Wer auf Klimaschutz steht, hat einen Boden von CLASSEN
CLASSEN als Vorreiter seiner Branche
Nachhaltigkeit ist seit Jahrzehnten gelebte Realität bei der CLASSEN Gruppe, einem der international führenden Hersteller wohngesunder Laminatböden sowie PVC-freier und recycelbarer Design-/ Vinylböden. Wie sieht das in der Realität aus?
CO2 ZERO – auf dem Weg zur klimaneutralen Produktion

Das Unternehmen betreibt seit 2011 an allen seinen Standorten Energiemanagementsysteme und lässt diese auf freiwilliger Basis regelmäßig gemäß DIN EN ISO 50001 zertifizieren. Ziel der „CO2 ZERO"-Strategie ist es, bald völlig CO2-neutral zu produzieren. Allein 2020 wurden standortübergreifend 17.000 Tonnen CO2 mehr eingespart als im Jahr zuvor. Das entspricht etwa der Menge an CO2-Emissionen bei 3.200 Flügen von Frankfurt nach Sydney und zurück.
Nachhaltige Laminatproduktion
In Baruth betreibt CLASSEN das größte Laminatwerk der Welt. Mit Produktionsrückständen wie Holzspänen und Holzstäuben werden dort im eigenen Biomasse-Kraftwerk Energie und Wärme erzeugt und in die Produktion zurückgeführt. Dies spart jährlich bis zu 7.000 Tonnen CO2 ein.
Darüber hinaus hat die CLASSEN-Gruppe in Baruth in 2021 eine Erweiterung dieser Biomasseanlage in Betrieb genommen. Sie reduziert die CO2-Emissionen um zusätzliche knapp 8.000 Tonnen pro Jahr.
CLASSEN achtet schon beim Holzeinkauf darauf, dass ausschließlich Holz aus nachhaltigen Forstgebieten ins Werk gelangt, die gemäß FSC® (FSC C100583) und PEFC (PEFC/04-31-0824) zertifiziert sind.
CLASSEN schließt den Wertstoff-Kreislauf für Kunststoffböden
Seit 2011 entwickelt und produziert CLASSEN in Kaisersesch (Rheinland-Pfalz) den neuartigen Werkstoff CERAMIN als Trägerplatte seiner Design-/ Vinylböden. Für die Produktion verwendet CLASSEN ausschließlich Öko-Strom aus Wasserkraft. Bei CERAMIN wird bereits recycelter Kunststoff Polypropylen (PP) als Sekundärrohstoff eingesetzt. Mittels Upcycling werden so z.B. ehemalige Lebensmittelverpackungen aus PP wieder zu einem hochwertigen Rohstoff. Das PP wird mit mineralischen Füllstoffen verbunden und zu der CERAMIN-Platte verpresst. CLASSEN ist damit wegweisend dabei, Design-/ Vinylböden emissionsfrei und zu 100 Prozent recycelbar zu produzieren, die absolut frei von PVC und jeglichen Weichmachern sind. Der Vinylboden von CLASSEN ist der erste auf dem Markt, der mit dem Umweltsiegel „Blauer Engel" ausgezeichnet wurde.
Diese Kunststoffböden können deshalb problemlos über Recycling- und Wertstoffhöfe gesammelt und wiederverwendet werden, ohne dass aufwändig Schadstoffe entfernt werden müssten. Im April 2021 hat CLASSEN zusammen mit der Hündgen Entsorgungs GmbH & Co. KG, einem Betreiber von Wertstoffsortieranlagen, das Joint Venture HC Plastics gegründet. Unter dem Motto „Recycling meets Industry – Industry meets Recycling" wird gemeinsam daran gearbeitet, den Lebenszyklus der gesammelten Kunststoffböden zu verlängern.
CLASSEN ist damit schon heute Vorreiter seiner Branche in der Umsetzung der „Strategy of Plastics" der Europäischen Union, die ein Produktdesign fordert, das die spätere Wiederverwendung durch eine funktionierende Sammlung und Rückführung von Abfällen sicherstellt.
Über CLASSEN

Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 01.12.2021
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig 04/2021 stellt sich grundlegenden Fragen zur Veränderung - Systemwandel - wie wird die große Transformation zur Realität? erschienen.

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
24
JUN
2025
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Naturschutz

Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
Jetzt auf forum:
Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen
Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!
Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern
Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort
Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten
Zukunftsweisender Neubau für die Continentale
Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)