Bergfreunde.de will CO2-Footprint weiter reduzieren und bekennt sich zur Science Based Targets Initiative
Für den Online-Fachhändler für Bergsport-, Kletter- und Outdoorausrüstung ist Klimaschutz schon seit vielen Jahren ein zentrales Thema.
Die Bergfreunde GmbH, Online-Fachhändler für Bergsport-, Kletter- und Outdoorausrüstung, hat sich der Science Based Targets Initiative (SBTi) angeschlossen. Mit dem öffentlichen Bekenntnis, den eigenen CO2-Footprint maximal zu reduzieren, schließt sich Bergfreunde.de der wachsenden Gruppe an Unternehmen an, die aktiv Verantwortung für den Klimaschutz übernehmen und ihren Beitrag zur Erreichung des Pariser Klimaabkommens leisten möchten.

Durch die Berechnung von wissenschaftsbasierten Reduktionszielen für Treibhausgasemissionen hilft die Science Based Targets Initiative Unternehmen, einen klaren Fahrplan hin zu mehr Nachhaltigkeit zu entwickeln. Dadurch wird für Bergfreunde.de ersichtlich, welche Maßnahmen wie schnell umgesetzt werden müssen, um die Erderwärmung unter dem Pariser Klimaziel von maximal 2 Grad Celsius zu halten. Mit dem Bekenntnis zu den SBT haben sich die Bergfreunde verpflichtet, innerhalb von maximal zwei Jahren ganz konkrete Science Based Targets einzureichen und von der Initiative validieren zu lassen. Tatsächlich haben sich die Bergfreunde das Ziel gesetzt, bis Oktober 2021 validierte Ziele vorlegen zu können. Insgesamt haben sich in Deutschland bislang 63 Unternehmen unterschiedlichster Branchen der SBTi angeschlossen. Kooperationspartner der Initiative sind internationale Organisationen wie der UN Global Compact, World Resources Institute (WRI) und der World Wide Fund for Nature (WWF).
Anfangen und Austausch als Strategie der Zukunft
Unter dem Motto „weniger perfekt, dafür schnell" haben die Bergfreunde schon einige Maßnahmen getroffen, um zum einen das Thema Nachhaltigkeit fest in der Unternehmensstrategie zu verankern und zum anderen um bereits konkrete Verbesserungen umzusetzen. Neben recycelten Verpackungsmaterialien und einer 100-prozentig ökologischen Stromversorgung, sollen in den nächsten zwei Jahren die Emissionswerte pro versendetem Paket um 25 Prozent reduziert und der Fuhrpark weiter kontinuierlich auf E-Mobilität umgestellt werden. Zudem möchte Matthias Gebhard auch den Austausch mit anderen Unternehmen zu Nachhaltigkeitsfragen stärken: „Wir haben in den letzten Monaten vieles gelernt und immer noch viele Fragen. Wir sind überzeugt, dass eine grundlegende Veränderung der Prozesse nur dann möglich ist, wenn viele Akteure gemeinsam agieren. Auch deswegen haben wir uns der SBTi angeschlossen. Diesen Austausch mit anderen Unternehmen möchten wir gezielt fördern, denn wir wünschen uns ein starkes gemeinsames Vorgehen gegen den Klimawandel ohne Wettbewerbsmauern."
Mehr Infos zu dem Thema gibt es hier: https://www.bergfreunde.de/nachhaltigkeit/#science
Über die Bergfreunde

Über die Science Based Targets Initiative
Die SBTi ist eine Partnerschaft zwischen CDP, dem United Nations Global Compact, dem World Resources Institute (WRI) und dem World Wide Fund for Nature (WWF). Als federführende Partner der Business Ambition for 1.5°C-Kampagne - ein dringender Aufruf zum Handeln von einer globalen Koalition aus UN-Organisationen, Unternehmen und Industrieführern - sollen die wissenschaftsbasierten Ziele der SBTi Unternehmen zeigen, wie viel und wie schnell sie ihre Treibhausgasemissionen reduzieren müssen, um die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu verhindern. Dazu definiert und fördert die SBTi bewährte Verfahren zur Emissionsreduzierung und Netto-Null-Ziele im Einklang mit der Klimawissenschaft, bietet technische Unterstützung und Expertenressourcen, um wissenschaftsbasierte Ziele im Einklang mit den neuesten Klimawissenschaften festlegen und ermöglicht Unternehmen eine unabhängige Bewertung und Validierung der definierten Ziele. Über tausend Unternehmen weltweit haben sich der Science Based Targets Initiative angeschlossen, darunter in Deutschland z.B. die BMW Gruppe, SAP oder Zalando.
Wirtschaft | Branchen & Verbände, 21.04.2021

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
JUN
2023
03
JUN
2023
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch hält die Wiedereinführung der Vermögenssteuer nicht nur für vertretbar, sondern für notwendig.
Jetzt auf forum:
Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?
Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland
Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber
Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht
Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren
B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange