Mobilfunk und Mobilität gestalten die Industrie und Gesellschaft von morgen

Telefónica TecTalk mit Alexander Sixt

Mobilfunk und neue Mobilitätsleistungen sind eng miteinander verknüpft. Ohne gut funktionierende flächendeckende Netze sind künftige Anwendungen wie das autonome Fahren oder auch das "Smart Phone auf Rädern" kaum denkbar. Daher ist es kaum verwunderlich, dass sich die Mobilfunknetzbetreiber aber auch Mobilitätsdienstleister Planungssicherheit bei der Gestaltung der neuen Mobilität wünschen. Ein entscheidender Hebel ist hierbei die Verlängerung von Mobilfunkfrequenzen. Hierdurch würden dem Markt nicht weiter durch kostenintensive Versteigerungen die notwendigen Investitionsmittel für einen zügigen Netzausbau entzogen.

Darum ging es unter anderem im aktuellen Telefónica TecTalk mit Telefónica Deutschland-Chef Markus Haas und Alexander Sixt, Co-CEO des gleichnamigen internationalen Mobilitätsdienstleisters. Themen des Gesprächs waren darüber hinaus im Vorfeld der "IAA Mobility" auch innovative Mobilitäts-Ansätze und digitale Vernetzungslösungen zum Nutzen aller Bürgerinnen und Bürger in Deutschland.

Alexander Sixt: Das autonome Fahren ist auch im Hause SIXT ein Thema, es müsse jedoch ein flächendeckendes Hochgeschwindigkeitsnetz zur Verfügung stehen. © TelefónicaDigitalisierung schafft Zukunft, davon ist Telefónica-CEO Markus Haas überzeugt. Das Potenzial insbesondere im Mobilitätssektor sei hoch. In der aktuellen Ausgabe des Telefónica TecTalk mit Alexander Sixt, Co-Vorstandsvorsitzender von SIXT, stellt Haas heraus: "Mit Mobilfunk unterstützen wir bereits Sharing Lösungen. Zudem ist in jedem Auto der eCall eingebaut, sodass auch viele moderne Sicherheitstechnologien durch uns realisiert werden. Das autonome Fahren wird jedoch noch einmal ganz neue Geschäftsmodelle ermöglichen. Dafür brauchen wir 5G. Bis 2025 wollen wir ein bundesweites 5G Netz aufbauen." Hinter den ambitionierten Ausbau-Zielen von Telefónica Deutschland / O2 steht allein in 2021 ein Investment von über einer Milliarde Euro.

Flächendeckendes Hochgeschwindigkeitsnetz für moderne Mobilität
Das autonome Fahren ist auch im Hause SIXT ein Thema: dort, wo es Teil der Kernwertschöpfung des Unternehmens als Bereitsteller und Betreiber von Fahrzeugflotten wird. Aktuell reiche die Mobilfunk-Netzversorgung jedoch nicht aus, um die flächendeckende Versorgung autonomer Fahrzeuge bewerkstelligen zu können, so Alexander Sixt. Im Sinne eines zügigen Netzausbaus betont er: "Die Netzbetreiber brauchen Planungssicherheit. Riesige Investitionskosten sollten nicht in die Versteigerung von Frequenzen fließen, sondern in die Netze und den Netzausbau, um unseren Autos flächendeckendes Hochgeschwindigkeitsnetz zur Verfügung zu stellen."

5G und das E-Auto: Enabler für mehr Energieeffizienz
Markus Haas: Mit unseren Netzen sind wir das Trampolin für Industrie und Gesellschaft. © TelefónicaMit Blick auf die kommende Bundestagswahl erkennt Telefónica-Chef Markus Haas bei allen Parteien einen Grundkonsens, dass Deutschland die beste Infrastruktur benötige und eher noch mehr investiert werden müsse. "Mit unseren Netzen sind wir das Trampolin für Industrie und Gesellschaft. Jeder zweite Privatkunde nutzt schon heute unser O2 Netz. Unseren mehr als 45 Millionen Kunden wollen wir noch mehr Möglichkeiten geben und gleichzeitig durch ein energieeffizienteres 5G Netz einen Beitrag zu mehr Klimaschutz leisten. Da kann es nur eine Antwort geben: Wir müssen die Frequenzen verlängern", so Haas.

Auch Alexander Sixt formuliert für das eigene Geschäftsmodell und nachhaltige Mobilitätslösungen in Richtung Politik: "Ich würde mir wünschen, dass Multiplikatoren wie wir, die sehr viele Menschen in die Erfahrung der Elektromobilität bringen, stärker unterstützt werden. Denn am Ende des Tages wissen wir alle, dass kein Medium so gut ein Auto verkauft wie die private Probefahrt mit dem bezahlten Mietwagen. Wir sind ein Enabler der Elektromobilität in Deutschland."

Datenschatz: Mehrwert und Chancen für Mobilität
Markus Haas: Es wird ganz neue Geschäftsmodelle geben. © TelefónicaDigitalisierung und Technologie können auch Teil der Lösung für eine sehr aktuelle Herausforderung sein: den drohenden Verkehrskollaps im urbanen Raum. Viele Unternehmen setzen künftig auf hybride Arbeitsmodelle. Dadurch könnte es zu einer Konzentration des Berufsverkehrs auf bestimmte Wochentage kommen, bei gleichzeitig verstärkter Nutzung individueller Verkehrsmittel. Hier können Mobilfunkdaten helfen. "Wir haben dem RKI bereits in der Corona-Krise Mobilitätsdaten anonymisiert geliefert. Solche Daten kann man natürlich auch nutzen, um Verkehrsprognosen zu erstellen", erläutert Markus Haas.

Bei SIXT geht es dabei vor allem um die Nutzung von Daten im Sinne des Kunden. Alexander Sixt dazu: "Etwa ein Prozent Verbesserung der Auslastung über intelligenteres Flottenmanagement bedeutet für uns ein mehrere Millionen Euro höheres Ergebnis. Der entscheidende Punkt ist für uns also zu wissen, welches Fahrzeug zu welchem Zeitpunkt bei welchem Kunden zu stehen hat. Wir wollen ein intelligentes Angebot für viele Menschen ermöglichen - denn damit können wir eine kostengünstige Alternative zum eigenen Auto schaffen."

Neue Serie: "TecTalk - der Telefónica / O2 Podcast"
Diese sowie alle vergangenen Folgen des Telefónica TecTalks sind ab sofort auch als Audio-Version auf den gängigen Podcast-Plattformen wie Spotify, Apple Podcast oder Deezer verfügbar. Darunter die Talks mit Premierengast Christian Lindner (FDP), dem ehemaligen Merck-Vorsitzenden Dr. Stefan Oschmann oder Messe München-Chef Klaus Dittrich anlässlich der diesjährigen IAA Mobility.

Quelle: Telefónica Germany GmbH & Co. OHG

Technik | Digitalisierung, 08.09.2021

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Gelassenheit und Seelenruhe
Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

Wenn der Boden unter den Füßen erodiert

PRISMA in Frankfurt

Nach dem Einsturz

Schwartauer Werke gewinnen CSR-Preis der Bundesregierung in der Kategorie „Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität"

Die intelligente Tranformation: ESG + KI = Zukunftssicherung

Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten

Mut und Machen – Tollwood Sommerfestival 2025, 19. Juni bis 20. Juli in München

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG