Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Betriebliche Weiterbildungen für mehr Erfolg im Unternehmen

Lebenslanges Lernen ist heute unabdingbar für beruflichen Erfolg

Die Digitalisierung verändert das Arbeitsleben in einem immer höheren Tempo, die Zeiten, in denen Arbeitnehmer ein Leben lang ein und derselben Tätigkeit nachgingen, sind lange vorbei. Die heutige Arbeitswelt unterliegt einem stetigen Wandel und wird in zunehmendem Maße komplexer. Einmal in der Ausbildung oder einem Studium erlernte Fähigkeiten und erworbene Kompetenzen, reichen oft nicht mehr aus, um das gesamte Arbeitsleben davon zehren zu können.

© aymanejed, pixabay.comLebenslanges Lernen ist daher unabdingbar für beruflichen Erfolg, unabhängig von der jeweils ausgeübten Tätigkeit. Auch für Arbeitgeber spielen Weiterbildungen eine große Rolle, sie können ihre Mitarbeiter mit Weiterbildungsangeboten gezielt fördern, wodurch das gesamte Unternehmen in vielfältiger Hinsicht profitieren kann. Doch welche Möglichkeiten stehen diesbezüglich zur Verfügung und was sollten Unternehmer und Personaler in Hinblick auf betriebliche Weiterbildungen beachten?  

Unterschiedliche Arten der Weiterbildung
Weiterbildung ist nicht gleich Weiterbildung. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten und Formen neues Wissen und neue Kompetenzen zu erwerben. Die geläufigsten Weiterbildungsmaßnahmen sind folgende:
  • Lehrveranstaltungen
    Lehrveranstaltungen werden üblicherweise in Form von Seminaren abgehalten. Auf diese Art lassen sich die individuellen Kompetenzen einzelner Mitarbeiter an veränderte Anforderungen anpassen oder zusätzliche Qualifikationen oder Zertifikate erwerben.

  • Anpassungsfortbildungen
    Spezifische Anpassungsfortbildungen dienen der Vermittlung von spezifischen Kenntnissen, etwa IT-Kenntnisse oder auch soziale Fähigkeiten. Auch lassen sich Fremdsprachen oder andere Schlüsselkompetenzen durch Anpassungsfortbildungen erwerben.

  • Qualifizierung von Un- und Angelernten
    Geringqualifizierte Arbeitnehmer können mit sogenannten Teilqualifizierungen einzelne Module von Ausbildungsberufen erlernen. Diese Qualifizierungen werden von der Bundesagentur für Arbeit gefördert.

  • E-Learning
    Nicht erst seit Beginn der Pandemie werden E-Learning und Onlineschulungen immer beliebter. Es gibt ein großes Angebot unterschiedlicher Webinare, etwa zum Thema Arbeits- und Sozialrecht, betriebliches Eingliederungsmanagement oder auch Arbeitssicherheit und Unfallprävention.
Unter folgendem Link gelangt man zu einer Übersicht über Präsenz- und Online-Angebote zum Thema Personal Weiterbildung.

Individuell auf jeden Mitarbeiter eingehen  
Jeder einzelne Mitarbeiter stellt immer auch einen Wissensträger mit individuellen Kompetenzen dar. Mit Weiterbildungen gelangt neues Fachwissen in ein Unternehmen, ohne dass dafür neues Personal eingestellt werden muss. Weiterbildung ist ein großes Feld und die Palette der Möglichkeiten ist groß: Fremdsprachen, Soft-Skills, IT-Themen oder spezifische Fachkenntnisse.

Um den Weiterbildungsbedarf zu ermitteln, ist es wichtig, individuell auf die einzelnen Mitarbeiter bzw. deren Tätigkeitsbereich einzugehen. Dabei kann es unter Umständen schwierig sein, den konkreten Bedarf richtig einzuschätzen. Hilfreich ist es daher, den jeweiligen Tätigkeitsschwerpunkt des einzelnen Mitarbeiters auf Optimierungspotenzial zu untersuchen und eine Weiterbildungsform zu wählen, die auf die individuellen Stärken und Schwächen des Mitarbeiters abgestimmt ist. Sinnvoll ist es, die Mitarbeiter direkt in die Überlegungen mit einzubeziehen. Letzten Endes sind Weiterbildungen, wenn sie zielgerichtet ausgewählt werden, eine Win-win-Situation, von der beide Parteien profitieren können.

Vorteile für Mitarbeiter
  • Steigerung der Arbeitszufriedenheit
  • Erwerb zusätzlicher Qualifikationen und Kompetenzen
  • Möglichkeit, mit dem Unternehmen zu wachsen und in höhere Positionen aufzusteigen
Vorteile für Unternehmen
  • Zugewinn an Fachwissen und Kompetenzen
  • Stärkung der Mitarbeiterbindung / höheres Engagement
  • höhere Kundenzufriedenheit durch verbesserte Kompetenzen
  • allgemeine Effizienzsteigerung
  • Stärkung des Unternehmensimage
Weiterbildungen stärken darüber hinaus auch die Mitarbeiterbindung, da diese sich durch das Unternehmen unterstützt fühlen. Daraus ergeben sich weniger Kündigungen und ein höheres Engagement der Mitarbeiter.

Weiterbildungen strategisch im Unternehmen verankern
Die Generation, die heute in das Arbeitsleben eintritt, ist sich den Herausforderungen, die der Arbeitsmarkt heute stellt, bewusst und sind sich im Klaren darüber, dass Weiterbildungen essenziell für langfristigen beruflichen Erfolg sind. Bereits bei der Bewerbung achten daher immer mehr potenzielle Mitarbeiter darauf, dass das jeweilige Unternehmen betriebliche Weiterbildungen ermöglicht. Unternehmen, die besonderen Wert auf betriebliche Weiterbildungsangebote legen und ihren Mitarbeitern individuelle Möglichkeiten einräumen, können durchaus einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Konkurrenten erzielen und junge Talente in das Unternehmen holen.

Unternehmen sollten betriebliche Weiterbildungen daher fest in ihr Unternehmensleitbild aufnehmen und das auch nach Außen kommunizieren. Es empfiehlt sich zudem, ein festes Budget für Weiterbildungen festzulegen, um diesbezüglich eine Planungssicherheit zu schaffen. Der Weiterbildungsbedarf sollte in regelmäßigen Abständen mit dem Führungspersonal bzw. den Abteilungsleitern erörtert werden. Dabei gilt es vor allem auch, die jeweiligen Vor- und Nachteile einer Weiterbildungsmaßnahme gegeneinander abgewogen werden, denn nicht immer ist eine Fort- oder Weiterbildung auch eine adäquate Lösung für ein bestehendes Problem. Da Weiterbildungen immer auch einen Kostenfaktor darstellen, muss jede Maßnahme immer auch unter ökonomischen Gesichtspunkten betrachtet werden.

Fazit
Der technologische Fortschritt wird sich weiterhin beschleunigen, somit auch die Anforderungen an Personal und Mitarbeiter. Regelmäßige Weiterbildungen ihrer Mitarbeiter dienen Unternehmen  nicht zuletzt auch, um den Fachkräftebedarf langfristig zu sichern. Es ist daher davon auszugehen, dass Weiterbildungen zukünftig verstärkt als ein Teil der strategischen Personalplanung mit in der Unternehmensstrategie berücksichtigt werden müssen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Gesellschaft | Bildung, 04.02.2022
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2023
VNU Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
24
MÄR
2023
E-XPO 5020
E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit
A-5020 Salzburg Messezentrum
24
MÄR
2023
12. Deauville Green Awards
Call for Films 2023 - Letzte Chance: 24. März!
F-14800 Deauville
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Zum Jahrestag der russischen Invasion in die Ukraine
Christoph Quarch fordert dazu auf, die EU als eine Wertegemeinschaft neu zu erfinden und zu positionieren
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Datenschutz in nachhaltigen Unternehmen

Studie zu Gewürzen und Kräutern:

Gebrauchte Software für nachhaltige IT im Unternehmen

Das 9-Euro-Ticket ist bei der TeamBank zurück

DURABLE Trendpaper:

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft:

10 Mio. € Wachstumsfinanzierung für globale Expansion grüner Chemie

Global Recycling Day 2023 am 18. März

  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften