Zu schade zum Wegwerfen - Nachhaltigkeit kreativ erlernen und erleben
Mit den Zauberecken von Planet JUNKO verwandeln Kinder Verpackungsmüll in einzigartige Kunstwerke
Made in Europe: JUNKO Zauberecken bestehen aus recyceltem Kunststoff und sind wiederverwendbar/Verbinden alle Arten von Verpackungsabfällen, Schrott, Plastikflaschen etc./Für Kinder & Erwachsene ab 6 Jahren geeignet / Bastelvorlagen und Inspirationen kostenlos als Download/Tolles Weihnachtsgeschenk - Nachhaltigkeit macht Spaß und fördert Kreativität

Umweltschutz und Bastelspaß für die ganze Familie
"Ist das Kunst oder kann das weg?" Planet JUNKO sagt bei Verpackungsmüll ganz klar: AUF KEINEN FALL WEGSCHMEIßEN! Entstanden ist die Idee zu JUNKO nicht wie üblich in einer Hinterhofgarage in Kalifornien, sondern an einem Küchentisch in Mittelengland. Der Grafikdesigner Pete Rope wollte mit seinen Kindern ein "Schrottauto" aus einem Saftkarton basteln und fand nichts, womit er funktionierende Räder hätte bauen können. Er wollte, dass die Räder an allen Formen und Arten von Verpackungsmüll, Schrott, Kisten, Flaschen und Kartons befestigt werden können, die biegsam, flach und gekrümmt sein können und leicht wiederverwendbar sind. Nach ausgiebigen Tests wurden der Rahmen, die Räder und die wiederverwendbaren Befestigungen entwickelt, mit denen sich alle Arten von Abfall schnell und ohne Klebeband oder Klebstoff zusammenfügen lassen, so dass Kinder gleichzeitig experimentieren, lernen und kreativ sein können.
"In unserer Familie basteln wir richtig, richtig gerne. Wir haben JUNKO entwickelt, um Kindern (und Erwachsenen) dabei zu helfen, Spielzeug aus ihrem Hausmüll zu machen", erklärt Pete Rope, Gründer und Inhaber von Planet JUNKO. "Hoffentlich finden unsere Kunden auch, dass man nicht ständig neues Spielzeug kaufen muss - es ist viel befriedigender und besser für unser Gehirn, wenn wir selbst etwas basteln und natürlich ist es auch besser für die Umwelt. Wenn du fertig mit Spielen bist, nimm deine Kreation auseinander und wirf sie in den Müll zum Recyceln."
Themen-Sets für Kunstobjekte aus Verpackungsabfällen

JUNKO Set: Epische Kreationen aus Cornflakes- und Müsliverpackungen
Wer Cornflakes oder Müsli isst, für den ist die JUNKO Epic Cereal Box der perfekte Einstieg in die Welt der Kunstwerke aus Verpackungsmüll. In dem Set gibt es neben 30 Zauberecken ein 40-seitiges Buch mit mehr als 20 tollen Ideen für die Wiederverwertung von Verpackungen. Mit Hilfe von dem farbenfrohen Buch können Kinder kreative Spielzeuge basteln: einen Dinosaurier, Puppenmöbel, verrückte Autos, eine Vampirfledermaus, einen Weltraumhelm, ein Haus, jahreszeitliche Dekorationen, Papierdarts und sogar ein Einhorn.
JUNKO Core ZOOMER! KIT
Mit dem 52-teiligen Core ZOOMER! KIT können Kinder aus Verpackungsabfällen eigene Spielzeugfahrzeuge wie Autos, Buggys, Busse, LKWs usw. bauen und damit ihre Design- und Konstruktionsfähigkeiten entwickeln. Der ausziehbare Rahmen mit vier Rädern, der um alle Formen und Größen von Verpackungsabfall passt, enthält versteckte Magnete, die das Modell zusammenhalten, und ermöglicht es Kindern, zu experimentieren und etwas über Elastizität, Reibung und Magnetismus zu lernen. Das fertige Fahrzeug lässt sich dann superschnell mit einem verrückten Gummibandantrieb durch die Gegend sausen. Im Lieferumfang sind 6 wiederverwendbare J-FIX-Eckklammern enthalten, mit denen Sie die Karten zu Karosserien und Flügeln zusammenfügen können, was immer Sie sich ausdenken.)
Preise und Verfügbarkeit
Die Planet JUNKO Sets sind ab sofort bzw. Anfang Oktober online und im Fachhandel erhältlich. Der empfohlene VK für die JUNKO Epic Cereal Box liegt bei 16,99.- EUR (ab Oktober) und das JUNKO Core ZOOMER! KIT bei 34,99.- EUR (inkl. MwSt.)
Über Planet JUNKO
Planet Junko ist ein Familienunternehmen mit Sitz in Großbritannien. JUNKO entstand, als der Grafikdesigner Pete Rope mit seinen Kindern ein Schrottauto aus einem Saftkarton basteln wollte und er nichts hatte, womit er funktionierende Räder hätte bauen können. Er wollte, dass die Räder an allen Formen und Arten von Verpackungsmüll, Schrott, Kisten, Flaschen und Kartons befestigt werden können, die biegsam, flach und gekrümmt sein können und leicht wiederverwendbar sind. Nach ausgiebigen Tests wurden der Rahmen, die Räder und die wiederverwendbaren Befestigungen entwickelt, mit denen sich alle Arten von Schrott schnell und weitgehend ohne Klebeband und Klebstoff zusammenfügen lassen, so dass Kinder gleichzeitig experimentieren, lernen und kreativ sein können.
Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 28.09.2021

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner berichtet heute über das Finanzsystem der Zukunft.
Jetzt auf forum:
Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft
Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts
Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)
Leuphana Universität Lüneburg feiert 35 Master of Sustainable Business Administration
Orientierung im Abkürzungsdschungel
World Biodiversity Summit 2023, New York - Nature Is Everybody’s Business
Europäisches Projekt zur Bekämpfung von Mikroplastik in Binnengewässern geht zu Ende