Heldinnen im Hintergrund

Die globalen Nachhaltigkeitsziele 2030 – Entstehungsgeschichte und Potenzial der SDG

Jede*r kennt sie: die bunten Kacheln der globalen Nachhaltigkeitsziele, der Sustainable Development Goals (SDG), auf die sich die Vereinten Nationen 2015 als globale Agenda 2030 verständigt haben. Alle Länder dieser Erde. Sie wurden im gleichen Jahr wie das Klimaabkommen von Paris verabschiedet, und man geht davon aus, dass der Konsens in Paris, die mittlere globale Erwärmung auf unter zwei Grad Celsius zu begrenzen, ohne die SDG nicht möglich geworden wäre.

Starke Frauen zeigen den Weg in die Zukunft: Paula Caballero und ihr Team in Peru. © The Nature Conservancy
Wie ist dieses Leitmotiv der Agenda 2030 entstanden, die sich auf fünf „P" konzentriert, nämlich People, Planet, Prosperity, Peace und Partnership (zu Deutsch: Menschen, Planet, Wohlstand, Frieden und Partnerschaft)? Antwort: über Jahre. Wer waren die treibenden Kräfte? Antwort: Frauen. Im Gegensatz zum weltbekannten Abschlussfoto der COP 21 in Paris wäre ein Gruppenbild der Menschen, die die SDG „erfunden" und über Jahre in einem diplomatischen Prozess vorangebracht haben, von Frauen dominiert. Dieses Bild der SDG gibt es leider nicht. Deshalb zeichne ich es hier, um einmal bewusst zu machen, warum die SDG so grundlegend anders sind und uns so grundlegend anders ansprechen, wenn wir sie lassen.

Die große Vision
Paula Caballero, eine energische und gleichzeitig bescheidene Frau, hat die Sustainable Development Goals (SDG) auf den Weg gebracht. © The Nature ConservancyPaula Caballero arbeitete 2011, als die Fortsetzung der globalen Entwicklungsagenda, der Millenium Development Goals (MDG), noch offen war, als Direktorin für wirtschaftliche, soziale und ökologische Angelegenheiten im kolumbianischen Außenministerium. Vizeministerin Patrizia Londoño unterstützte ihren grundlegend neuen Ansatz, eine große Vision für alle Staaten weltweit zu formulieren. Zwei Frauen sind somit der initiale Nukleus für die große Idee einer globalen Entwicklungsagenda, die im Sommer 2011 ihren Anfang nahm. Die nächsten Kolleg*innen, die Paula Caballero auf dem diplomatischen Parkett unterstützten, waren Jimena Leiva aus Guatemala, Ye-Min Wu aus Singapur und später Rita Mishaan aus Guatemala sowie die Mexikanerin Alicia Bárcena, Exekutivsekretärin der Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik.
Sechs Frauen und drei Männer, darunter der kolumbianische Botschafter und stellvertretende ständige Vertreter bei der UNO in New York, bildeten schließlich den initialen Kreis für diese große, kluge Vision, die jedes Land dieser Erde einbezieht in die Anforderungen der großen, grundlegenden Transformation, wie sie Gro Harlem Brundlandt mit ihrer Kommission 1987 in „Our Common Future" bereits formulierte.
Es ist ein Teil des Erfolgs, dass die Idee der globalen Nachhaltigkeitsziele ihren Ursprung in einem südamerikanischen Land nahm und damit nicht aus den Regionen der Welt kommt, die seit Jahrhunderten gewohnt sind, hegemoniale Politik zu machen. Die Unterstützung der Europäischen Union war früh da, doch hielt man sich zurück, dies allzu öffentlich zu machen. Im November 2011 wurden die SDG allerdings bereits in den offiziellen Verhandlungstext für den Rio+20-Gipfel aufgenommen. Der erste Meilenstein war erreicht.

Wo stehen die SDG heute?
Sie sind präsent: in der Kommunikation von Unternehmen, bei zivilgesellschaftlichen Organisationen, auf den verschiedenen politischen Ebenen. Sie sind da, machen mit ihrer Buntheit der 17 Kacheln gute Laune und verursachen zugleich Zweifel: Taugen sie überhaupt? Diese Frage wird immer wieder gestellt. Mein Eindruck ist, der Zweifel ist beliebt, denn er fällt leichter als der Blick in die Details und schafft wohltuende Distanz. Distanz, die eine*n herausnimmt aus der Verantwortung, sich selbst in Beziehung zu dieser fordernden Vision zu setzen. Und fordernd ist sie, beschäftigt man sich mit den 169 Einzelzielen und 232 Indikatoren des politischen Rahmenwerks und mit dem Berichtswesen, das auf Staatenebene mit den Voluntary National Reports aufgebaut wurde. Die Vision der global nachhaltigen Entwicklung fordert die Abkehr vom Gewohnten, das Hinterfragen unserer Haltungen, Handlungen und Geschäftsmodelle.

„There are no passengers on spaceship earth. We are all crew."
Marshall McLuhan
 
Die SDG sind trotz allem so wenig präsent, dass noch kein Staat ihnen den Rücken gekehrt hat. Und das ist ihre große Chance. Sie kommen ohne Ideologie aus und zwingen uns doch in die Perspektive der Lernenden. Sie führen zu einer Neubetrachtung unserer Infrastrukturen und Investitionen in den wichtigsten erneuerbaren Rohstoff, nämlich die Klugheit und den Erfindergeist der Gesellschaft. Sie hinterfragen unsere Investitionen in die Bildungssysteme, das Schaffen von Chancengleichheit und die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Sie führen zu einer ehrlichen Analyse der globalen Wirkungen unserer Art und Weise, wie wir wirtschaften und einkaufen, sie rücken den Wert unserer Klimaanpassungsmaßnahmen ins Licht und zwingen uns dazu – und das ist ganz wichtig – Schlüsse daraus ziehen.

Sind wir mutig genug, Gegenwart und Zukunft neu zu denken?
Sicher, die Agenda einer global nachhaltigen Entwicklung könnte bekannter sein. Unsere Aufgabe als bundesweiter Unternehmensverband sehe ich darin, sie in die Fläche zu tragen, jenseits der Ballungsräume, die gesättigt mit nachhaltigkeitsbewussten Akteur*innen sind. Die große Chance, die in den SDG liegt, ist: Sie stellen einen Wertekanon dar, in dem sich jede Unternehmerin und jeder Unternehmer wiederfinden kann. Sie erzeugen Resonanz. Und doch vermisse ich sie beispielsweise schmerzlich als sichtbare politische Agenda auf Ebene der Europäischen Union. Dort verzettelt man sich in neuen Labels (Green Deal, New European Bauhaus) oder in isolierten Regulierungsfeldern und -vorhaben (Sustainable Finance Agenda, Corporate Sustainability Due Diligence Directive, Corporate Sustainability Reporting Directive, Öko-Design-Richtlinie etc.)
 
Die globalen Nachhaltigkeitsziele…
… sind seit 2016 in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie integriert. Sie haben zusammen mit dem Pariser Klimaschutzabkommen in der Neufassung von 2016 erstmals für Klarheit darüber gesorgt, dass die Einhaltung der planetaren Grenzen programmatisches Ziel dieses Regierungsprogramms ist. Von daher war die Fortschreibung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie die erste Zeitenwende. Sie erweiterte die drei Dimensionen von People, Planet, Profit um die Ziele der globalen Agenda 2030, die damit Komplexität und Zielkonflikte so abbildet, wie sie wirklich sind: interdependent, voneinander abhängig, aufeinander verwiesen – und zugleich widersprüchlich. So wie die Weltlage mit ihren wirtschaftlichen Verflechtungen und geopolitischen Entwicklungen.
 
Die EU-Kommission versäumt bislang, die große Klammer darum zu legen. Eine übergeordnete europäische Nachhaltigkeitsstrategie würde das Bild eines kohärenten Ganzen zeichnen und die Grundlage schaffen für den konstruktiven Dialog mit der Wirtschaft darüber, wie die Transmissionsriemen der Finanz- und Güterströme im besten Sinne für eine nachhaltige Entwicklung wirksam werden – gestützt von (zum Teil lästiger) Regulierung. Mit der Idee, ein europäisches Wirtschaftsmodell zu stärken, das sich aus den Erfahrungen der sozialen Marktwirtschaft speist und die Bedarfe der Menschen ins Zentrum stellt, ohne die Ziele des Umweltschutzes zu kompromittieren.

Die Aufgabe lautet, uns in unseren jeweiligen Wirkungskreisen immer wieder dafür einzusetzen, dass die nachhaltigere Option im Vergleich zum Status quo gewählt und Hindernisse für die Wahl der konsequent nachhaltigen Option aus dem Weg geräumt werden. Haupthindernisse sind das „Nicht-Wahrhaben-Wollen", das Silodenken und die Scheu vor systemischem, vernetztem Denken. Wir müssen genauso klug und entschlossen sein, wie es Paula Caballero und Patti Londoño waren, als sie eine*n nach dem und der anderen überzeugt und eingesammelt haben. Der Lohn werden eine resiliente Gesellschaft und Wirtschaft sein, der Ertrag neue Partnerschaften beider mit der Politik.

Yvonne Zwick ist Vorsitzende von B.A.U.M. e.V. – Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften.

Verzwickt

Vom Umgang mit Nachhaltigkeitsdilemmata
Die praktische Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) ist meist eine ziemlich verzwickte Angelegenheit. Denn sobald es konkret wird, kommt es häufig zu Widerständen, Konflikten und Unsicherheiten, die den Transformationsprozess verlangsamen. Dabei verstecken sich in solchen Nachhaltigkeitsdilemmata häufig Lernchancen für den nötigen Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft.

Mehr dazu in der aktuellen Ausgabe des Magazins politische ökologie 3-22.
 

Quelle: B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften

Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 01.12.2022
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz - Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln? erschienen.
     
Cover des aktuellen Hefts

Jede Menge gute Nachrichten

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2024 mit dem Schwerpunkt "Der Weg zum Mehrweg – Transport und Logistik"

  • Circular Cities
  • Kllimagerecht bauen
  • Kreislaufwirtschaft für Batterien
  • ToGo-Mehrwegverpackungen
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
13
MAI
2024
IFAT Munich 2024
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
81823 München
10
JUN
2024
ACHEMA 2024 - Freitickets für forum-Leser!
Weltforum und Internationale Leitmesse der Prozessindustrie
60327 Frankfurt am Main
24
SEP
2024
Climate-Neutral Strategies and Resource Management 2024
Sharing Corporate Climate-Neutral Best Practices for a Sustainable Future
60598 Frankfurt
Alle Veranstaltungen...
Fritz Lietsch, CEO ALTOP-Verlag: Meet me at DIGISUSTAIN

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Energie

Kläranlage plus Photovoltaik ergibt saubere Energie
Faltdach-Anlage über Neuwieder Kläranlage ans Netz angeschlossen
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Rückwärtsgewandte Alte-Weiße-Männer-Politik

Strategisches Diversity Management

Mikrowechselrichter für kleine Solaranlagen mit 4 Solarmodulen für eine einfachere Installation via Bluetooth-Unterstützung

Ziel übertroffen: Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ stiftet 1,1 Millionen Bäume für den deutschen Wald

RIGK auf der IFAT 2024:

Nachhaltig beleuchten: 5 Gründe für LED statt Halogen

Recruiting: weibliche Talente für männerdominierte Branchen

Ein Gruß zum Tag der Erde

  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen