KAISER+KRAFT verstärkt sein Engagement in Sachen Klimaschutz
Europas führender B2B-Versandhändler für Geschäftsausstattung stellt länderübergreifend alle Webshops für die 20 Gesellschaften der KAISER+KRAFT Gruppe klimaneutral.
Jede Suchanfrage, jeder Webbesuch und jeder Webkauf verursacht CO2-Emissionen. Im Zuge eines ganzheitlich-ökologischen Ansatzes hat KAISER+KRAFT, einer der in Europa führenden B2B-Versandhändler für Geschäftsausstattung, aus diesem Grund alle Webshops für die 20 Gesellschaften der Unternehmensgruppe klimaneutral gestellt. Bereits seit 2017 kompensiert das Unternehmen alle CO2-Emissionen, die durch die Nachhaltigkeitsseite, die Webshops für die Länder Deutschland und Schweiz sowie die Printwerbemittel entstehen. Nun folgen auch länderübergreifend alle Webshops der gesamten KAISER+KRAFT Gruppe dem Beispiel. Dies ist eine logische Konsequenz der Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens: "Für uns ist diese Ausrichtung eine lohnende Investition in die Zukunft. Wir stellen uns hiermit zudem unserer Verantwortung eines stetig wachsenden Onlinehandels", sagt Moritz Fricke, Nachhaltigkeitsbeauftragter von KAISER+KRAFT.

Schutz der Berggorillas im ältesten Nationalpark Afrikas
Die durch die Anzahl an Seitenaufrufen und für die Datenspeicherung anfallenden CO2-Emissionen werden anhand international etablierter Methoden ermittelt und durch ein Klimaschutzprojekt in der Demokratischen Republik Kongo ausgeglichen. Dort unterstützt KAISER+KRAFT ein Wasserkraftprojekt für den Erhalt des Lebensraums von Berggorillas im Virunga Nationalpark. Berggorillas, für die der älteste Nationalpark Afrikas bekannt ist, zählen zu den am meisten bedrohten Säugetieren der Welt. Im Virunga Nationalpark lebt etwa ein Drittel der letzten Berggorillas in freier Wildbahn. Der Erhalt ihres Lebensraums wird dadurch erschwert, dass Holzkohle aus Bäumen des Parks für viele die einzige Energiequelle ist. 97 Prozent der Bevölkerung leben dort ohne Strom. Mithilfe eines kleinen Laufwasserkraftwerks werden Haushalte und Kleinunternehmen mit Energie versorgt, sodass Holzkohle aus dem Nationalpark als Hauptstromquelle abgelöst wird und zudem eine wirtschaftliche Entwicklung in Gang kommt. Das sorgt für Frieden und Stabilität in der Region und schützt gleichzeitig den wertvollen Lebensraum der Berggorillas. KAISER+KRAFT unterstützt damit das Projekt von ClimatePartner, einem Lösungsanbieter im Klimaschutz für Unternehmen. ClimatePartner hilft die CO2-Emissionen zu berechnen und zu reduzieren, Klimaschutzstrategien umzusetzen und CO2-Emissionen durch anerkannte Klimaschutzprojekte auszugleichen.
Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil
Seit 2018 wirtschaftet KAISER+KRAFT klimaneutral und kompensiert seinen CO2-Ausstoß durch den Erwerb von CO2-Zertifikaten. Damit war das Unternehmen bereits vor Jahren der erste große B2B-Versandhändler, der vollständig auf eine ausgeglichene Klimabilanz setzte. Dabei ist der Emissionsausgleich aber erst der letzte Schritt. "Durch ressourcenschonende Prozesse versuchen wir den Emissionsausstoß so gering wie möglich zu halten - ganz vermeiden lässt er sich aber leider nicht. Deshalb kompensieren wir die unvermeidbaren Emissionen durch zertifizierte, internationale Klimaschutzprojekte", erklärt Fricke. KAISER+KRAFT hat sich langfristig das Ziel gesetzt, eine Balance zwischen wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Belangen herzustellen und in Sachen Nachhaltigkeit als Vorbild in der Branche voranzugehen. Um dieses Bestreben umzusetzen, hat das Unternehmen bereits 2011 das Programm SCORE (Sustainable Corporate Responsibility), eingeführt. Das Prinzip der Nachhaltigkeit findet sich in den sechs Handlungsfeldern des Unternehmens - Logistik, Einkauf, Marketing, Mitarbeiter, Ressourcen und Klima sowie Gesellschaft - wieder. Der neue KAISER+KRAFT Lagerstandort im tschechischen Brno erhielt beispielsweise zuletzt die BREEAM-Zertifizierung. BREEAM steht für Building Research Establishment Environmental Assessment Method und ist das älteste und am weitesten verbreitete Zertifizierungssystem für nachhaltiges Bauen. Die unabhängige CSR-Rankingplattform EcoVadis hat den B2B-Versandhändler ebenfalls für seine Nachhaltigkeitsaktivitäten ausgezeichnet. Im letzten Jahr wurde KAISER+KRAFT außerdem mit dem EnergieInnovationsPreis.NRW in der Kategorie Digitalisierung prämiert. "Das Thema Nachhaltigkeit hat bei uns einen hohen Stellenwert. Wir freuen uns, dass unser Engagement wahrgenommen und honoriert wird", fasst Fricke zusammen.
Hier finden Sie allgemeine Informationen zu dem von KAISER+KRAFT unterstützten Projekt im Virunga-Nationalpark: www.climatepartner.com/1072
KAISER+KRAFT

Weitere Informationen rund um das Unternehmen finden sich hier: www.kaiserkraft.de
Weitere Informationen zu den Nachhaltigkeitsaktivitäten von KAISER+KRAFT finden sich hier: nachhaltigkeit.kaiserkraft.de
Wirtschaft | Branchen & Verbände, 02.06.2021

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
- Pflanzliche Ernährung
- Multi-Akteurs-Netzwerke
- Freude, schöner Götterfunken
- Stromspeicher
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
SEP
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch empfiehlt Boris Palmer die Beschäftigung mit der politischen Philosophie der alten Griechen.
Jetzt auf forum:
Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb
DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung
Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023
Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog
ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München