Hebelwirkung für eine nachhaltige Transformation
Nachhaltigkeitsrat fordert mehr Anstrengungen für zirkuläres Wirtschaften auf nationaler und europäischer Ebene
„Der Wandel von einer linearen zu einer zirkulären Wirtschaftsweise ist für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele von maßgeblicher Bedeutung. Das macht zirkuläres Wirtschaften zu einem entscheidenden Hebel für die anstehende Transformation", so Dr. Werner Schnappauf, Vorsitzender des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE), anlässlich der heute veröffentlichten Stellungnahme des Rates zum zirkulären Wirtschaften.

„Zirkuläres Wirtschaften wird die Art und Weise, wie wir heute produzieren und konsumieren, umfassend verändern. Deswegen müssen auch die damit verbundenen Strukturwandelprozesse und deren soziale Auswirkungen dringend größere Aufmerksamkeit genießen. Darüber hinaus gilt, dass die Transformationsprozesse für zirkuläres Wirtschaften und Klimaneutralität unmittelbar miteinander verbunden gehören", so Gunda Röstel, Mitglied im Rat für Nachhaltige Entwicklung und Geschäftsführerin der Stadtentwässerung Dresden GmbH.
In der heute veröffentlichten Stellungnahme „Zirkuläres Wirtschaften: Hebelwirkung für eine nachhaltige Transformation" benennt der RNE folgende 13 Handlungsempfehlungen:
- Zielsetzung anpassen – absolute Senkung des Primärrohstoffverbrauchs anstreben
- Policy Mix aus Anreizen, Fördermaßnahmen und Regulatorik zur Steuerung etablieren
- Strukturwandelprozesse antizipieren und soziale Sicherungsinstrumente weiterentwickeln
- Standards und Normen setzen, Wettbewerbsverzerrungen vermeiden
- Transparenz durch kohärente Nachhaltigkeitsberichterstattung fördern und zirkuläres Wirtschaften im internationalen Handel stärken
- Wirtschaftliche Chancen nutzen, tragfähige Geschäftsmodelle für zirkuläres Wirtschaften unterstützen
- Recyclingfähigkeit im gesamten Produktlebenszyklus, beginnend beim Produktdesign, mitdenken
- Herstellerverantwortung umfassend stärken
- Schadstoffeinträge in Ökosysteme vermeiden
- Verbraucher*innen in ihrer Entscheidungsfreiheit stärken und Maßnahmen zur Akzeptanz umsetzen
- Bildung und Forschung im Bereich zirkuläres Wirtschaften ausbauen
- Zirkularität zur Grundlage einer nachhaltigen europäischen Wirtschaft machen
- Internationale Partnerschaften und Technologietransfer stärken
Die gesamte Stellungnahme finden Sie hier.
Kontakt: Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) | info@nachhaltigkeitsrat.de | www.nachhaltigkeitsrat.de
Wirtschaft | Marketing & Kommunikation, 05.10.2021

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
02
FEB
2023
FEB
2023
09
FEB
2023
FEB
2023
Treibhausgas-Bilanzierung meistern mit ecozoom
Lernen Sie, wie die Softwarelösung ecozoom Sie bei Ihrer Klima-Bilanzierung unterstützen kann.
Online-Demo
Lernen Sie, wie die Softwarelösung ecozoom Sie bei Ihrer Klima-Bilanzierung unterstützen kann.
Online-Demo
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch fragt sich, warum so viele Menschen Arbeit nur noch als etwas erleben, das sie möglichst schnell hinter sich lassen müssen.
Jetzt auf forum:
Mehr Sonnenkilometer mit dem Elektroauto: ADAC und Zolar starten Photovoltaik-Offensive
Neumarkter Lammsbräu vergibt 2023 erneut Nachhaltigkeitspreise
Friede, Würde und Menschenrechte gedeihen nur in einer Kultur des Miteinander
Nachhaltigkeits-Siegel der GfaW im neuen Design
#GREENTEAM – die Nachhaltigkeitsinitiative der team energie