Ein zweites Leben für alte PV-Anlagen

2ndlifesolar weitet sein Recyclingangebot für Solarmodule aus

Ihre alten oder defekten Photovoltaikmodule können Solarparkbetreiber aus ganz Deutschland ab sofort bei 2ndlifesolar entsorgen. Dafür hat der Recycling-Experte aus Wentorf bei Hamburg ein deutschlandweites Logistik-Netzwerk aus zertifizierten Partnern aufgebaut, die Anlagen beim Kunden abholen und schonend abtransportieren. 

Mit dem mobilen Prüflabor nimmt 2ndlifesolar beim Kunden vor Ort eine Ersteinschätzung vor. Dabei werden Defekte aufgespürt, die in einer Sichtprüfung nicht erkennbar sind. © Buhck GruppeMit dem mobilen Prüflabor nimmt 2ndlifesolar beim Kunden vor Ort eine Ersteinschätzung vor. Dabei werden Defekte aufgespürt, die in einer Sichtprüfung nicht erkennbar sind. © Buhck Gruppe
 2ndlifesolar, eine Marke des Umweltdienstleisters Buhck, entsorgt defekte Module rechtssicher und umweltfreundlich. Noch funktionstüchtige Systeme verwertet das Unternehmen im Sinne des „Second-Life-Ansatzes" wieder.  „Im norddeutschen Raum haben wir unser Angebot bereits erfolgreich etabliert. Wir freuen uns, unseren Service nun in ganz Deutschland anbieten zu können", sagt Claudia Dau, Leitung 2ndlifesolar.
 
Defekte Anlagen umweltfreundlich entsorgen
Solaranlagenbetreiber müssen nachweisen, dass sie ihre alten Module nach den Regelungen des Elektro- und Elektronikgerätegesetz recyceln oder wiederverwerten. „Trotzdem werden sie häufig unsachgemäß entsorgt oder illegal ins Ausland abtransportiert, wo sie verbrannt oder deponiert werden", beschreibt 2ndlifesolar-Projektmanager Martin Wilke die Realität. 2ndlifesolar recycelt defekte Module dagegen in Deutschland und verwertet Rohstoffe wie Aluminium, Glas und Kupfer. Betreiber von Solaranlagen erhalten einen Nachweis über die Entsorgung und die Mengenmeldung an die Stiftung Elektro-Altgeräte Register. 
 
Funktionstüchtige Module wiederverwenden
Bevor 2ndlifesolar recycelt, überprüft das Unternehmen, ob sich die Solarmodule wiederverwenden lassen. Eine zertifizierte Erstbehandlungsanlage begutachtet ihre Funktionsfähigkeit, testet ihre Leistung und prüft ihre elektrische Sicherheit. „Gebrauchte Module haben einen besseren CO2-Abdruck, sind günstiger in der Anschaffung und trotzdem leistungsstark", erläutert Markenchefin Dau. Eine Second-Life-Anlage mit einer Leistung von 98,2 Kilowatt-Peak befindet sich beispielsweise auf den Dächern der Firma Heinz Husen Containerdienst bei Hamburg. Weil sich die Firma für eine gebrauchte Anlage entschieden hat, hat sie 243 Tonnen CO2 eingespart, die für die Herstellung neuer Module angefallen wären. Durch die Stromproduktion werden jährlich weitere 35 Tonnen CO2 eingespart.
 
Mit einem mobilen TÜV-zertifizierten Prüflabor kann 2ndlifesolar zudem bei seinen Kunden vor Ort eine erste Einschätzung geben, ob sich die Module wiederverwerten lassen.  „Auf der Grundlage des ersten Checks beraten wir unsere Kunden, ob die Module sich für die Wiederverwertung oder eher für das Recycling eignen", erklärt Wilke. 
 
Derzeit arbeitet 2ndlifesolar daran, weitere mobile Prüflabore aufzubauen. Gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern will das Unternehmen bundesweit ein flächendeckendes Netz an Prüfstationen errichten. 
 
Weitere Informationen gibt es unter www.2ndlifesolar.de.
 
Über 2ndlifesolar
Als eine Marke der klimaneutralen und auf rechtssichere, fachgerechte Entsorgung spezialisierten Buhck Gruppe bereitet 2ndlifesolar gebrauchte PV-Module auf und bringt sie in einen zweiten Lebenszyklus. Die Sammlung, Reparatur, Wiederverwendung und das Recycling von PV-Anlagen und Modulen gehören zum Dienstleistungs-Portfolio. Pluspunkt für die Umwelt ist der geschlossene, ressourcenschonenden Kreislauf für die Energiewende. Die wiederverwendbaren PV-Module können zum Austausch einzelner defekter Module in Ihrer Großanlage genutzt oder eine gesamte Anlage damit aufgebaut werden. Der Einsatz gebrauchter PV-Module bietet viele Vorteile. Sie sind günstiger in der Anschaffung und dabei dennoch leistungsstark.
 
Über die Buhck Gruppe
Die Buhck Gruppe ist einer der größten Umweltdienstleister in Norddeutschland. Mit rund 1.200 Mitarbeitern erwirtschaftete sie im Jahr 2020 einen Umsatz von rund 160 Millionen Euro. Die Gruppe ist in den Geschäftsfeldern Abfallverwertung, Rohr- & Kanalservice und Beratungsdienstleistungen aktiv. Ihre 35 Unternehmen verteilen sich auf zwanzig Standorte in Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Die Brüder Dr. Henner Buhck und Thomas Buhck leiten das 1899 in Hamburg-Bergedorf gegründete Familienunternehmen bereits in der vierten Generation. Die Gruppe ist Deutschlands erster klimaneutraler Umweltdienstleister.
 
Kontakt: Buhck Gruppe, Ulla Remmerssen | uremmerssen@buhck.de | www.buhck-gruppe.de


     
        
Cover des aktuellen Hefts

Zukunft gestalten

forum 04/2025

  • Mobilitätswende
  • Geschäftsreisen
  • Kreislaufwirtschaft
  • Awards auf dem Prüfstand
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
11
OKT
2025
Entrepreneurship Summit 2025
KI verteilt die ökonomischen Chancen neu
14195 Berlin
30
OKT
2025
Klimakrise: Demokratische Revolution gegen uns "Konsum-Monster"!
Reihe "Demokratie, Interessenvertretung und Macht - Wer entscheidet eigentlich?"
81675 München und online
01
DEZ
2025
GreenSign Future Lab 2025
Hospitality neu denken
10785 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Geld & Investment

Investitionen ermöglichen Zukunft
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Debatten im Bundestag aus philosophischer Sicht
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

lixtec gewinnt den TRIGOS Steiermark 2025 mit „Smart Lighting Böheimkirchen“

Frischhalten auf Knopfdruck – nachhaltiges Haushalten leicht gemacht

Junge Perspektiven für globale Gerechtigkeit

Müllverbrennung als Maßnahme für den Klimaschutz?

Autogipfel im Kanzleramt

Gesund wohnen leicht gemacht – mit toom und dem Blauen Engel

Bundesweite GoWorld! Infomessen

Deutscher Nachhaltigkeitspreis "Unternehmen" - Verleihung am 5. Dezember 2025 in Düsseldorf

  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • TÜV SÜD Akademie
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • TÜV SÜD Akademie
  • toom Baumarkt GmbH