"Genossenschaften verbessern das Leben von Menschen."

André Dörfler, Innovationsmanager bei der R+V, spricht über Deep Dive und MakerCamp am 16.-18. Mai 2022

Warum sind genossenschaftliche Unternehmen voll im Trend und moderner denn je? Was macht die genossenschaftliche DNA einzigartig? Warum ist jetzt die Zeit reif für eine Gründungswelle neuer Genossenschaften? Antworten auf diese Fragen gibt Innovationsmanager André Dörfler in einem Deep Dive am 16. Mai. und beim MakerCamp Genossenschaften am 17.-18. Mai 2022. Auszüge aus den Veranstaltungen, die in Berlin stattfinden und per Livestream gesendet werden, veröffentlichen wir hier.

 
„Genossenschaftliche Unternehmen sind voll im Trend und moderner denn je", sagt Innovationsmanager André Dörfler. „Genossenschaften sind viel mehr als eine Rechtsform, auf die sie in Deutschland, Österreich und Schweiz oft reduziert werden." Zu dieser Erkenntnis kommt er aufgrund neuer Recherchen und Entdeckungen besonders auf internationaler Ebene, die zeigen, wie zukunftsfähig und einzigartig die genossenschaftliche DNA ist. Das Leben von Menschen verbessern ist ihr Sinn und Zweck, also ihr Purpose, und nicht die Gewinnmaximierung. Er ist überzeugt: „Genossenschaftliche Unternehmen sind Zukunftsgestalter. Wir brauchen mehr davon!" 

Nachhaltigkeit ist in der genossenschaftlichen DNA
„Genossenschaftliche Unternehmen sind werteorientierte Gemeinschaftsunternehmen", erzählt der Innovationsmanager für Transformation und Kulturwandel. Mit Praxisbeispielen zeigt er, dass genossenschaftliche Unternehmen zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziel der Vereinten Nationen, den UN SDGs, und auch zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie beitragen.
  • Energiegenossenschaften liefern saubere und erneuerbare Energie aus Wind, Sonne, Wasser, Holz und Biogas und tragen zum Klimaschutz bei. (SDGs 7 und 13)
  • Wohnungsgenossenschaften bieten bezahlbaren und gemeinschaftlichen Wohnraum und gestalten Stadt-, Quartiers- und Dorfentwicklung. (SDG 11)
  • Gesundheitsgenossenschaften sorgen mit Ärzten, Pflegekräften und Medizinischen Versorgungszentren für Gesundheit und Wohlbefinden. (SDG 3)
  • Bildungsgenossenschaften bieten Schülern und Studierenden eine hochwertige ökonomische Bildung, bei der sie praktisch lernen, wie man zusammenarbeitet und ein Unternehmen führt. (SDG 4)
Genossenschaftliche Unternehmen liefern Lösungen in allen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen und tragen zum Wohlstand bei. Sie haben ein vielfältiges Erscheinungsbild: 
von kleinen Dorfläden und -gasthäusern über mittelständische Unternehmen, wie Energie- und Wohnungsgenossenschaften, bis zu den größten Handels- und Finanzunternehmen, die zu den führenden Unternehmen ihrer Branchen in Deutschland, Europa und weltweit zählen.

MakerCamp Genossenschaften und Deep Dive
„Eigentlich ist es verrückt," sagt André Dörfler, „wie viel Aufmerksamkeit die Tech-Giganten aus USA und China, börsennotierte Unternehmen und investorengetriebene Start-ups in TV, Print- und Digital-Medien bekommen. Wie wenig wird im Verhältnis dazu über genossenschaftliche Unternehmen erzählt und berichtet". Diese Beobachtung war sein Startpunkt, um sich intensiv mit der Verknüpfung der genossenschaftlichen DNA mit Nachhaltigkeit, Innovation, Gründung, Start-ups, Social Innovation, Social Entrepreneurship, Social Business und Social Impact zu beschäftigten. Hierüber berichteten wir im forum-Interview „Combine their forces: Social Business und Genossenschaften". Außerdem war das der Impuls für weitere Initiativen, um Bekanntheit und Attraktivität des genossenschaftlichen Unternehmensmodells und der Genossenschaftsbewegung zu steigern. 

Schülergenossenschaft Green Leibniz eSG des Gymnasiums Leibnizschule Wiesbaden beim MakerCamp Genossenschaften 2020. © R+V2020 initiierte die genossenschaftliche R+V in Verantwortung des Innovationsmanagers und gemeinsam mit Partnern das MakerCamp Genossenschaften. Das MakerCamp ist die Initiative zur Förderung der Genossenschaftsbewegung. Das Ziel ist eine Gründungswelle neuer Genossenschaften und die Förderung des genossenschaftlichen Ökosystems. Die Vision ist, die Anzahl der Genossenschaften zumindest zu verdoppeln, besser noch zu vervierfachen. Warum? „Weil Genossenschaften das Leben von Menschen verbessern," sagt der Initiator. Im Januar 2020 fand das Auftakt-Event mit Teilnehmenden aus Deutschland, Österreich und Südtirol in Wiesbaden statt.

2022 geht das MakerCamp Genossenschaften in eine neue Runde! Bei der Veranstaltung treffen sich Fans und Förderer der Genossenschaftsbewegung – also ein echtes Event für Genossenschafts-Macher! Hierzu gehören Menschen aus der Nachhaltigkeits-, Innovations-, Gründer- und Startup-Szene, aus genossenschaftlichen Unternehmen und Verbänden und aus Städten, Gemeinden, Politik und Wissenschaft. Sei auch dabei!

Im Deep Dive Genossenschaftliche DNA am Montag, 16. Mai 2022, 15:30-17:00 Uhr erläutert André Dörfler, „Warum Genossenschaften cool sind und wie ihr eine gründet." In der 90-minütigen Live-Sendung wird das genossenschaftliche Unternehmensmodell erklärt - für jeden verständlich, frisch und informativ. Die Teilnehmenden vor Ort und im Livestream können sich mit ihren Fragen und Meinungen einmischen. Der "Sidekick" Leonard Heep gibt einen Überblick über die Fragen und Meinungen und lässt einzelne zu Wort kommen. Gäste können als "Telefonjoker" vor Ort oder im Livestream einbezogen werden, die darauf antworten oder eingehen.  Gesendet wird aus Berlin vom R+V Tiny House der MissionMiteinander Tour.

Das MakerCamp Genossenschaften 2022 findet vom Dienstag, 17. Mai, 13:30 Uhr bis Mittwoch, 18. Mai, 13:00 Uhr im AXICA Kongress- und Tagungszentrum am Brandenburger Tor in Berlin statt und wird per Livestream gesendet. Das Programm beinhaltet einen vielfältigen Mix aus starken Impulsen und Statements und spannenden Praxisbeispielen, die von Schülerfirma über Coworking-Space und Gründungszentrum bis zu internationalen Einblicken reichen. Außerdem ermöglicht ein Barcamp als Mitmach-Konferenz sich aktiv mit eigenen Beiträgen ins Programm einzubringen und mehrere interessante Sessions wurde bereits angemeldet. 
Sei dabei und Tickets buchen!
Im Deep Dive und MakerCamp kannst Du Neues entdecken. Außerdem werden Impulse gegeben für ein neu denken und erNEUern. Wissen und Erfahrung werden geteilt. Weitere Informationen zu den beiden Veranstaltungen findest Du auch auf der Website www.makercamp-geno.de.
 
Weitere Informationen über das genossenschaftliche Unternehmensmodell und Praxisbeispiele sind zu finden in der forum Serie Genossenschaften
 
R+V nimmt die Zukunft in den Blick
Innovationsmanager André Dörfler © R+V Der Gesellschaft etwas zurückgeben und die Zukunft aktiv mitgestalten – darum geht es der genossenschaftlichen R+V bei den Jubiläumsaktivitäten anlässlich ihres 100. Geburtstags. Unter dem Motto MissionMiteinander werden Zukunftsprojekte gefördert, ein Tiny House geht auf Deutschlandtour, das R+V Zukunftsfestival findet im September statt und als solide Basis führt das Wirtschaftsforschungsunternehmen Prognos im Auftrag des Versicherers eine Zukunftsstudie mit dem Titel „Zukunft gemeinsam gestalten" durch. Im Jubiläumsjahr 2022 möchte die R+V auch der Genossenschaftsbewegung etwas zurückgeben, aus der sie selbst entstanden ist. Zur Förderung der Genossenschaftsbewegung und einer Gründungswelle neuer Genossenschaften veranstaltet das genossenschaftliche Unternehmen gemeinsam mit Partnern das MakerCamp Genossenschaften und produziert den Podcast GenoFunk.

Kontakt: MakerCamp Genossenschaften, c/o R+V Versicherung, André Dörfler | Andre.Doerfler@ruv.de | www.makercamp-geno.de

Wirtschaft | Gründung & Finanzierung, 19.04.2022
     
Cover des aktuellen Hefts

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen

  • Verpackung
  • Ropes of Hope
  • Yes we can
  • Digitalisierung
  • Wiederaufbau der Ukraine
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
08
DEZ
2023
Lunch & Learn: Leadership & Resilienz – Wie wir KI nutzen?
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
18
DEZ
2023
Konstruktive Krise: "Klima" in den Medien
In der Reihe "Klimastrategie"
80336 München
25
JAN
2024
Nachhaltigkeitsmanagement 2024 - 12. Internationale Jahrestagung
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Negativjournalismus beschleunigt die Erosion der demokratischen Kultur
Christoph Quarch fordert von den Medien eine klare Trennung von Meinungsäußerung und Berichterstattung
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Babylonisches Sprachgewirr

Boden, Bauen, Business – Klimakonferenz COP 28

Eine Zeitenwende für die Wirtschaft

Verpackungen zukunftsfähig machen:

50 shades of COP

Klimaschutz in der Wertschöpfungskette: Welches Potential Verbraucherkampagnen zur Verhaltensänderung haben

Durchblick im Dschungel der Möglichkeiten

Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb

  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing