Open Deutsch unterstützt deutsche Firmen bei der weltweiten Suche nach qualifizierten Fachkräften
Berliner Sozialunternehmen bietet Unternehmen Tool zur Integration von Menschen in Deutschland
Open Deutsch unterstützt Unternehmen bei Integration von Menschen mit Migrationshintergrund, die in Deutschland arbeiten möchten und verbindet dies mit dem Erlernen der deutschen Sprache. Das Berliner Sozialunternehmen hat dafür einen interaktiven, digitalen Wegweiser entwickelt, der auch bei Themen wie Visum und Aufenthalt, Wohnungssuche, Gesundheit und Krankenversicherung sowie Schwangerschaft, Kita und Schule, kulturelle Missverständnisse etc. aufklärt. Mit dem Service entlastet Open Deutsch vor allem die Personalabteilungen in den Unternehmen. Bei einem Wettbewerb im Rahmen des Interreg Central Europe Projekts "CE-RESPONSIBLE" wurde das Social Start-up als eines von 10 Unternehmen mit innovativen Ideen zur Zusammenarbeit mit etablierten Unternehmen (Corporates) ausgewählt.
Open Deutsch - Plattform für Sprache, Integration und faire Vermittlung
Open Deutsch ist das erste digitale Tool, das die Integration der Menschen in Deutschland und das Erlernen der deutschen Sprache miteinander verbindet. Dank des breiten Netzwerks können deutsche Firmen weltweit qualifizierte Fachkräfte finden, die in Zusammenarbeit mit Sprachschulen und Deutschlehrer*innen sprachlich ausgebildet werden.
Das Sozialunternehmen aus Berlin nutzt dafür neue Technologien, Online-Kurse und Open Educational Resources (OER – frei lizenzierte Lehrmaterialien), um die Integration für die Fachkräfte und ihre Familien zu erleichtern und nimmt sie in die Community vor Ort auf, so dass sie schnell neue Kontakte knüpfen können.
Olga Aktas, Gründerin von Open Deutsch: "Bei uns geht Sprache und Integration Hand in Hand, wodurch nicht nur Unternehmen, sondern die ganze Gesellschaft profitiert. Unsere Angebote richten sich nicht nur an die Neuankömmlinge aus dem Ausland, sondern auch an Menschen mit Migrationshintergrund, die schon in Deutschland leben.”
Open Deutsch unterstützt bei der Suche nach Fachkräften
Das Team rund um Olga Aktas hilft nicht nur bei der Suche nach ausländischen Fachkräften, sondern kümmert sich um die Integration und sprachliche Förderung der neuen Mitarbeitenden. Dabei unterstützt der interaktive, digitale Wegweiser bei Themen wie Visum und Aufenthalt, Wohnungssuche, Gesundheit und Krankenversicherung aber auch Schwangerschaft, Kita und Schule, kulturelle Missverständnisse etc.
Durch den digitalen Ansatz bietet Open Deutsch diese Leistung im Vergleich zu herkömmlichen Re-Location-Firmen zu einem günstigen Preis an und entlastet damit die Personalabteilungen in den Unternehmen. Durch den Einsatz der Online-Kurse in Berufssprachkursen werden den Teilnehmenden sowohl die deutsche Sprache als auch die Grundlagen der Erstellung der Bewerbungsunterlagen, wie z.B. eines Lebenslaufes, vermittelt.
"Der Fachkräftemangel wird sich in den nächsten Jahren nur verschärfen, sodass die deutsche Wirtschaft auf die Arbeitsmigrant*innen angewiesen ist. Diese müssen aber erst die deutsche Sprache lernen und sich im neuen Land zurecht finden. Zu unserer Zielgruppe gehören einerseits Migrant*innen, die in Deutschland arbeiten wollen, und andererseits Unternehmen, die am Fachkräftemangel leiden.”, so die Gründerin.
Mehr zu den Möglichkeiten der Arbeitsvermittlung für Menschen mit Migrationshintergrund und Neuankömmlinge findet man unter: open-deutsch.de/index.php/content/wir-suchen-arbeitskraefte
Über Open Deutsch
Open Deutsch startete als ein Projekt, das vom Land Berlin und dem Europäischen Sozialfonds für Deutschland gefördert wurde. Mittlerweile hat sich Open Deutsch zu einer UG (haftungsbeschränkt) entwickelt und entwirft und vermarktet eine digitale Plattform, über die Firmen in Deutschland internationale Fachkräfte (aus dem Ausland oder bereits in Deutschland lebend) finden können.
Bis heute besteht eine Kooperation mit der Technischen Universität Berlin, an der das Team auch Lehrveranstaltungen gibt. Als Sozialunternehmen legt Open Deutsch besonderen Wert auf faire Arbeitsbedingungen für die vermittelten Menschen und setzt ebenso einen Schwerpunkt auf ihre Integration im für sie neuen Land.
Damit gibt das Startup den Firmen Mittel an die Hand, nicht nur den Fachkräftemangel zu besiegen, sondern auch durch ein faires Miteinander und fruchtbares Zusammenarbeiten in einem diversen Umfeld einen langfristigen und nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg zu erzielen.
Über CE RESPONSIBLE
Im Rahmen des Interreg Central Europe Projekts CE RESPONSIBLE haben es sich 11 Partner aus 9 EU-Ländern zur Aufgabe gemacht, soziale Unternehmer*innen zu unterstützen und sie mit etablierten Unternehmer*innen aus anderen Branchen zusammenzubringen. Das Projektkonsortium besteht aus Partner*innen aus Deutschland, Italien, Kroatien, Österreich, Polen, der Slowakei, Slowenien, der Tschechischen Republik und Ungarn. In Deutschland kümmert sich ikosom im Rahmen des Projekts um die Umsetzung diverser Aktivitäten.
Auf der Plattform www.Net4SocialImpact.eu finden Sozialunternehmer*innen und verantwortungsvolle For-Profit Unternehmer*innen eine Datenbank mit wertvollen Ressourcen zu unterschiedlichen Themen, u.a. zu Finanzierungsmöglichkeiten, Mentoring-Angeboten, Weiterbildungsservices, Vernetzungsmöglichkeiten oder hilfreichen Tools. Ziel der Plattform ist es, unterschiedliche Unternehmen und Projekte miteinander zu vernetzen und eine Community rund um Impact-Themen aufzubauen.
Gesellschaft | Migration & Integration, 22.03.2022
Pioniere der Hoffnung
forum 01/2025 ist erschienen
- Bodendegradation
- ESG-Ratings
- Nachhaltige Awards
- Next-Gen Materialien
Kaufen...
Abonnieren...
06
FEB
2025
FEB
2025
14. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
06
FEB
2025
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
FEB
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik
Wahrheit als MachtmittelChristoph Quarch analysiert das Aus für Faktenchecks auf Instagram und Facebook
Jetzt auf forum:
Clever Umziehen als Student: Tipps für Budget und Planung
Omexom stellt auf der E-world 2025 aus (11. bis 13. Februar 2025, Stand 106, Halle 5)
Fällt der Klimaschutz dem Wahlkampf zum Opfer?
Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
"Verantwortung übernehmen – für Produkte und Ressourcen"