Open Deutsch unterstützt deutsche Firmen bei der weltweiten Suche nach qualifizierten Fachkräften
Berliner Sozialunternehmen bietet Unternehmen Tool zur Integration von Menschen in Deutschland
Open Deutsch unterstützt Unternehmen bei Integration von Menschen mit Migrationshintergrund, die in Deutschland arbeiten möchten und verbindet dies mit dem Erlernen der deutschen Sprache. Das Berliner Sozialunternehmen hat dafür einen interaktiven, digitalen Wegweiser entwickelt, der auch bei Themen wie Visum und Aufenthalt, Wohnungssuche, Gesundheit und Krankenversicherung sowie Schwangerschaft, Kita und Schule, kulturelle Missverständnisse etc. aufklärt. Mit dem Service entlastet Open Deutsch vor allem die Personalabteilungen in den Unternehmen. Bei einem Wettbewerb im Rahmen des Interreg Central Europe Projekts "CE-RESPONSIBLE" wurde das Social Start-up als eines von 10 Unternehmen mit innovativen Ideen zur Zusammenarbeit mit etablierten Unternehmen (Corporates) ausgewählt.

Open Deutsch - Plattform für Sprache, Integration und faire Vermittlung
Open Deutsch ist das erste digitale Tool, das die Integration der Menschen in Deutschland und das Erlernen der deutschen Sprache miteinander verbindet. Dank des breiten Netzwerks können deutsche Firmen weltweit qualifizierte Fachkräfte finden, die in Zusammenarbeit mit Sprachschulen und Deutschlehrer*innen sprachlich ausgebildet werden.
Das Sozialunternehmen aus Berlin nutzt dafür neue Technologien, Online-Kurse und Open Educational Resources (OER – frei lizenzierte Lehrmaterialien), um die Integration für die Fachkräfte und ihre Familien zu erleichtern und nimmt sie in die Community vor Ort auf, so dass sie schnell neue Kontakte knüpfen können.
Olga Aktas, Gründerin von Open Deutsch: "Bei uns geht Sprache und Integration Hand in Hand, wodurch nicht nur Unternehmen, sondern die ganze Gesellschaft profitiert. Unsere Angebote richten sich nicht nur an die Neuankömmlinge aus dem Ausland, sondern auch an Menschen mit Migrationshintergrund, die schon in Deutschland leben.”
Open Deutsch unterstützt bei der Suche nach Fachkräften
Das Team rund um Olga Aktas hilft nicht nur bei der Suche nach ausländischen Fachkräften, sondern kümmert sich um die Integration und sprachliche Förderung der neuen Mitarbeitenden. Dabei unterstützt der interaktive, digitale Wegweiser bei Themen wie Visum und Aufenthalt, Wohnungssuche, Gesundheit und Krankenversicherung aber auch Schwangerschaft, Kita und Schule, kulturelle Missverständnisse etc.
Durch den digitalen Ansatz bietet Open Deutsch diese Leistung im Vergleich zu herkömmlichen Re-Location-Firmen zu einem günstigen Preis an und entlastet damit die Personalabteilungen in den Unternehmen. Durch den Einsatz der Online-Kurse in Berufssprachkursen werden den Teilnehmenden sowohl die deutsche Sprache als auch die Grundlagen der Erstellung der Bewerbungsunterlagen, wie z.B. eines Lebenslaufes, vermittelt.
"Der Fachkräftemangel wird sich in den nächsten Jahren nur verschärfen, sodass die deutsche Wirtschaft auf die Arbeitsmigrant*innen angewiesen ist. Diese müssen aber erst die deutsche Sprache lernen und sich im neuen Land zurecht finden. Zu unserer Zielgruppe gehören einerseits Migrant*innen, die in Deutschland arbeiten wollen, und andererseits Unternehmen, die am Fachkräftemangel leiden.”, so die Gründerin.
Mehr zu den Möglichkeiten der Arbeitsvermittlung für Menschen mit Migrationshintergrund und Neuankömmlinge findet man unter: open-deutsch.de/index.php/content/wir-suchen-arbeitskraefte
Über Open Deutsch

Bis heute besteht eine Kooperation mit der Technischen Universität Berlin, an der das Team auch Lehrveranstaltungen gibt. Als Sozialunternehmen legt Open Deutsch besonderen Wert auf faire Arbeitsbedingungen für die vermittelten Menschen und setzt ebenso einen Schwerpunkt auf ihre Integration im für sie neuen Land.
Damit gibt das Startup den Firmen Mittel an die Hand, nicht nur den Fachkräftemangel zu besiegen, sondern auch durch ein faires Miteinander und fruchtbares Zusammenarbeiten in einem diversen Umfeld einen langfristigen und nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg zu erzielen.
Über CE RESPONSIBLE
Im Rahmen des Interreg Central Europe Projekts CE RESPONSIBLE haben es sich 11 Partner aus 9 EU-Ländern zur Aufgabe gemacht, soziale Unternehmer*innen zu unterstützen und sie mit etablierten Unternehmer*innen aus anderen Branchen zusammenzubringen. Das Projektkonsortium besteht aus Partner*innen aus Deutschland, Italien, Kroatien, Österreich, Polen, der Slowakei, Slowenien, der Tschechischen Republik und Ungarn. In Deutschland kümmert sich ikosom im Rahmen des Projekts um die Umsetzung diverser Aktivitäten.
Auf der Plattform www.Net4SocialImpact.eu finden Sozialunternehmer*innen und verantwortungsvolle For-Profit Unternehmer*innen eine Datenbank mit wertvollen Ressourcen zu unterschiedlichen Themen, u.a. zu Finanzierungsmöglichkeiten, Mentoring-Angeboten, Weiterbildungsservices, Vernetzungsmöglichkeiten oder hilfreichen Tools. Ziel der Plattform ist es, unterschiedliche Unternehmen und Projekte miteinander zu vernetzen und eine Community rund um Impact-Themen aufzubauen.
Gesellschaft | Migration & Integration, 22.03.2022

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
JUN
2023
03
JUN
2023
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch empfiehlt Boris Palmer die Beschäftigung mit der politischen Philosophie der alten Griechen.
Jetzt auf forum:
Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?
Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland
Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber
Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht
Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren
B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange