Fair Toys Organisation

Zukunftsweisendes Bündnis aus Zivilgesellschaft und Industrie feiert Einjähriges

Kurs Richtung fair produziertes Spielzeug: Vor einem Jahr gründete die Christliche Initiative Romero gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Partner*innen, ambitionierten Spielwaren-Unternehmen, Kommunen und Akteur*innen aus der Wissenschaft die Fair Toys Organisation (FTO) mit dem Ziel, die Arbeitsbedingungen in den globalen Spielzeugfabriken zu verbessern. Am 15.7. feiert die Organisation im Rathaus der Spielzeugstadt Nürnberg ihren 1. Geburtstag. 

Die Fair Toys Organisation (FTO) wurde im Juli 2020 gegründet als transparente Kontrollinstanz für die Einhaltung und Verbesserung von sozialen und ökologischen Standards in den Lieferketten der Spielzeugindustrie. Denn immer wieder werden schwere Arbeitsrechtsverletzungen in Spielzeugfabriken festgestellt. Der jährlich erscheinende „Toys Report" zu Arbeitsbedingungen in der Spielzeugproduktion deckte zuletzt Ende 2020 zahlreiche Verstöße zweier chinesischer Spielzeugfabriken auf, die unter anderem auch für Mattel und Fisher Price produzierten: Unbezahlte Überstunden, Hungerlöhne, unzureichender Arbeitsschutz und mangelhafte Maßnahmen zur Pandemieeindämmung gefährdeten die Gesundheit von Arbeiter*innen. „Unsere investigativen Recherchen zeigen, dass bestehende Kontrollsysteme nicht ausreichen, da die Audits dieser Programme die tatsächlichen Zustände in den Fabriken vor Ort oftmals nicht abbilden können. Die FTO soll diese Lücke schließen", so Maik Pflaum, Vorstandsmitglied der FTO und Referent für Arbeitsrechte bei der Christlichen Initiative Romero. Die FTO nimmt die Auftraggeber mit in die Pflicht und setzt auf Glaubwürdigkeit, dank gleichberechtigter Stakeholder und die Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten. Diesen Herausforderungen stellt sich die Fair Toys Organisation mit einem kooperativen Lösungsansatz. Künftig soll ein Unternehmenssiegel der Fair Toys Organisation Konsument*innen und Beschaffungs-Verantwortlichen eine zuverlässige Orientierung für fair produziertes Spielzeug bieten.

Einige Big Player der Spielzeugindustrie sind schon Mitglied
Bereits 15 Spielzeugunternehmen, darunter Größen wie Haba, Sigikid, Zapf Creation, Heunec und Franckh-Kosmos, setzen auf die FTO und stellen sich als Mitglieder den Anforderungen an die Produktions- und Produktstandards. „Die FTO steht für Glaubwürdigkeit, weil Industrie und Zivilgesellschaft gleichberechtigt vertreten sind. Wir setzen auf strukturelle Veränderungen – und nicht auf vordergründige Versprechen. Das ist eine enorme Aufgabe. Aber wenn jedes Unternehmen seinen Sorgfaltspflichten transparent nachkommt, können Arbeits- und Menschenrechte bei der Spielzeugproduktion langfristig umgesetzt werden", zeigt sich Pflaum zuversichtlich.
 
Kontakt: Maik Pflaum, Christliche Initiative Romero (CIR) | Pflaum@ci-romero.dewww.ci-romero.de

Gesellschaft | Politik, 10.07.2021

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Mehr Europa!
80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource

Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen

Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!

Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern

Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort

Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten

Zukunftsweisender Neubau für die Continentale

Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)

  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH