Nur für kurze Zeit. BahnCard Business 25 Klima. Lohnt ab der 2. Fahrt. Jetzt kaufen!

Deutscher Fahrrad-Index:

In dieser Stadt fahren Rad-Fans am schnellsten, weitesten und längsten

  • Bikemap analysiert Daten zu Geschwindigkeit, Dauer sowie zurückgelegter Distanz und Höhenmetern beim Fahrradfahren in Deutschland
  • Im Schnitt verbringen Fahrrad-Begeisterte in Deutschland pro Fahrt eine Stunde im Sattel
  • Radfahrer:innen in Bonn sind mit durchschnittlich 16 km/h besonders schnell unterwegs
  • Rund 17 Kilometer pro Fahrt legen Radfahrer:innen aus gleich drei Städten zurück – und landen damit auf Platz eins 
© bikemap.netLaut dem Fahrradmonitor des Bundesministeriums für Verkehr und Infrastruktur (BMVI) nutzten 2020 40 Prozent der Menschen in Deutschland regelmäßig das Fahrrad. Die Umfrage erhebt jährlich das allgemeine Mobilitätsverhalten der Menschen in Deutschland. Doch wie verhält es sich auf regionaler Ebene? 
Eine aktuelle Analyse der Fahrrad-App Bikemap (www.bikemap.net) wertet anonymisiert interne Daten zu Geschwindigkeit, Distanz, Dauer sowie zurückgelegten Höhenmetern während des Fahrradfahrens aus und zeigt erstmals, wie unterschiedlich das Fahrverhalten in den 25 größten Städten Deutschlands ist. 

Allgemein lässt sich sagen: Fahrrad-Begeisterte in Deutschlands Großstädten fahren durchschnittlich eine Stunde, sobald sie sich auf den Sattel schwingen. Dabei erreichen sie eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 14 Kilometer pro Stunde (km/h) und müssen im Schnitt einen Anstieg von 110 Metern pro Fahrt in Kauf nehmen. Die vergleichsweise niedrige Geschwindigkeit lässt sich mit Blick auf die innerstädtischen Rahmenbedingungen mit öfteren Unterbrechungen wie Baustellen, Ampeln oder vollen bzw. schlecht ausgebauten Radwegen erklären. Zur Einordnung: Die im Trend liegenden E-Bikes erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 45 km/h. 

Drei Städte im Patt um die längste Distanz
In der Kategorie der zurückgelegten Wegstrecke pro Fahrt liegen Radelnde aus gleich drei Städten gleichauf: In Wuppertal, Wiesbaden sowie Duisburg legen sie durchschnittlich 16,9 Kilometer zurück – höchster Wert der Analyse. Mit nur 200 Metern weniger Distanz pro Strecke folgen die Augsburger:innen (16,7 km).
Am wenigsten auf einmal radeln die Hauptstädter:innen mit durchschnittlichen 10,6 Kilometern. Die zweitkürzeste Strecke pro Fahrt legen Radfahrer:innen in Hamburg mit im Schnitt elf Kilometern zurück. 

Die schnellsten Biker:innen kommen aus Bonn
Auf eine höhere Geschwindigkeit als der deutschlandweite Durchschnitt von 14 km/h kommen Fahrradfahrer:innen in Bonn mit 16 km/h. Auch Biker:innen aus Karlsruhe mögen es etwas schneller und fahren durchschnittlich 14,7 km/h. 

Berliner:innen fahren nicht nur die kürzesten Strecken, sondern auch – ob freiwillig oder nicht – insgesamt etwas langsamer: Die Durchschnittsgeschwindigkeit der Hauptstädter:innen liegt bei 13,3 km/h. Die Ruhe haben Radelnde in Hannover und Duisburg weg: Sie fahren in der Regel 13,2 bzw. 13,1 km/h. 

Die meiste Zeit im Sattel sitzen Radfahrer:innen aus Duisburg
Duisburger:innen fahren zwar langsam, sind dafür aber lange unterwegs. Mit 75 Minuten pro Fahrt beweisen sie die meiste Ausdauer im Sattel. Auch Radfahrer:innen aus Wiesbaden fahren gerne längere Touren von durchschnittlich 72 Minuten. 

Deutlich schneller am Ziel sind Radfahrer:innen aus München und Hannover: Sie beenden ihre Fahrt bereits nach 47 bzw. 48 Minuten. Mit 45 Minuten verbringen Berliner:innen durchschnittlich die kürzeste Zeit auf dem Rad. 

Anstrengende Touren vor allem in Wuppertal und Stuttgart
Radfans in Wuppertal müssen aufgrund der bergigen Lage mit durchschnittlich 240 die meisten Höhenmeter auf ihren Touren zurücklegen. Ähnlich stark in die Pedale müssen Radelnde in Stuttgart treten mit einem durchschnittlichen Anstieg von 224 Metern. 

Bei ihren Radtouren begegnen Menschen aus Bremen mit durchschnittlich überwundenen 38 Metern deutlich weniger Höhenmetern. Die wenigste Kraft müssen Radfahrer:innen im Norden aufwenden und in Hamburg nur rund 31 Höhenmeter pro Tour überbrücken. 

Matthias Natmessnig, CEO von Bikemap, kommentiert
"Detaillierte Einblicke in das Fahrverhalten von Fahrradfahrer:innen sind immer wieder überraschend. Auffällig ist die niedrige Durchschnittsgeschwindigkeit in den Großstädten – besonders mit Berlin auf dem letzten Platz. Das ist ein Hinweis darauf, wie fahrradunfreundlich viele Städte sind. Zahlreiche Ampeln und Baustellen, schlecht ausgebaute und schmale Radwege sind nur einige der Punkte, die Radfahrer:innen tagtäglich behindern und für dementsprechend niedrige Geschwindigkeiten sorgen. 
Wer unangenehme Strecken vermeiden will, muss also die lokalen Gegebenheiten gut kennen, oder sich Tipps von anderen Fahrern und Fahrerinnen holen. Auf Bikemap werden solche Empfehlungen von unseren Nutzer:innen angeboten. Allein in und um Berlin stellt unsere Community bisher fast 1.000 Routen von 75.000 Kilometer Länge zur Verfügung, die Radelnden vor Ort helfen, die schnellste oder schönste Route zu finden.” 

Sämtliche Ergebnisse der Analyse können Sie hier einsehen:
 
Über die Untersuchung
Die Aussagen zu der durchschnittlichen Geschwindigkeit, Distanz, Dauer sowie die Angabe von überwundenen Höhenmetern pro Fahrt in den einzelnen Städten beruhen auf anonymisierten, internen Daten von Bikemap. Der beobachtete Zeitraum betrug 30 Monate, vom 1. Januar 2019 bis zum 21. Juli 2021. Analysiert wurden insgesamt ca. 8.700 Unique User der Bikemap-App sowie ca. 20.000 Fahrradrouten in den 25 größten Städten Deutschlands. 

Über Bikemap 
Bikemap ist die bisher größte nutzer:innengenerierte Fahrradroutensammlung der Welt. Die App, die für iOS und Android sowie in der Webversion verfügbar ist, bietet durch die stetig wachsende Community bereits mehr als acht Millionen Routen in über 100 Ländern. Die weltweit knapp fünf Millionen Nutzer:innen können Strecken planen, bearbeiten sowie teilen und erhalten neben Navigation und personalisierten Routenempfehlungen zusätzliche Tipps zu Standorten von bspw. Fahrradwerkstätten, Abstellplätzen oder Ladestationen für E-Bikes. In der Bikemap Premium-Version haben Nutzer:innen außerdem Zugriff auf die Offline-Funktionen und weitere exklusive Features. Das Unternehmen mit Sitz in Wien wurde 2014 gegründet und beschäftigt aktuell 36 Mitarbeiter:innen.

Kontakt: Tonka GmbH, Leonie Erdmann | leonie.erdmann@tonka-pr.com

Technik | Mobilität & Transport, 23.08.2021

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
19
JUL
2025
Familienfest am Hof
Gemeinsam für das Kinderhospiz München
82211 Breitbrunn am Ammersee
10
SEP
2025
AckerFestival 2025
FairPlay: Jetzt Zukunft mitgestalten!
12103 Berlin
23
SEP
2025
Nachhaltigkeitscongress 2025
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana

Positionspapier: Klimaneutrale Wärmeversorgung zukunftsfähig und bürgernah gestalten

Energetisch sanieren: Wille ist da, Wissen fehlt

Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien

Revolutionäre Refurbishment-Initiative im Projektgeschäft

Haushalt 2025 und Sondervermögen: Statt Sonderausgaben droht Strohfeuer

Klimaziele im Fokus: Sind wir noch auf Kurs?

Gewerbewechselrichter von KOSTAL

  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)