Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Wie nachhaltig sind eigentlich Kaffeevollautomaten?

Das Thema Kaffee ist im Kontext von Nachhaltigkeit immer wieder in der Diskussion. Dabei ist es durchaus möglich, gewisse nachhaltige Aspekte beim Thema Kaffee zu berücksichtigen. Darauf möchten wir in unserem nachfolgenden Beitrag einmal genauer eingehen.

Eine qualitativ hochwertige Kaffeemaschine ist nachhaltig

© Congerdesign, pixabay.comAuf den Aspekt, auf den es hierbei ankommt, ist die Haltbarkeit. Statt eine billige Kaffeemaschine nach kurzer Zeit austauschen und wegwerfen zu müssen, sollten Sie lieber Wert auf Qualität und Langlebigkeit legen.

Die Wegwerfgesellschaft, in der wir leben, geht mit Ressourcen sehr verschwenderisch um – ganz so, als hätten wir sie unbegrenzt zur Verfügung. Die Herstellung einer billigen Kaffeemaschine verbraucht nicht nur viele Ressourcen (Energie, Materialien, Arbeitskraft, Wasser), sondern rottet dann auch noch Jahrzehnte auf einer Mülldeponie dahin. 

Hingegen hilft eine langlebige und hochwertige Kaffeemaschine, Ressourcen zu sparen bzw. zu würdigen. Durch ihren langen Einsatz hat sich der Verbrauch an Ressourcen für deren Herstellung am Ende nämlich wirklich gelohnt. 

Wie kann man einen Kaffeevollautomaten möglichst lange nutzen?

Im Grund bricht es sich am Ende auf drei Bereiche zusammen:
  1. Kauf einer hochwertigen Maschine
  2. Regelmäßiges Entkalken
  3. Regelmäßige Reinigung
Auf den ersten Punkt sind wir bereits eingegangen. Schauen wir uns die beiden anderen Bereiche an:
 
Regelmäßiges Entkalken
Wasser ist kalkhaltig – mal mehr, mal weniger, je nachdem in welchem Teil Deutschlands Sie leben oder arbeiten. Auf Dauer kann Kalk nicht nur die Maschine zerstören, sondern es hat auch maßgeblichen Einfluss auf die Qualität und den Geschmack des Kaffees. 

Möchten Sie vielleicht kleine Bröckchen Kalk in Ihrer Kaffeetasse haben? Sicher nicht. Um dies zu gewährleisten, muss die Maschine in regelmäßigen Abständen entkalkt werden. Auch wenn Ihnen hier nun als erstes Essig in den Sinn kommt, weil es vielleicht natürlicher und nachhaltiger ist, als andere Mittel, sollten Sie darauf im Falle eines Kaffeevollautomaten verzichten. 

Die Maschine würde leiden und früher kaputtgehen. Dann hätten Sie auch nichts gewonnen. Jeder Maschine ist anders gebaut und besteht aus unterschiedlichen Materialien, denen besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden muss. Am besten ist es, einen vom Hersteller empfohlenen Entkalker wie beispielsweise den Nespresso Entkalker zu verwenden und nichts anderes. 

Regelmäßige Reinigung
Die Reinigung der Kaffeemaschine ist genauso wichtig. Hierbei gibt es im Grunde zwei Stufen der Reinigung: Die tägliche Reinigung von Kaffeesatzbehälter, Milchaufschäumer-System und Tropfschale und dann noch die intensive Reinigung. Im Laufe der Zeit setzen sich Kaffeeöle und Kaffeereste überall in der Maschine ab und können die Leitungen verstopfen. 

Zudem sinkt der Druck in der Maschine, was sich wiederum auf den Geschmack des Kaffees auswirken wird. In den meisten Fällen wird sie die Kaffeemaschine an eine anstehende Reinigung erinnern oder verwehrt sogar ihre Dienste, wenn Sie nicht das entsprechende Reinigungsprogramm abrufen. 

Hierbei gilt das gleiche wie bei der Entkalkung. Verwenden Sie nur die vom Hersteller zugelassenen Reinigungsmittel, wie die Krups Reinigungstabletten, wenn Sie eine Krups-Maschine haben.

Sie gewährleisten so die Langlebigkeit des Gerätes und so ganz nebenbei auch die Garantieleistungen. 
 

Nachhaltiger Kaffee

Es ist derzeit einfach nicht möglich, vollkommen nachhaltigen Kaffee zu beziehen, jedoch kann man alles dafür tun, um sich dem Ideal zu weit wie möglich zu nähern und das tun Sie bereits beim Kauf von fair gehandeltem Kaffee. Die Alternative ist der vollkommene Verzicht — aber wer will (kann) das schon?

Lifestyle | Essen & Trinken, 28.11.2022
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
4. Tag der Insekten im Umweltforum Berlin
Verhältnis Mensch und Insekt neu gestalten
10249 Berlin
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Saubere Luft für Koblenz
Wie die Stadt Koblenz mit Hilfe vernetzter Daten die Verkehrsbelastung im Herzen der Innenstadt verringern will.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Nachhaltig Ostern feiern

Pflanzen für die Zukunft:

Mit deinem Bildungsprojekt packst du gesellschaftliche Herausforderungen an?

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

BTC23 – Die Bitcoin Konferenz

Die Kraft von Visionen – oder warum ist es eigentlich so schwer…?

Weltwassertag 2023:

"Wir dürfen nicht untätig sein"

  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Nespresso Deutschland GmbH