VinylPlus 2030: Kurs Klimaneutralität
Nachhaltigkeits-Innovationen für die gesamte PVC-Wertschöpfungskette
Im Rahmen des europäischen Green Deal hat sich die EU zum Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu sein und in einem Zwischenschritt bis 2030 die Treibhausgasemissionen um mindestens 55 Prozent zu reduzieren. Angestrebt wird ein von der Ressourcennutzung entkoppeltes Wachstum, das von Unternehmen eine Vielzahl von Investitionen und Innovationen erfordert. Mit neuesten Nachhaltigkeits-Innovationen am Anfang der Wertschöpfungskette ist die PVC-Branche weiterhin auf Kurs.

Prozessinnovationen bei der PVC-Produktion
Innovativ zeigt sich die PVC-Branche auch bei den eigenen Produktionsprozessen. Konnte man bereits in der letzten Vinyl-Plus®- Dekade erheblich Energie bei der PVC-Erzeugung und der Verarbeitung zu den Hauptanwendungen einsparen, geht es nun darum, den CO2-Fußabdruck noch deutlicher zu verringern. Dabei haben die Effekte, die durch aktuelle Prozessinnovationen bereits bei der Herstellung des PVC erzielt werden, auch deutliche Auswirkungen auf die CO2-Bilanz der späteren Produkte. Neben dem verstärkten Einsatz von erneuerbarer Energie, ist ein weiterer Ansatzpunkt die Erzeugung des PVC-Vorprodukts Ethylen. Statt aus fossilen Rohstoffen wie Erdgas oder Erdöl, nutzen PVC-Produzenten mittlerweile verstärkt Biomassen wie Tallöl und gebrauchte Öle aus der Gastronomie. Gewonnen wird Ethylen bereits auch aus recycelten Kunststoffabfällen. Die Folge: Neben der Reduzierung fossiler Rohstoffe, ein bis zu 90 Prozent verbesserter CO2-Fußabdruck, der bei gleichbleibender Qualität und Eigenschaften der Anwendungen auch die CO2-Bilanz von PVC-Produkten etwa im Bau- Automobil- oder Medizinbereich deutlich verbessert.

Mit dem Ziel einer klimaneutralen Produktion verfolgt die PVC-Branche den eingeschlagenen Weg konsequent und treibt weitere Innovationen aktiv voran. Geforscht wird dabei unter anderem zum Einsatz von "Carbon-Capture" Technologien oder zum chemischen Recycling. Der Kurs Richtung Klimaneutralität ist also klar gesetzt.
www.vinylplus.eu| www.vinylplus.deWirtschaft | Branchen & Verbände, 01.12.2022
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz - Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln? erschienen.

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
JUN
2023
03
JUN
2023
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Bildung

Für Christoph Quarch sind Urteilskraft und Handlungsvermögen die Kernkompetenzen, die bei einer Neujustierung vermittelt werden müssen
Jetzt auf forum:
Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?
Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland
Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber
Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht
Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren
B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange