Plattform landwirtschaftliche Sozio-Ökonomie
Soziale Situation auf den Höfen bei der Transformation der Landwirtschaft stärker beachten!
Die "Plattform landwirtschaftliche Sozio-Ökonomie" legt ein Memorandum zu sozialen Aspekten einer nachhaltigen Landwirtschaft vor.

Frieder Thomas vom AgrarBündnis e.V., der die Plattform koordiniert, stellte fest: "Im Sondierungspapier von SPD, Grünen und FDP wird eine grundlegende Transformation der Landwirtschaft skizziert. Erfahrungsgemäß dominiert jedoch ein ökonomischer und technologischer Blick auf diesen Wandel. Aber innovative ökologische Produktionsweisen und deren Unterstützung durch Fördermittel reichen nicht aus. Die soziale Dimension der Transformation ist in der aktuellen gesellschaftlichen Debatte unterentwickelt. Es mangelt an Ansätzen und Studien, die die Veränderungen der Land- und Ernährungswirtschaft als komplexes gesellschaftliches Phänomen betrachten."
Lutz Laschewski, Mitarbeiter des Thünen-Institut für ländliche Räume, wies auf die Komplexität der Situation hin: "In der Landwirtschaft verändern sich nicht nur die Anbautechniken. Es gibt eine wachsende Vielfalt an Lebensstilen. Das Rollenverständnis der traditionellen Familienbetriebe ändert sich. Die Hofnachfolge findet nicht mehr selbstverständlich innerhalb der Familie statt. Wir stehen vor Veränderung von Betriebsmodellen und Eigentumsverhältnissen. Neue Technologien verändern das Arbeitsleben. Familienarbeitskräfte werden weniger, die Zahl der abhängig Beschäftigten nimmt zu. Wir wissen viel zu wenig, wie die Betriebe mit all diesen Phänomenen umgehen. Wenn wir aber eine nachhaltige Landwirtschaft in Bezug auf Ökologie und Ökonomie anstreben, dann brauchen wir auch bei den sozialen Rahmenbedingungen Stabilität." Laschewski sieht diese Festellung durch den aktuellen Bericht der Zukunftskommission Landwirtschaft bestätigt. Aus diesem Befund ergibt sich ein erheblicher politikrelevanter Forschungsbedarf, der derzeit durch wissenschaftliche Programme nicht eingefordert und durch die vorhanden institutionalisierten Strukturen auch kaum bedient werden kann.
Frauke Pirscher von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ging auf das Verhältnis zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft ein: "Ein wachsender Anteil der Gesellschaft verfügt weder unmittelbar noch indirekt über Kenntnisse der Lebenswirklichkeit der landwirtschaftlichen Bevölkerung. Das beeinflusst das Verhältnis zwischen Landwirtschaft und Dorf, zwischen städtischen und ländlichen Regionen, zwischen Konsument:innen und Produzent:innen. Und natürlich geht es bei der Transformation nicht allein um die Landwirtschaft: Auch die Konsumpraktiken stehen heute auf vielfältige Weise selbst zur Diskussion."
Deshalb fordert die Plattform landwirtschaftliche Sozio-Ökonomie, dass die sozialwissenschaftlichen Perspektiven auf die Landwirtschaft in wissenschaftlichen und politischen Diskursen mehr Raum einnehmen. Forschung und Beratung müssen gestärkt werden. Nur mit einem Bewusstsein für agrarsoziale Fragen kann der anstehende Transformationsprozess gelingen.
Lifestyle | Essen & Trinken, 29.10.2021

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
24
JUN
2025
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Sport & Freizeit, Reisen

Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
Jetzt auf forum:
Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen
Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!
Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern
Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort
Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten
Zukunftsweisender Neubau für die Continentale
Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)