„Materialeffizienz birgt große Potenziale für Klimaneutralität"
Internationales Team von Wissenschaftlern berechnet das Potenzial von Materialeffizienz-Strategien bei Wohngebäuden und PKW
- Ein internationales Team von Wissenschaftlern berechnet das Potenzial von Materialeffizienz-Strategien bei Wohngebäuden und PKW
- In diesen Bereichen könnten bis zu zwei Drittel der weltweiten Emissionen eingespart werden, Voraussetzung sind konsequente Umsetzung entsprechender Strategien

Was-wäre-wenn-Szenarien für verschiedene Grade von Material-Effizienz
In einem internationalen Team, unter anderen mit Prof. Dr. Edgar Hertwich von der Norwegian University of Science and Technology/Norwegen, betrachtete Pauliuk die Lebenszyklen der Materialien für den Wohnungs- und PKW-Bau und berechnete, wie viel Treibhausgasemissionen durch eine breite und ehrgeizige Einführung von Maßnahmen zur Materialeffizienz (ME) in Kombination mit einer strikten Klimapolitik bis 2050 eingespart werden könnten. Die Berechnung berücksichtigt zehn ME-Strategien. Dazu zählen angebotsseitige Maßnahmen wie beispielsweise die Wiederverwendung von Schrott aus der Herstellung, nachfrageseitige Maßnahmen, wie die Wiederverwendung von Produkten sowie eine effizientere Nutzung der Produkte durch Carsharing und geteiltem Wohnraum. Daneben ermittelten die Wissenschaftler die künftigen Veränderungen der Materialflüsse und des Energieverbrauchs aufgrund von höherer Materialausbeute, leichterem Design, Materialsubstitution, längerer Lebensdauer, höherer Serviceeffizienz, Wiederverwendung und Recycling. Dabei erfasst das Rechenmodell die Produktion, die Nachfrage, die Verwendung und das Recycling von sechs klimarelevanten Materialien: Aluminium, Zement, Kupfer, Kunststoffe, Stahl und Holz. „Die Analyse generiert eine Reihe von Was-wäre-wenn-Szenarien für verschiedene Grade von Materialeffizienz im Fahrzeug- und Gebäudesektor und den damit verbundenen wichtigen Materialkreisläufen vor unterschiedlichen sozioökonomischen und klimapolitischen Hintergründen", erklärt Pauliuk.
Materialeffizienz müsse höhere Priorität in der Klimapolitik bekommen
Nach Auffassung der Forscher zeige ihre Studie, dass für tiefgreifende Emissionssenkungen im Wohngebäudesektor Ökostrom allein nicht ausreiche, sondern zusätzliche Effizienzmaßnahmen erforderlich seien. Das Gleiche gelte für PKWs, bei denen die Elektrifizierung und Umstellung auf kohlenstoffarme Elektrizität Hand in Hand gehen müsse. Pauliuk kommt zu dem Schluss: „Wenn Strategien zur Materialeffizienz einen ähnlich hohen Stellenwert wie Maßnahmen zur Energieeffizienz erhalten, wird das Erreichen des Pariser Ziels, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2°C zu begrenzen, leichter möglich. Die Maßnahmen zur verbesserten Materialeffizienz können leicht umgesetzt werden, daher sollte ihnen in der Klimapolitik eine höhere Priorität zukommen."
Das Forschungsprojekt wurde unterstützt vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, der Israelischen Wissenschaftsstiftung und dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen.
Originalpublikation:
Pauliuk, S., Heeren, N., Berrill, P., Fishman, T., Nistad, A., Tu, Q., Wolfram, P., Hertwich, E. G. (2021): Global Scenarios of Resource and Emission Savings from Material Efficiency in Residential Buildings and Cars. In: Nature Communications. DOI: 10.1038/s41467-021-25300-4
Kontakt: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Franziska Becker | franziska.becker@pr.uni-freiburg.de
Umwelt | Ressourcen, 24.08.2021

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
13
JUL
2025
JUL
2025
Klima.Dult im Luitpoldpark München
Markt der guten Ideen. Zum Anschauen, Ausprobieren und Mitgestalten.
80796 München
Markt der guten Ideen. Zum Anschauen, Ausprobieren und Mitgestalten.
80796 München
10
SEP
2025
SEP
2025
23
SEP
2025
SEP
2025
Nachhaltigkeitscongress 2025
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Geld & Investment

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Debatten im Bundestag aus philosophischer Sicht
Jetzt auf forum:
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien
Revolutionäre Refurbishment-Initiative im Projektgeschäft
Spartipp: So günstig düngen Sie mit Kompostwürmern
Gewerbewechselrichter von KOSTAL
Wirtschaftsfaktor KRIEG – sind wir noch zu retten?