Klimawandel bedroht Menschenrechte

Immer mehr Menschen sind aufgrund von klimatischen Veränderungen in ihren Rechten bedroht

Die Folgen des Klimawandels bedrohen die Menschenrechte eines immer größeren Teils der Weltbevölkerung. Darauf macht Hoffnungszeichen | Sign of Hope e.V. anlässlich des Tags der Menschenrechte am 10. Dezember aufmerksam.

Die Folgen des Klimawandels bedrohen die Rechte zahlreicher Menschen, insbesondere in Ländern des globalen Südens. © Hoffnungszeichen | Sign of Hope e.V."Immer mehr Menschen sind aufgrund von klimatischen Veränderungen in ihren Rechten bedroht", betont Klaus Stieglitz, Menschenrechtsvorstand von Hoffnungszeichen, der Organisation für Menschenrechte, humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit. "Wenn die wichtigsten Lebensgrundlagen verloren gehen, bringt das Armut und Hunger. Dies hat gravierende Auswirkungen auf die Gewährleistung grundlegender Menschenrechte. Schon jetzt ist das in vielen Gebieten, etwa in Ostafrika zu spüren."

Die Folgen des Klimawandels wirken sich auf verschiedene Lebensbereiche der Menschen aus. Wetterextreme wie Dürren und Überschwemmungen strapazieren die oftmals ohnehin kritische Ernährungslage vieler Bevölkerungsgruppen, wodurch das Recht auf Nahrung verletzt wird. Die Vereinten Nationen schätzen, dass aktuell rund 811 Mio. Menschen weltweit Hunger leiden. Laut einem Bericht des Weltklimarats besteht durch die Auswirkungen des Klimawandels ein Hungerrisiko für zusätzlich acht bis 80 Millionen Menschen bis zum Jahr 2050. Schon in den vergangenen 30 Jahren hat der Klimawandel laut Experten einen globalen Ernterückgang um vier bis zehn Prozent verursacht.

"Nicht nur das Recht auf Nahrung, auch weitere grundlegende Menschenrechte wie etwa das Recht auf Wasser, das Recht auf Wohnen, das Recht auf Gesundheit und letztlich das Recht auf Leben werden durch die Auswirkungen des Klimawandels bedroht", erklärt Stieglitz. Die Zahlen des Klima-Risiko-Index 2021 machen das deutlich: Zwischen 2000 und 2019 verloren über 475.000 Menschen bei mehr als 11.000 extremen Wetterereignissen ihr Leben. Die Klimafolgen treffen dabei insbesondere Bevölkerungsgruppen, die bereits in prekären Verhältnissen leben.

"Länder des globalen Südens haben weniger Bewältigungsmöglichkeiten, weniger Mittel, auf Katastrophen schnell zu reagieren. Allein die Flutkatastrophe in Deutschland verdeutlicht, wie lange ein Wiederaufbau selbst in einem Industrieland dauern kann und welche akuten Nöte bei den Betroffenen solcher Naturkatastrophen auftreten", so Stieglitz. Als christlich motivierte Organisation steht Hoffnungszeichen weltweit Menschen mit Projekten und durch Petitionen bei, deren Rechte verletzt oder bedroht sind. Der Menschenrechtsvorstand appelliert: "Wir haben eine globale Verantwortung. Nur gemeinsam und in Solidarität mit den Ärmsten können wir unseren Beitrag leisten, damit weltweit Menschen in Würde leben können."

Kontakt:  Hoffnungszeichen | Sign of Hope e.V. | info@hoffnungszeichen.de | www.hoffnungszeichen.de

Gesellschaft | Globalisierung, 06.12.2021
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Warum ist KI so gefährlich?
Für Christoph Quarch ist Künstliche Intelligenz strukturell lebensfeindlich.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog

ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München

Status quo: Nachhaltigkeit im B2B-Einkauf

CHERRISK startet Charity-Aktion für Nano’s Kidsclub

  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG