Französischer Uranatlas zeigt Daten und Fakten zu den oft verdrängten Gefahren der Atomindustrie
Karten, Grafiken und Beispiele zeigen: Die Atomkraft hat ausgedient
Während in Deutschland das letzte Atomkraftwerk Ende 2022 stillgelegt werden soll, setzt Frankreich auf neue Atomreaktoren. Die französisch-sprachige Ausgabe des Uran-Atlas, die gemeinsam von der Rosa Luxemburg Stiftung/Berlin, der Nuclear Free Future Foundation/München und dem Réseau Sortir du Nucléaire/Lyon, dem Dachverband der französischen Anti-Atom-Gruppen, herausgegeben wird, offenbart den Zusammenhang zwischen Uranbergbau, Atomenergie und Atomwaffen.

"Die Förderung der Kernenergie behindert seit Jahrzehnten massiv den Ausbau der Erneuerbaren Energien, gerade bei uns in Frankreich", betont Charlotte Mijeon, Sprecherin des Réseau Sortir du Nucléaire. Dazu gehört die Tatsache, dass Erneuerbare Energien mit 1-6 Dollar-Cent pro Kilowattstunde inzwischen überall auf der Welt deutlich kostengünstiger sind als Atomkraft oder Kohlestrom. "Wind- und Sonnenstrom sind mittlerweile so billig, dass das Festhalten an Atomstrom einem wirtschaftlichen Harakiri gleicht", erklärt Horst Hamm, geschäftsführender Vorstand der Nuclear Free Future Foundation. "Ich bin davon überzeugt, dass die zivile Nutzung der Atomkraft vielfach nur ein Feigenblatt für die militärische ist."
Nicht zu vergessen ist das Strahlenrisiko, wie die Katastrophen in Tschernobyl und Fukushima gezeigt haben. Auch die Strahlenfolgen des Uranbergbaus sind hochproblematisch. Ohne ihn gibt es aber weder Atomstrom noch Nuklearwaffen. "Frankreich muss Uran vollständig importieren", betont Charlotte Mijeon. "Energieunabhängigkeit durch Atomstrom ist nichts als ein Klischee - Frankreich ist stark abhängig!"
Nach wie vor wird in Niger, Namibia, Kasachstan, Kanada, Australien und anderen Ländern Uran für Atomstrom und Nuklearwaffen abgebaut. "Das französische Staatsunternehmen Orano hat schon mehrfach bewiesen, dass ihm die Folgen des Uranabbaus völlig egal sind", kritisiert Franza Drechsel, Referentin für Westafrika der Rosa Luxemburg Stiftung. "In Niger schließt das Unternehmen die Mine COMINAK und kümmert sich kaum um deren Sanierung. Strahlende Altlasten belasten Menschen und Umwelt für die nächsten Jahrtausende." Weltweit gibt es inzwischen rund zwei Milliarden Tonnen Gesteinsreste und radioaktiv belastete Schlämme als strahlende Hinterlassenschaft des Uranbergbaus. Grundlegende Menschenrechte werden verletzt, insbesondere von denen, die am wenigsten gehört werden: Indigene.
Besondere Brisanz erhält das Thema, da die Europäische Union mit 103 Atommeilern die weltweit größte Uranverbraucherin ist, selbst aber kein Uran (mehr) abbaut. Das von Präsident Emmanuel Macron gesetzte Ziel, neue Atomkraftwerke zu bauen, und die vor allem von Frankreich forcierte Aufnahme von Atomkraft in die EU-Taxonomie sind ein Irrweg.
Sie können den Uranatlas hier herunterladen oder unter folgender Adresse bestellen: Rosa-Luxemburg-Stiftung, Franz-Mehring-Platz 1, D-10243 Berlin
Kontakt: Dr. Horst Hamm, Nuclear Free Future Foundation | h.hamm@nuclear-free.com | www.nuclear-free.com
Technik | Energie, 26.01.2022

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
02
FEB
2023
FEB
2023
09
FEB
2023
FEB
2023
Treibhausgas-Bilanzierung meistern mit ecozoom
Lernen Sie, wie die Softwarelösung ecozoom Sie bei Ihrer Klima-Bilanzierung unterstützen kann.
Online-Demo
Lernen Sie, wie die Softwarelösung ecozoom Sie bei Ihrer Klima-Bilanzierung unterstützen kann.
Online-Demo
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Energie

Projekt in Nieder-Olm wurde auch wegen guter Übertragbarkeit ausgezeichnet
Jetzt auf forum:
Wird 2023 das Jahr des Modulbaus?
Verbraucher wollen umweltfreundliche Verpackungen
Mehr Sonnenkilometer mit dem Elektroauto: ADAC und Zolar starten Photovoltaik-Offensive
Neumarkter Lammsbräu vergibt 2023 erneut Nachhaltigkeitspreise
Friede, Würde und Menschenrechte gedeihen nur in einer Kultur des Miteinander