Fair Toys Organisation
Zukunftsweisendes Bündnis aus Zivilgesellschaft und Industrie feiert Einjähriges
Kurs Richtung fair produziertes Spielzeug: Vor einem Jahr gründete die Christliche Initiative Romero gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Partner*innen, ambitionierten Spielwaren-Unternehmen, Kommunen und Akteur*innen aus der Wissenschaft die Fair Toys Organisation (FTO) mit dem Ziel, die Arbeitsbedingungen in den globalen Spielzeugfabriken zu verbessern. Am 15.7. feiert die Organisation im Rathaus der Spielzeugstadt Nürnberg ihren 1. Geburtstag.

Einige Big Player der Spielzeugindustrie sind schon Mitglied
Bereits 15 Spielzeugunternehmen, darunter Größen wie Haba, Sigikid, Zapf Creation, Heunec und Franckh-Kosmos, setzen auf die FTO und stellen sich als Mitglieder den Anforderungen an die Produktions- und Produktstandards. „Die FTO steht für Glaubwürdigkeit, weil Industrie und Zivilgesellschaft gleichberechtigt vertreten sind. Wir setzen auf strukturelle Veränderungen – und nicht auf vordergründige Versprechen. Das ist eine enorme Aufgabe. Aber wenn jedes Unternehmen seinen Sorgfaltspflichten transparent nachkommt, können Arbeits- und Menschenrechte bei der Spielzeugproduktion langfristig umgesetzt werden", zeigt sich Pflaum zuversichtlich.
Gesellschaft | Politik, 10.07.2021

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen
- Verpackung
- Ropes of Hope
- Yes we can
- Digitalisierung
- Wiederaufbau der Ukraine
Kaufen...
Abonnieren...
12
DEZ
2023
DEZ
2023
18
DEZ
2023
DEZ
2023
25
JAN
2024
JAN
2024
Nachhaltigkeitsmanagement 2024 - 12. Internationale Jahrestagung
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch fordert von den Medien eine klare Trennung von Meinungsäußerung und Berichterstattung