Real Estate Social Impact Investing Award 2025 - Jetzt bewerben! Einsendeschluss 1. September

Klima: Die Revolution der Natur ist vorprogrammiert

Klimapolitik muss endlich zur Gesellschaftspolitik werden, fordert Michael Müller (Naturfreunde)

Zur heutigen Vorstellung des ersten Teils des sechsten Sachstandsberichts des Weltklimarats IPCC (AR6) erklärt der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller, der selbst an der Erstellung des vierten Sachstandsberichtes (AR4) beteiligt war:

© Arek Socha, pixabay.com© Arek Socha, pixabay.com
Die Klimadebatte hat historisch viele Vorläufer, doch erste konkrete Erwärmungsprognosen gab es seit 1979. Grundlage war damals eine Studie des amerikanischen Wissenschaftszentrums, wonach eine Verdoppelung des Kohlendioxidgehalts in der unteren Atmosphäre zu einer Erwärmung von 2 bis 3,5 Grad Celsius führen könne. In Deutschland aufgegriffen wurde das von Wissenschaftlern der Meteorologischen Gesellschaft sowie der Physikalischen Gesellschaft, doch deren Warnungen vor einem menschgemachten Klimawandel wurden vom Forschungsministerium zurückgehalten. Denn es wurden Störungen des Wahlkampfs befürchtet.

Die Lage änderte sich mit der Einrichtung der Klima-Enquete des Bundestages im Jahre 1987. Diese lieferte in Zusammenarbeit mit unzähligen wissenschaftlichen Instituten detaillierte Klimaschutzpläne, die heute zu einer Reduktion von bis zu 70 Prozent der Treibhausgase geführt hätten. Doch unter anderem der Druck der Deutschen Einheit, der Widerstand der Wirtschaft und letztlich auch die Politik von Angela Merkel führten zu dem Desaster, dass die Vorschläge nicht umgesetzt wurden. Stattdessen wurde die Deutsche Einheit als Klimaschutz ausgegeben.

Der AR6 zeigt unter anderem, dass sich unser Klimasystem immer schneller sogenannten Kipppunkten nähert, an denen sich die Erderhitzung verselbstständigt. Dazu zählen die Verlangsamung des Jetstreams, das Auftauen der Permafrostböden, das Austrocknen der Wälder, der Zusammenbruch ganzer landwirtschaftlicher Systeme.

Das lange Nichtstun der Politik wird jetzt bestraft. Noch schlimmer: Ein Teil der weiteren Erderwärmung kann nicht mehr gestoppt werden, die Revolution der Natur ist bereits vorprogrammiert. Klimapolitik muss jetzt endlich zur Gesellschaftspolitik werden. Es geht nicht nur um einzelne Maßnahmen, vielmehr muss der Entwicklungspfad in Wirtschaft und Gesellschaft auf einen nachhaltigen Kurs gebracht werden. Eine "grüne Technokratie" alleine wird nicht ausreichen.

Kontakt: NaturFreunde Deutschlands, Michael Müller | mueller@naturfreunde.de | www.presse.naturfreunde.de

Gesellschaft | Politik, 09.08.2021

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
SEP
2025
AckerFestival 2025
FairPlay: Jetzt Zukunft mitgestalten!
12103 Berlin
23
SEP
2025
Nachhaltigkeitscongress 2025
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Kunst & Kultur

"Kulturpolitik, Literatur und die Freiheit des Wortes"
Christoph Quarch wünscht sich Literatur, die groß ist in dem, was sie zeigt, nicht in dem, was sie will
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Neuer Report von Getty Images zeigt: Verbraucher legen noch immer Wert auf Nachhaltigkeit

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

Kreislaufwirtschaft: Zwei neue Recycling-Großprojekte belegen das Potenzial des Standortes Kärnten

Sustainable Chemistry Changemakers: Der Weg in eine nachhaltigere Zukunft

PSD Bank Nürnberg setzt im Depot A auf umfassende Nachhaltigkeitskriterien

Deutsche Umwelthilfe kritisiert Trump-"Deal"

Windows 11 - Ein Upgrade, das sich für Dich lohnt

Neue Event-Serie des GREENTECH FESTIVAL startet am 22./23. September 2025

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing