Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

DRV-Kampagne #reisebewusst: Sensibilisieren für die sozialen und ökologischen Aspekte des Reisens

Tipps und Tricks für achtsames Reisen auf Instagram

Die Wertschätzung für Reisen wird nach Abklingen der Pandemie ansteigen, prognostiziert der Deutsche Reiseverband (DRV). Nicht nur werden die Menschen ihr Fernweh lindern und Reisen als Weg aus der Isolation schätzen. Auch wird das in den letzten Jahren gestiegene Bedürfnis nach Achtsamkeit im Umgang mit Mensch und Natur, ebenso wie das Bewusstsein für Nachhaltigkeit auf Reisen weiter zunehmen. Vor diesem Hintergrund startet der DRV am 11. März seine neue Instagram-Kampagne #reisebewusst. „#reisebewusst startet auf Instagram und liefert im Wochenrhythmus Tipps und Tricks zum bewussten Reisen", ordnet DRV-Präsident Norbert Fiebig Thema und Timing der Kampagne ein. „Damit begleiten wir den Restart der Reisewirtschaft, der in den nächsten Wochen und Monaten hoffentlich an Fahrt gewinnt." „
 
#reisebewusst - die neue Instagram-Kampagne des DRV. © DRVMit #reisebewusst haben wir ein neues Wort konstruiert. Einerseits steckt darin ein Imperativ, wir sagen also: Reise bewusst! Gleichzeitig beschreiben wir auch ein neues Bewusstsein der Reisenden, den Wunsch, umsichtiger und achtsamer unterwegs zu sein", so Harald Zeiss, Professor an der Hochschule Harz in Wernigerode und Vorsitzender des DRV-Nachhaltigkeitsausschusses. Kern der Kampagne #reisebewusst sind von den Nachhaltigkeitsexpertinnen und -experten des DRV erarbeitete Tipps für achtsames Reisen. Sie empfehlen insbesondere eine intensivere Vorbereitung und Beratung im Vorfeld ebenso wie den sorgsamen Umgang mit Wasser, eine klimafreundlichen Anreise sowie die Vermeidung von Plastikmüll.
 
Wenn sicheres Reisen wieder Tourismus ermöglicht, schafft dies Chancen insbesondere im Globalen Süden, also in Schwellen- und Entwicklungsländern, aber auch bei uns in Europa. Hier setzt die Kampagne #reisebewusst an, indem sie für die sozialen und ökologischen Aspekte des Reisens sensibilisiert. In unterhaltsamen Videoclips erklären die Kommunikationsprofis Saskia Sánchez und René Morawetz, wie Reisende Ressourcen schonen und Gastgebern auf Augenhöhe und mit Offenheit begegnen können.
 
Noch vor einigen Jahren schuf das Phänomen Overtourism in einzelnen Destinationen soziale und ökologische Probleme. Aktuell ist in fast allen Zielgebieten das Gegenteil der Fall: Touristen können aufgrund der weltweiten Reisebeschränkungen nicht kommen und die gesamte touristische Infrastruktur gerät massiv unter Druck. Die Folge: Menschen, die meist nicht von staatlichen Sicherungsnetzen aufgefangen werden, verlieren mit ihren Jobs auch ihre Zukunftsperspektiven. Hunger, Gewalt und Armut steigen an, Kinder werden in der Landwirtschaft oder im Dienstleistungssektor gebraucht und gehen daher weniger zur Schule. Die aktuelle Krise zeigt sehr deutlich, wie wichtig der Tourismus gerade in Schwellen- und Entwicklungsländern ist und dort Millionen Menschen ein festes Einkommen gibt.
 
Über den DRV
Der Deutsche Reiseverband (DRV) repräsentiert die Reisewirtschaft in Deutschland. Als Spitzenverband bündelt der DRV eine bedeutende Wirtschaftskraft. Seine Mitglieder stehen für den größten Teil des Umsatzes im Reiseveranstalter- und Reisemittlermarkt. Die Tourismusbranche bietet rund 3 Millionen Arbeitsplätze. Mehrere Tausend Mitgliedsunternehmen, darunter zahlreiche touristische Dienstleister, machen den DRV zu einer starken Gemeinschaft, die die vielfältigen Interessen vereint – nach dem Motto „Die Reisewirtschaft. Alle Ziele. Eine Stimme."
 
Kontakt: Deutscher Reiseverband | presse@drv.dewww.drv.de

Lifestyle | Sport & Freizeit, Reisen, 11.03.2021
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
13
APR
2023
"Klimaschutz mit Strategie"
Und täglich grüßt die Nachhaltigkeit: Was die neue CSRD für Ihr Unternehmen bedeutet
online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Saubere Luft für Koblenz
Wie die Stadt Koblenz mit Hilfe vernetzter Daten die Verkehrsbelastung im Herzen der Innenstadt verringern will.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Eine echte Alternative zu Plastik

UN-Weltwasserkonferenz:

Neue EU-Richtlinie für Klimaschutz und Unternehmen

XIV. ZNU-Zukunftskonferenz, 4. - 5. Mai 2023 in Dortmund

„Diese Finanzierungsrunde ist ein echter Meilenstein für uns"

Bundesregierung verabschiedet sich von effektivem Klimaschutz

Das forum Special „Energie für die Wende“ kommt in Heft 02/2023

Umweltbewusste Kunstlogistik

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • PEFC Deutschland e. V.