Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

KLIMA thinking circle: Peer-Learning Gemeinschaft für Unternehmen

Fit für die Zukunft durch ein ganzheitliches Klimamanagement (ab 19.05.2021, 9-11 Uhr)

Es gibt kein Unternehmen, welches nicht vom Klimawandel betroffen ist. Auch der Mittelstand muss sich darüber Gedanken machen, wie sich das Klima auf seine Geschäftsmodelle und Kunden, seine Prozesse und Produkte auswirkt.
 
Werden Sie jetzt Teil des Klima thinking circle und bauen Sie eigenes Know-how und praktische Kompetenz im Bereich Nachhaltigkeits- und Klimamanagement auf, durch Input von Fachexperten und den Austausch mit anderen Unternehmen.

 
Themenschwerpunkte:
  • Einführung in das ganzheitliche Klimamanagement
  • Status-quo Analyse: Erfassung Ihres Klima.Reifegrads im Rahmen der Klima.Prüfung 
  • Vertiefung in die Themenfelder des Klimamangements: Governance, Emissionen, Risiken, Szenarien, Strategie und Ziele.
Benefits:
  • Aufbau eines ganzheitlichen Klimamanagements in ihrem Unternehmen
  • Erlangen von praxisnahem Know-how durch Best-Practice Beispiele
  • Kontinuierlicher Fortschritt durch unternehmensübergreifendes Peer-Learning in monatlichen Workshops
Die Module des Programms:
  1. Klima.Prüfung: Wie ist der Status-quo und wo liegen Stärken und Schwächen in Bezug auf den Umgang mit Klimathemen im Unternehmen? Das Assessment (Klima.Prüfung) erfasst den Klimareifegrad von Unternehmen und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für den Aufbau eines ganzheitlichen Klimamanagements in einem persönlichen Klima.Report.

  2. Governance: Wer trägt die Verantwortung für Klimathemen im Unternehmen? Wie wird gewährleistet, dass klimarelevante Daten im Unternehmen erhoben werden und den Weg bis zur strategischen Entscheidungsebene finden? Dies muss gewährleistet sein, um Klimarisiken und Chancen in Geschäftsentscheidungen zu berücksichtigen.

  3. Emissionen: Welche Emissionen verursacht das Geschäftsmodell des Unternehmens? Wo liegen Emissionshotspots? Transparenz über die eigene Klimawirksamkeit zu haben ist die Grundvoraussetzung um wirksame Ziele zur Erreichung des Pariser Klimaziels zu bestimmen.

  4. Risikomanagement: Welche Klimarisiken sind für das Unternehmen, die Produkte, Kunden und Prozesse relevant? Erst das Wissen um Klimarisiken und Chancen, sichern Handlungsfähigkeit und zukünftigen wirtschaftlichen Erfolg.

  5. Szenarien: Wie widerstandsfähig ist die Geschäftsstrategie in der Zukunft? Wann wird der Klimawandel für das Unternehmen geschäftsmodellgefährdend?

  6. Strategie und Ziele: Sind die Klimaziele des Unternehmens effektiv in Hinblick auf das globale Klimaziel? Braucht das Unternehmen eine strategische Neuausrichtung auf Basis des Klimamanagement um zukünftigen Erfolg zu sichern?
Zielgruppe:
Geschäftsführer*innen, Nachhaltigkeits-, Energie- und Klimaverantwortliche 

Key Facts:
  • Start: 19. Mai 2021
  • Dauer: 8 Monate (Mai bis Dezember)
  • 9 Workshops, 8 Unternehmen
  • Durchführung: online
  • Anmeldeschluss: 12. Mai 2021
Fachlich begleitet und moderiert durch die Strategieberatung sustainable thinking.


Kontakt: sustainable thinking GbR | info@sustainable-thinking.de | www.sustainable-thinking.de

Wirtschaft | CSR & Strategie, 26.04.2021
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2023
VNU Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
23
MÄR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wieviel CO2 ist in meinem Essen?
81379 München und online
24
MÄR
2023
E-XPO 5020
E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit
A-5020 Salzburg Messezentrum
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Brauchen wir in Deutschland mehr (politische) Streitkultur?
Christoph Quarch wünscht sich mehr Kooperation, Kompromissbereitschaft und Konsens für eine resiliente Demokratie
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Datenschutz in nachhaltigen Unternehmen

Gebrauchte Software für nachhaltige IT im Unternehmen

Das 9-Euro-Ticket ist bei der TeamBank zurück

DURABLE Trendpaper:

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft:

Länder bleiben dem Nationalen Bildungsgipfel in Berlin fern

Global Recycling Day 2023 am 18. März

10 Mio. € Wachstumsfinanzierung für globale Expansion grüner Chemie

  • Global Nature Fund (GNF)
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH