Die "Venedig-Vereinbarung" zum Schutz der Moore
Eine poetische Aktion von Kunst und Wissenschaft auf der 59. Kunst-Biennale in Venedig
Die "Venedig-Vereinbarung" (Venice Agreement) verkünden Vertreter*innen aus Kunst, Wissenschaft, Naturschutz, Klimapolitik und indigener Bevölkerung zum "Welttag der Moore", am 2. Juni 2022, auf der 59. Kunst-Biennale in der Lagunenstadt. In namentlicher Anlehnung an das Pariser Klimaschutzabkommen (Paris Agreement) machen sie mit der Aktion deutlich, dass Erhalt und Wiederherstellung von Mooren entscheidend für das Klima und die Menschen auf unserem Planeten sind. Unterzeichnen wird die "Venedig-Vereinbarung" unter anderem der Greifswalder Moorkundler und Träger des Deutschen Umweltpreises, Prof. Hans Joosten.

Am "Welttag der Moore" nehmen daher Moorschützer*innen und Künstler*innen aus Argentinien, Chile, Schottland, Deutschland, den Vereinigten Staaten, Indien, Indonesien, Iran, Irland, Kenia, Uganda und Uruguay vor Ort an der feierlichen Unterzeichnung der Venedig-Vereinbarung teil. Weitere Interessierte schalten sich online aus der ganzen Welt zu. Fachleute aus Umweltwissenschaft, Naturschutz, Klimapolitik und zeitgenössischer Kunst, aber auch Vertrete*innen der Ureinwohner Feuerlands legen ihre unterschiedlichen Sichtweisen zum Schutz der Moore dar. Darunter sind Experten und Entscheidungsträger wie Prof. Dr. Hans Joosten vom Greifswald Moor Centrum oder Dianna Kopansky, Koordinatorin der Global Peatlands Initiative beim UN-Umweltprogramm.
Die Veranstaltung wird ermöglicht durch die Unterstützung der Stiftung Zukunfts Jetzt!, der Hartwig Behrendt Stiftung Zukunft i.G. und der Global Peatlands Initiative, koordiniert vom UN-Umweltprogramm und gefördert von der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUV). Eine Künstlerresidenz in Greifswald im Vorfeld des Projektes wurde gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und das Amt für Bildung, Kultur und Sport der Universitäts- und Hansestadt Greifswald.
Weitere Informationen
- Kunstprojekt Turba Tol Hol-Hol Tol auf der Biennale
- Succow Stiftung
- Greifswald Moor Centrum - 250 Kisten Torfmoos für Venedig
- Wissensportal moorwissen
- Welttag der Moore
Kontakt: Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum, Nina Körner | nina.koerner@succow-stiftung.de | www.succow-stiftung.de
Gesellschaft | Bildung, 31.05.2022

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
02
FEB
2023
FEB
2023
09
FEB
2023
FEB
2023
Treibhausgas-Bilanzierung meistern mit ecozoom
Lernen Sie, wie die Softwarelösung ecozoom Sie bei Ihrer Klima-Bilanzierung unterstützen kann.
Online-Demo
Lernen Sie, wie die Softwarelösung ecozoom Sie bei Ihrer Klima-Bilanzierung unterstützen kann.
Online-Demo
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
LOHAS & Ethischer Konsum

Christoph Quarch sieht darin v.a. Symbolpolitik, denn nur 7 Prozent der Lebensmittelabfälle fallen im Handel an.
Jetzt auf forum:
Mehr Sonnenkilometer mit dem Elektroauto: ADAC und Zolar starten Photovoltaik-Offensive
Neumarkter Lammsbräu vergibt 2023 erneut Nachhaltigkeitspreise
Friede, Würde und Menschenrechte gedeihen nur in einer Kultur des Miteinander
Nachhaltigkeits-Siegel der GfaW im neuen Design
#GREENTEAM – die Nachhaltigkeitsinitiative der team energie