20 Jahre Institut Ethik WAW

Auftakt zum Projekt "Ökosoziale Transformation"

Das Institut für Angewandte Ethik in Wirtschaft, Aus- und Weiterbildung (Ethik WAW) der Universität Passau hat mit einer Festveranstaltung sein 20-jähriges Jubiläum begangen. Zudem wurde in diesem Rahmen der Auftakt zum Projekt "Ökosoziale Transformation konkret: Laudato Si' und Fratelli tutti in Forschung und Praxis" von Diözese Passau und Universität gefeiert. 

Prof. Dr. Ulrich Bartosch (Präsident der Universität Passau), Nadine-Lan Hönighaus, (Geschäftsführerin des Nachhaltigkeitsnetzwerks der deutschen Wirtschaft - econsense), Bischof Dr. Stefan Oster, Dr. Annekatrin Meißner (Geschäftsführerin des Instituts Ethik WAW) und Prof. Dr. Bernhard Bleyer (Leiter des Instituts Ethik WAW) (v. l. n. r.). © Barbara Weinert/Universität PassauGemeinsam mit den 80 Gästen des feierlichen Events zum 20-jährigen Jubiläum würdigten die Verantwortlichen das bisher Erreichte und richteten mit dem Projektauftakt den Blick in die Zukunft. Prof. Dr. Bernhard Bleyer, Leiter des Instituts Ethik WAW, eröffnete die Veranstaltung mit einem Grußwort, in welchem er die Leistung des aktuellen Institutsteams sowie seines Vorgängers und Gründers des Instituts, Professor Dr. Dr. Peter Fonk, wertschätzte und der diözesanen Steuerungsgruppe "Ökosoziale Integration" sowie allen Unterstützenden des neuen Projekts seinen Dank aussprach. Im Rahmen des gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsvorhabens zwischen Universität und Diözese Passau sollen u. a. Formate zu ökosozialer Forschung und christlicher Verantwortung entwickelt werden. 

Der Präsident der Universität Passau, Prof. Dr. Ulrich Bartosch, betonte in seinem Impuls die zentrale Bedeutung der beiden Enzykliken Laudatio Si' und Fratelli tutti für den Nachhaltigkeitsdiskurs hin zu einer integralen Ökologie. "Die Botschaft lautet: Es ist relevant, was ich tue. Es ist relevant, was wir tun. Und es gibt Möglichkeiten, die Dinge zu ändern", appellierte Bartosch. 

Bischof Dr. Stefan Oster hob für den Erfolg einer ökosozialen Transformation in der Gesellschaft auch den Wandel und die Transformation in Bezug auf eigene Haltungen im Inneren eines jeden Menschen hervor. "Wenn wir die Schöpfung als eine Gabe verstehen, wird sich unsere Haltung und unser Umgang mit ihr verändern. Dann werden wir nicht nur danach fragen, wie ich sie gebrauchen und nutzen kann", führte Oster aus. 

Der Vortrag von Nadine-Lan Hönighaus, Geschäftsführerin des Nachhaltigkeitsnetzwerks der deutschen Wirtschaft, econsense, zum Thema "Blick in die Zukunft - Nachhaltigkeitstransformation in Unternehmen" stellte die Relevanz eines Wandels innerhalb von Unternehmen und Organisationen heraus und zeigte auf, wie dieser gelingen kann. 

Mit ihrem Schlusswort machte Dr. Annekatrin Meißner, Geschäftsführerin des Instituts Ethik WAW, deutlich, wie wichtig der dialogische Prozess zwischen Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Kirche und Wirtschaft ist, wie er im Rahmen dieser Veranstaltung stattgefunden hat, um die gemeinsame Verständnisgrundlagen für eine ökosoziale Transformation zu schaffen. 

Kontakt: Universität Passau, Barbara Weinert | barbara.weinert@uni-passau.de | www.uni-passau.de

Gesellschaft | Bildung, 22.09.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource

Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen

Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!

Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern

Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort

Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten

Zukunftsweisender Neubau für die Continentale

Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften