"Werte schaffen über Generationen"

Wieland Gruppe veröffentlicht Fortschrittsbericht zur Nachhaltigkeitsstrategie

  • Umfangreiche Investitionen ins Recyclinggeschäft beschlossen und getätigt
  • Produktlösungen mit geringem CO2-Fußabdruck 
Mit dem zweiten Nachhaltigkeitsbericht setzt sich die Wieland Gruppe ambitionierte Ziele für nachhaltige Werte über Generationen. © Wieland GruppeDie Wieland Gruppe hat am 31. Mai den Nachhaltigkeitsbericht für das abgeschlossene Geschäftsjahr 2020/21 herausgegeben. Darin bündelt Wieland nichtfinanzielle Informationen und beschreibt seine Nachhaltigkeitsstrategie. Im Mittelpunkt stehen die Fortschritte in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental, Social, Governance – ESG).
 
Der Fortschrittsbericht erscheint unter dem Titel „Werte schaffen über Generationen". Damit beschreibt Wieland seine langfristige Perspektive bei der Transformation und verbindet wirtschaftlichen Erfolg mit nachhaltigem Handeln.
 
„Die Basis unseres Nachhaltigkeitsmanagements ist die Verankerung sowohl im Kerngeschäft als auch in der Unternehmenskultur von Wieland", erläutert der Vorstandsvorsitzende Dr. Erwin Mayr die strategische Ausrichtung.
 
Die Rahmenbedingungen verändern sich durch staatliche Regulierungen wie die geplante EU-Taxonomie und werden zusätzlich marktwirtschaftlich getrieben. In diesem dynamischen Umfeld verfolgt Wieland seine Zukunftsprojekte: „Nachhaltigkeit ist für uns weder ein Etikett noch ein Nebengeschäft, sondern Teil unseres Geschäftsmodells und damit ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Als Industrie-Pionier wollen wir in unserer Branche die Maßstäbe für umweltfreundliche Produkte setzen", bekräftigt Dr. Erwin Mayr den Anspruch.
 
Fortschritte in strategischen Handlungsfeldern
Auf Basis einer Wesentlichkeitsanalyse fokussiert sich Wieland auf strategische Handlungsfelder und verfolgt jeweils Mittelfristziele bis 2030. Im Berichtsjahr senkte Wieland unter anderem die Treibhausgase (THG) aus der direkten Produktion (Scope 1) und der Energienutzung (Scope 2) um zehn Prozent im Vergleich zum Basisjahr 2018/19. Mit der Ausweitung von Grünstromlieferverträgen (Green Power Purchase Agreements), verbunden mit einer konsequenten Elektrifizierung der Produktionsanlagen, sind die nächsten Reduzierungen bereits anvisiert.
 
Mit 74 % erreicht Wieland bereits heute einen hohen Recyclinganteil in seinen Kundenprodukten und strebt bis 2030 einen Wert von über 90 % an. Durch Investitionen in ein Recyclingzentrum in Shelbyville und den Kauf des US Recycling-Spezialisten Totall Metal Recycling aus Granite City baut Wieland seine Marktführerschaft in den USA im Recycling von Buntmetallen aus. Mit den neuen Kapazitäten kann Wieland verstärkt geschlossene Wertstoffkreisläufe aufbauen und damit die indirekten Scope-3-Emissionen, verursacht durch den Einsatz von Neumetallen, reduzieren.
 
Auch setzt Wieland Impulse für eine vielfältige und inklusive Belegschaft. So erhöhte sich der Frauenanteil in Führungspositionen während des Berichtsjahres auf 14 % und soll bis 2030 auf mindestens 20 % steigen.
 
Nachhaltigkeit als unternehmerisches Entscheidungskriterium
Wieland setzt verschiedene Vehikel ein, um sein Geschäftsmodell im Sinne der Nachhaltigkeitsagenda weiterzuentwickeln. Erste Berechnungen des CO2-Fußabdrucks für einzelne Produktgruppen nach dem Cradle-to-Gate-Ansatz werden perspektivisch die Transparenz kundenseitig weiter erhöhen. Ein weiterer Hebel sind ESG-Kriterien bei Investitionen in langfristige Anlagegüter (Capital Expenditures), denen Banken und Investoren eine immer größere Bedeutung beimessen. Daneben beteiligt sich die Gruppe über ihre Venture-Capital-Tochter Wieland Ventures strategisch an innovativen GreenTech Start-ups und legt dabei den Fokus auf nachhaltige Geschäftsmodelle.
 
Internationale Berichtstandards und Initiativen
Der Nachhaltigkeitsbericht erfüllt die internationalen Standards der Global Reporting Initiative (GRI). Seine Emissionsziele lässt Wieland derzeit von der Science Based Targets Initiative (SBTi) validieren und unterstützt als Unterzeichner des United Nations Global Compact (UNGC) aktiv die zehn Prinzipien einer nachhaltigen Unternehmensführung. 
 
Der Nachhaltigkeitsbericht steht hier auf der Website zum Download zur Verfügung.
 
Über Wieland 
Wieland ist ein weltweit führender Anbieter von Halbfabrikaten aus Kupfer und Kupferlegierungen. Mit einem globalen Netz aus Produktionsstätten, Service- und Handelshäusern bietet das Unternehmen ein breites Produkt-, Technologie- und Serviceportfolio. Vom Prototyp bis zur Serienfertigung entwickelt Wieland Lösungen für Automotive, Elektronik, Kälte- und Klimatechnik und weitere Branchen. Durch hochleistungsfähige Kupferwerkstoffe treibt Wieland den Erfolg seiner B2B-Kunden in Zukunftsfeldern wie Elektromobilität, Konnektivität oder Urbanisierung voran. Hohe technische Kompetenz, kundenorientiertes Denken und Nachhaltigkeit bestimmen das Handeln und begründen seit 1820 den Erfolg des Unternehmens.
 
Wieland kompakt 
  • Hauptsitz
    Graf-Arco-Straße 36 | 89079 Ulm | Germany 
  • Fakten
    *1820 in Ulm, Germany | Absatz: 748 kt | Umsatz: ca. 5,4 Mrd. € | Standorte: 80 | Mitarbeiter: ca. 8.000  [GJ 2020/21 Kennzahlen der Wieland Gruppe] 
  • Vorstand
    Dr. Erwin Mayr, CEO | Gregor Tschernjavski, CFO
  • Vorsitzender des Aufsichtsrats
    Fritz-Jürgen Heckmann 
Kontakt:  Wieland Group, Pia T. Dürrschnabel | pia.duerrschnabel@wieland.com | wieland.com

Wirtschaft | Branchen & Verbände, 01.06.2022
     
Cover des aktuellen Hefts

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen

  • Verpackung
  • Ropes of Hope
  • Yes we can
  • Digitalisierung
  • Wiederaufbau der Ukraine
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
DEZ
2023
Energierevolution – Jetzt!
In der Reihe „Klimastrategie“
80333 München und online
08
DEZ
2023
Lunch & Learn: Leadership & Resilienz – Wie wir KI nutzen?
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
18
DEZ
2023
Konstruktive Krise: "Klima" in den Medien
In der Reihe "Klimastrategie"
80336 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Verstehen der Hintergründe - und Verständnis für die Täter?
Christoph Quarchs Überlegungen zum deutschen Dilemma im Gaza-Konflikt
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Digitales Marketing: Aktuelle Trends und Ausblick

COP 28-Eröffnungsgipfel: Das Trugbild der Autorität

Durchblick im Dschungel der Möglichkeiten

COP 28 - Tag 1: Schon die erste gute Sache umgesetzt?

„Der Schlüssel zum Klima liegt im Globalen Süden“

Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb

Holy Shit: Der Beginn einer Toiletten-Revolution

ICG vergibt den "Real Estate Social Impact Investing Award 2023"

  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing