Ausblick in die postfossile Zeit
Ein Plädoyer für energieeffizientes Bauen
Wissenschaft und Wirtschaft bauen derzeit eine kollektive CO2-Hysterie auf, um sich an Klimaschutzmaßnahmen eine goldene Nase zu verdienen. Die Politik geht darauf ein und lenkt damit von wirklichen Lebensfragen ab. Ungeachtet dessen ist es aber zukunftsweisend, energieeffiziente Gebäude zu projektieren und zu bauen.
Wir alle wissen, dass jeder Liter Öl, jede Tonne Kohle, jeder Kubikmeter Gas aus dem Erdenkeller mit Sicherheit verbrannt werden wird. Dem Weltklima ist gleichgültig, ob dies in 50 oder 100 Jahren geschieht. Da- nach ist der Keller aber leer und die postfossile Zeit beginnt: Effizienz im Verbrauch wird so selbstverständlich sein wie Energiespeicherung und die Anpassung an Saisonveränderungen durch Jahreszeiten und Hoch- oder Tiefwetterlagen. Der Anreiz zur Realisierung kann nur der Geldbeutel sein. Wer als Bauherr energieoptimierte Häuser mit Eigenenergiegewinnung, optimaler Verbrauchsstrategie, Regenwassernutzung und dergleichen anbietet, kann mit Hinweis auf niedrige Betriebskosten eine angemessene Miete vorrechnen. Bei größeren Projekten wird dazu ein Facility Manager nötig sein.
Obwohl schon bestehende Gebäude mit energieoptimierten Neubauten nie werden mithalten können, lassen sie sich oft leicht zumindest durch Außendämmung, Solarflächen und Regenwassernutzung nachrüsten. Auch Betriebsgebäude wie Fabrik- und Lagerhallen können bei intelligenter Planung lange Bestand haben und einen hohen Energieeffizienzgrad erreichen. Wenn sie nutzungsneutral gestaltet sind, lassen sich die Gebäude schnell und ressourceneffizient ab-, um- oder anbauen. Banken belohnen dies zusätzlich, indem sie großzügig Kredite bereitstellen, wie zum Beispiel bei einer Mercedes-Werkstatt bei Hannover geschehen: Das Kreditangebot lag wegen der Verkaufswerterhaltung doppelt so hoch wie üblich.
Dämmung mit Maß
Die Anwendung der Green-Building-Standards erfordert jedoch auch Augenmaß und gesunden Menschenverstand. Zu intensives Dämmen verkleinert nutzbaren Raum und ist ab einer gewissen Dämmstärke nur noch minimal wirksam. Die gern genutzten organischen Dämmstoffe können zudem das Raumklima beeinträchtigen. Denn wo organische Materie, Feuchtigkeit und Wärme zusammentreffen, entsteht ein lebensfreudiger Biotop. Sehr gute Ergebnisse lassen sich raumklimatisch beispielsweise erzielen, wenn man Kastenfenster sowohl mit Einfach- als auch mit einer Vierfach-Verglasung einsetzt. Ein Fenster bleibt dabei "normal" undicht, das andere ist bestens gedämmt. Denn alles Lebendige braucht Umsatz an Energie und Materie und auch die beste Gebäudedämmung hat keinen Wert, wenn sich der Mensch darin nicht wohl fühlt.
Prof. Dr. Dirk Althaus ist Architekt und lehrte bis 2005 an der FH Lippe & Höxter Nachhaltiges Konstruieren und Ökologisches Bauen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Energieeffizienz und materielle Kreislaufwirtschaft in der postfossilen Gesellschaft.
Wir alle wissen, dass jeder Liter Öl, jede Tonne Kohle, jeder Kubikmeter Gas aus dem Erdenkeller mit Sicherheit verbrannt werden wird. Dem Weltklima ist gleichgültig, ob dies in 50 oder 100 Jahren geschieht. Da- nach ist der Keller aber leer und die postfossile Zeit beginnt: Effizienz im Verbrauch wird so selbstverständlich sein wie Energiespeicherung und die Anpassung an Saisonveränderungen durch Jahreszeiten und Hoch- oder Tiefwetterlagen. Der Anreiz zur Realisierung kann nur der Geldbeutel sein. Wer als Bauherr energieoptimierte Häuser mit Eigenenergiegewinnung, optimaler Verbrauchsstrategie, Regenwassernutzung und dergleichen anbietet, kann mit Hinweis auf niedrige Betriebskosten eine angemessene Miete vorrechnen. Bei größeren Projekten wird dazu ein Facility Manager nötig sein.
Obwohl schon bestehende Gebäude mit energieoptimierten Neubauten nie werden mithalten können, lassen sie sich oft leicht zumindest durch Außendämmung, Solarflächen und Regenwassernutzung nachrüsten. Auch Betriebsgebäude wie Fabrik- und Lagerhallen können bei intelligenter Planung lange Bestand haben und einen hohen Energieeffizienzgrad erreichen. Wenn sie nutzungsneutral gestaltet sind, lassen sich die Gebäude schnell und ressourceneffizient ab-, um- oder anbauen. Banken belohnen dies zusätzlich, indem sie großzügig Kredite bereitstellen, wie zum Beispiel bei einer Mercedes-Werkstatt bei Hannover geschehen: Das Kreditangebot lag wegen der Verkaufswerterhaltung doppelt so hoch wie üblich.
Dämmung mit Maß
Die Anwendung der Green-Building-Standards erfordert jedoch auch Augenmaß und gesunden Menschenverstand. Zu intensives Dämmen verkleinert nutzbaren Raum und ist ab einer gewissen Dämmstärke nur noch minimal wirksam. Die gern genutzten organischen Dämmstoffe können zudem das Raumklima beeinträchtigen. Denn wo organische Materie, Feuchtigkeit und Wärme zusammentreffen, entsteht ein lebensfreudiger Biotop. Sehr gute Ergebnisse lassen sich raumklimatisch beispielsweise erzielen, wenn man Kastenfenster sowohl mit Einfach- als auch mit einer Vierfach-Verglasung einsetzt. Ein Fenster bleibt dabei "normal" undicht, das andere ist bestens gedämmt. Denn alles Lebendige braucht Umsatz an Energie und Materie und auch die beste Gebäudedämmung hat keinen Wert, wenn sich der Mensch darin nicht wohl fühlt.
Von Dirk Althaus
Prof. Dr. Dirk Althaus ist Architekt und lehrte bis 2005 an der FH Lippe & Höxter Nachhaltiges Konstruieren und Ökologisches Bauen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Energieeffizienz und materielle Kreislaufwirtschaft in der postfossilen Gesellschaft.
Quelle: FORUM Nachhaltig Wirtschaften Büro Süd
Technik | Green Building, 25.06.2008

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
02
FEB
2023
FEB
2023
09
FEB
2023
FEB
2023
Treibhausgas-Bilanzierung meistern mit ecozoom
Lernen Sie, wie die Softwarelösung ecozoom Sie bei Ihrer Klima-Bilanzierung unterstützen kann.
Online-Demo
Lernen Sie, wie die Softwarelösung ecozoom Sie bei Ihrer Klima-Bilanzierung unterstützen kann.
Online-Demo
14
FEB
2023
FEB
2023
Was wir tun müssen, und was wir haben werden
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Energie

Projekt in Nieder-Olm wurde auch wegen guter Übertragbarkeit ausgezeichnet
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht:
Otto Group gehört zu den ersten Unterzeichnern des Pakistan-Abkommens
Wird 2023 das Jahr des Modulbaus?
Verbraucher wollen umweltfreundliche Verpackungen
Mehr Sonnenkilometer mit dem Elektroauto: ADAC und Zolar starten Photovoltaik-Offensive
Neumarkter Lammsbräu vergibt 2023 erneut Nachhaltigkeitspreise
Friede, Würde und Menschenrechte gedeihen nur in einer Kultur des Miteinander