Wie kommt die Informatikgesellschaft der Landesverwaltung Südtirol auf die Idee, sich mit Purpose zu befassen? Purpose ist heute zwar als Trendthema in aller Munde, doch das kümmerte die Führungsverantwortlichen der Südtiroler Informatik AG (SIAG) im Frühjahr 2021 wenig. Sie entschieden sich für einen Purpose-Prozess, weil sie sich davon ganz konkrete und möglichst handfeste Ergebnisse erwarteten.  
 
Dasjenige möglichst voll zum Leben zu erwecken, was die SIAG, ihre Identität und ihre Bestimmung ausmacht – und das konnten nur die Mitarbeitenden der Organisation selbst leisten. © Südtiroler Informatik AG (SIAG) | Romy Gerhard
Ziel war es nämlich, in äusserst herausfordernden Zeiten die vorhandenen Kräfte zu bündeln, sinnstiftend auszurichten und gemeinsam mit den Mitarbeitenden «die PS auf die Strasse zu bringen» - also trotz turbulenten Geschehnissen im Umfeld einen «super Job» für die Landesverwaltung, die Schulen, Spitäler und weiteren Organisationseinheiten, sowie insgesamt für die Bürger und das Land Südtirol zu leisten.
 
Wer hätte damals gedacht, dass aus diesem Prozess die Unternehmens-Vision «Gemeinsam machen wir Verwaltung zukunftsfähig. attraktiv. einfach. effizient.» entstehen würde – sozusagen als Nebenprodukt des Purpose-Prozesses. Ganz sicher hätte sich das Führungsteam beim Start des Purpose-Prozesses nicht zu träumen gewagt, dass knapp ein Jahr später ganze 97 % der Mitarbeitenden diesen Visions-Vorschlag für «gut» oder sogar «sehr gut» befinden würden, bevor er dem Verwaltungsrat zur Verabschiedung weitergeleitet wurde.
 
Die Unternehmens-Vision
«Gemeinsam machen wir Verwaltung zukunftsfähig. attraktiv. einfach. effizient.»

– entstand sozusagen als Nebenprodukt des Purpose-Prozesses
 
Beim gleichen Online-Meeting, zu welchem alle SIAG-Mitarbeitenden eingeladen waren, kam es schliesslich noch besser: die handlungsleitenden Prinzipien und die Werte (siehe Kasten), welche ganz konkret die tägliche Zusammenarbeit bestimmen, wurden nämlich mit unglaublichen 100 % Zustimmung angenommen – es gab keine einzige Stimme, welche diese wichtigen Faktoren nur mit «mässig» oder gar «schlecht» bewertet hätte.
 
Solch hohe Commitments sind in Organisationen selten anzutreffen, und im Verwaltungsumfeld würde man sie nicht unbedingt erwarten. Auch bei der SIAG war man sich nicht immer derart einig. Der Purpose-Prozess wurde mitunter deshalb gestartet, weil die Kräfte manchmal in unterschiedliche Richtungen zogen und zu viel Energie unnütz verpuffte. Wie konnte es also gelingen, zusammen zu finden, sich auf das grössere Ganze auszurichten, neben dem «WHY» auch ein gemeinsam akzeptiertes «WIE» zu finden und mit vereinten Kräften den gleichen Leitstern anzupeilen?
 
© Südtiroler Informatik AG (SIAG) | Romy GerhardFür die externe Organisationsberaterin Romy Gerhard war klar: fast alles, was es zum guten Gelingen bräuchte, war bereits in der Organisation zu finden und längst vorhanden. Die Kunst wäre, sich gemeinsam auf das Wesentliche zu fokussieren, und im Alltag danach zu handeln, was Sinn macht.
 
Viele Organisationen machen den Fehler, Purpose-Erzeugnisse von extern einzukaufen, was sich oft kontraproduktiv auswirkt. So war klar: bei der SIAG würden keine gestylten Marketing-Sätze einer Branding-Agentur helfen können und es wäre für Aussenstehende ohnehin unmöglich, das einzubringen, was für die Organisation grundlegend wichtig war (und ist). Es ging und geht nämlich vielmehr darum, dasjenige möglichst voll zum Leben zu erwecken, was die SIAG, ihre Identität und ihre Bestimmung ausmacht – und das konnten nur die Mitarbeitenden der Organisation selbst leisten.
 
© Südtiroler Informatik AG (SIAG) | Romy GerhardAber wie sollten diese denn noch ein weiteres Projekt stemmen, wo doch alle bereits mehr als genug zu tun hatten? Die Vorgabe des Generaldirektors war klar: es sollte ressourcenschonend gearbeitet werden. Ein heterogen zusammengestelltes Projektteam, bestehend aus acht Mitarbeitenden aller Bereiche und Stufen war bereit, sich auf das Abenteuer einzulassen und das Rückgrat des PURPOSE4SIAG-Projektes zu bilden. Insgesamt hat jedes Teammitglied knapp 4 Tage für Meetings investiert, verteilt auf 12 Monate – also ca. 2.5 Std. pro Monat, oder rund 7 Min. täglich.
 
Die meisten der ein Dutzend Meetings fanden online statt. Es gab nur zwei Veranstaltungen, bei dem sich die Beteiligten live in Bozen begegneten. Trotzdem entstand sehr schnell eine vertrauensvolle Atmosphäre und eine flowige Zusammenarbeit.
 
Vier der Sessions fanden mit erweitertem Teilnehmerkreis statt:
  1. Bei der vertieften Betrachtung der Unternehmens-Historie waren die Dienstältesten Mitarbeitenden mit anwesend – langjährige Muster und die Unternehmens-DNA liessen sich dabei erkennen.
  2. Zu den Themen Identität und Werte diskutierte das Projektteam mit zahlreichen Mitarbeitenden bei einem World Café. Es entstanden auch inspirierende Visualisierungen.
  3. Die Formulierungen zum tiefsten Glauben, dem Why, dem Purpose, der Vision, den Prinzipien und den Werten fanden der Führungskreis und das Projektteam gemeinsam – übrigens in nur gerade 2.5 Std., und inklusive multiperspektivischem Check-up!
  4. Zur Verabschiedung der unter Punkt 3 formulierten Rohentwürfe waren alle Mitarbeitenden eingeladen – und die meisten folgten der Einladung. Alle Versionen wurden zur Diskussion gestellt und es grenzt an ein Wunder, dass nicht eine einzige Silbe geändert werden wollte.
Für Stefan Gasslitter, Generaldirektor der SIAG, sind die sichtbaren Ergebnisse des Purpose-Prozesses in Form von Worten und Sätzen wertvoll und er ist stolz auf die hohe Akzeptanz durch die Mitarbeitenden. Noch viel mehr freut er sich aber über das, was zwar nicht sichtbar, sehr wohl aber spürbar ist. Er sagt: «Das Großartige ist, dass wir das alle miteinander leben – jeden Tag! Es verbindet uns, stiftet Sinn, leitet unser Handeln, ermutigt uns und schafft ein engagiertes Miteinander und stärkendes Füreinander.» 
Von Fritz Lietsch, Chefredakteur
 
Weitere Informationen über Purpose-Prozesse und sinnstiftende Zusammenarbeit sind zu finden unter www.radicalbusinessinnovation.com und auch www.purpose.li.
 
Folgende handlungsleitenden Prinzipien und Werte formulierten die Teilnehmer
  • ©_Südtiroler Informatik AG (SIAG) | Romy GerhardDer Glaube – die tiefste Grundüberzeugung
    Verwaltung braucht IT
  • Das Why – der Beitrag zum grösseren Ganzen
    Für eine demokratische und gerechte Gesellschaft
  • Der Purpose – die Bestimmung, der Existenzgrund
    Menschen, Technologie und Verwaltung verbinden
  • Die Vision – welche die Richtung bestimmt
    Gemeinsam machen wir Verwaltung zukunftsfähig. Attraktiv. Einfach. Effizient.
  • Die Prinzipien – die das Handeln leiten
    Gemeinsam – attraktiv – einfach – effizient
  • Die Werte – welche die Zusammenarbeit bestimmen
    Respekt – Transparenz – Mensch im Mittelpunkt – Füreinander

Kontakt:
  Radical Business Innovation AGRomy Gerhard | romy@radicalbusinessinnovation.com | www.radicalbusinessinnovation.com

Wirtschaft | Führung & Personal, 06.03.2023
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
European Bamboo Expo
Bambus, das Material der Zukunft
44147 Dortmund, 2. - 3. Juni
03
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Naturschutz

Der Wald der Zukunft ist vielfältig
Nastätten am Taunus setzt auf kommunale Beförsterung
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Boom von Balkon-PV-Anlagen

Jede Menge Chancen

Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?

Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland

Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber

Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht

Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren

B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange

  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)