Ökologische Neujahrsvorsätze: Plastik vermeiden, regional einkaufen, Abfall trennen
Jeder Vierte will 2022 Abfall besser trennen
Studie: Plastik und Abfall vermeiden, mit Ressourcen sorgsam umgehen sowie regional und saisonal einkaufen – das sind die ganz persönlichen Neujahrsvorsätze der Österreicherinnen und Österreicher, um einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. In Bezug auf Mülltrennung sind vor allem junge Menschen um Nachhaltigkeit bemüht: 30 Prozent der 14- bis 29-Jährigen bestätigen, ihren Abfall im neuen Jahr noch besser trennen zu wollen.

Recyclingmuffel wollen Recyclingstars werden
Die Jungen – die Gen Z – gelten als Recyclingmuffel. Das könnte sich ändern, denn für das kommende Jahr haben sich 30 Prozent aller 14- bis 29-Jährigen vorgenommen, Abfall und Wertstoffe besser zu trennen. Im Detail sind allerdings vor allem Ältere um eine sorgfältige Entsorgung bemüht, zum Beispiel bei Problemstoffen: Während 41 Prozent der über 50-Jährigen alte Batterien ausschließlich zu Sammelstellen bringen wollen, bestätigen das nur 14 Prozent der unter 30-Jährigen. Jüngere Befragte wollen hingegen vermehrt auf eine gesündere und vor allem fleischlose Ernährung achten (26% vs. 9% über 60 Jahre).
„Nachhaltigkeit ist für alle ein Thema, allerdings gibt es deutliche Unterschiede innerhalb der Altersgruppen und zwischen den Geschlechtern. Besonders spannend: Entgegen allen Geschlechterstereotypen wollen sich Frauen eher für Upcycling und Reparaturen einsetzen als Männer", erläutert die VOEB Präsidentin. Tatsächlich nehmen sich 29 Prozent der weiblichen, aber nur 19 Prozent der Männer vor, 2022 alte Gegenstände eher zu reparieren bzw. zu renovieren, anstatt neu zu kaufen.
Reduzieren: 45 Prozent der Österreicher wollen Plastik vermeiden
Ein achtsamerer Umgang mit Abfall steht bei 42 Prozent der befragten Personen hoch im Kurs, sie möchten ihr Abfallaufkommen im neuen Jahr einschränken. Ebenso will fast die Hälfte der Österreicherinnen und Österreicher künftig Plastik bei Sackerl, Verpackungen und Flaschen vermeiden. Vor allem Frauen nehmen sich bei diesem Thema viel vor: 49 Prozent wollen ihren Plastikverbrauch im nächsten Jahr reduzieren. Aber nicht nur im Verpackungsbereich soll reduziert werden, 40 Prozent möchten der Lebensmittelverschwendung den Kampf ansagen, bei Frauen sind es sogar 44 Prozent, bei Männern 36 Prozent.
„Umweltschutz beginnt bei jedem Einzelnen: beim Einkaufen sein eigenes Sackerl mitnehmen, regionale und saisonale Produkte bevorzugen, auf jede Art von Verpackungen verzichten, Energie sparen und vor allem seinen Abfall konsequent korrekt trennen. Das sind alles kleine Schritte, die aber in der Summe viel Gutes bewirken. Umso mehr Menschen hier mitmachen, desto eher wird 2022 im Sinne der Nachhaltigkeit ein besseres Jahr", hofft VOEB-Präsidentin Gabriele Jüly.
Herkunft beachten: Mehr Produkte aus saisonalem und regionalem Anbau
Ebenfalls haben sich vor allem Frauen vorgenommen, Lebensmittel aus Österreich zu kaufen. Die Hälfte der weiblichen Befragten wollen im nächsten Jahr darauf achten, bei Männern sind es im Vergleich dazu nur 26 Prozent. Aber nicht nur Regionalität ist relevant, immer mehr Menschen setzen auf Bioqualität. Allerdings haben auch hier Frauen die Nase vorn (29%, Männer 22%). Ebenso wird die eigene Ernährung neu gedacht, 24 Prozent der Frauen wollen weniger tierische Produkte und 26 Prozent allgemein weniger Fleisch und Fisch essen. Männern ist das Thema der veganen (15%) bzw. fleischlosen (11%) Ernährung zwar auch wichtig, allerdings nicht im selben Ausmaß.
Umweltfreundlich leben: Strom sparen, weniger Flugreisen und dafür mehr Öffis
Nachhaltigkeit und ein verantwortungsvoller Umgang mit unserer Umwelt werden uns in den kommenden Jahren noch lange beschäftigen. „Das schlägt sich auch in den Neujahrsvorsätzen nieder", sagt Jüly. „So zählt zu den gängigsten Vorhaben bezüglich einer umweltfreundlicheren Lebensweise vor allem Energie sparen, mehr Öffis und Rad nutzen als auch weniger Flugreisen machen oder Ökostrom beziehen", so Jüly weiter. Vor allem bei Jungen stärker im Trend: ökologische und Secondhand-Kleidung zu kaufen.
*Aktuelle, repräsentative Studie: Im Auftrag des VOEB befragte das Markt- und Meinungsforschungsinstitut Marketagent zwischen November und Dezember 2021 insgesamt 500 Österreicherinnen und Österreicher im Alter zwischen 14 – 75 Jahren Neujahrsvorsätze rund um das Thema Umweltschutz.
Kontakt: Mag. Daisy Kroker, Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB) | kroker@voeb.at | www.voeb.at
Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 27.12.2021

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
28
MÄR
2025
MÄR
2025
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Megatrends

Christoph Quarch empfiehlt Thilo Maschke, die Moderation von ttt zurückzugeben
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus