Decision Advisory Group (DAG) erhält Auftrag zur Erarbeitung deutschlandweiter Industriestudie zum Thema Wasserstoff
Wasserstoff soll als alternativer Energieträger etabliert und als Grundstoff für die Industrie nachhaltig werden.
Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. (KAS) und des Energy and Climate Policy and Innovation Council e.V. (EPICO) identifiziert die neu gegründete DAG Hürden und Risiken bei langfristigen Entscheidungen zur Umsetzung der Wasserstoffstrategie der deutschen Bundesregierung.

Genau hier setzt die Studie der DAG an, in der erhoben wird, wo die Unternehmen hinsichtlich ihrer Planung zum Einsatz von Wasserstoff stehen und welche Herausforderungen sie sehen. Geschäftsführer Daniel Dantine erklärt: „Unsere Expertise ermöglicht uns, die wesentlichen Hürden bei strategischen Entscheidungen und deren Umsetzung aus Unternehmenssicht zu erfassen."
DAG: Studienergebnisse Anfang des zweiten Quartals 2021
Die auf strategische Entscheidungsberatung spezialisierte DAG etabliert sich mit diesem Auftrag auch in Deutschland als Ansprechpartnerin der Industrie und der politischen Think-Tank-Szene, wenn es darum geht, Ziele der Energiewende im strategischen Entscheidungsmanagement abzubilden. Geschäftsführer Dantine sagt: „Es freut uns besonders, dass wir unsere Erfahrungen im Bereich Wasserstoff und unser methodisches Wissen über strategische Entscheidungen in Industrieunternehmen in einem derart breiten Rahmen anwenden können." Die Ergebnisse der Studie werden für Anfang des zweiten Quartals 2021 erwartet. In einem von den Auftraggebern KAS und EPICO groß angelegten Design-Lab-Prozess werden die Studienergebnisse im Verlauf des Jahres weiter behandelt und in mögliche politisch-regulative Ansätze übersetzt. Dr. Bernd Weber, Geschäftsführer von EPICO, sagt: „Aufgrund der besonderen inhaltlich-methodischen Expertise der DAG erwarten wir uns von der Studie eine ausgezeichnete Datengrundlage als „Reality Check" für die Erarbeitung empirisch fundierter, zielführender Politikempfehlungen zur erfolgreichen Umsetzung der deutschen Wasserstoffstrategie mit Innovationen und Investitionen als Treiber für nachhaltiges Wachstum."
Nationale Wasserstoffstrategie soll Deutschland Weltmarkführerschaft bringen
Ziel der nationalen Wasserstoffstrategie ist, Deutschland international zu einem Vorreiter bei grünem Wasserstoff zu machen und langfristig die Weltmarktführerschaft bei Wasserstofftechnologien zu erlangen und zu sichern. Dafür sollen die grüne Wasserstoffproduktion angekurbelt und national wie international Märkte aufgebaut werden. Wasserstoff soll als alternativer Energieträger etabliert und als Grundstoff für die Industrie nachhaltig werden. Zudem ist es Ziel, die Transport- und Verteilinfrastruktur weiterzuentwickeln. Um diese Ziele zu erreichen, sieht der Aktionsplan 38 definierte Einzelmaßnahmen bis 2030 vor.

Kontakt: Mag. Johannes Martschin, Martschin & Partner GmbH | martschin@martschin.com | www.martschin.com
Technik | Cleantech, 23.02.2021

Habeck Superstar?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2022 mit dem Schwerpunkt: Wirtschaft im Wandel
- XAAS Everything-as-a-Service
- Papiertiger mit Potenzial
- Ausgezeichnete Gesetze
- Weniger wollen - wie lernt man das?
Kaufen...
Abonnieren...
27
AUG
2022
AUG
2022
Green World Tour Nachhaltigkeitsmesse Kiel
Die Vielfalt der Nachhaltigkeit auf einer Messe
24103 Kiel
Die Vielfalt der Nachhaltigkeit auf einer Messe
24103 Kiel
23
SEP
2022
SEP
2022
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Der Ex-Zivi Christoph Quarch plädiert für ein Pflichtjahr in sozialen, ökologischen oder zivilgesellschaftlichen Einrichtungen
Jetzt auf forum:
CO2-Emissionen durch effiziente Software nachhaltig reduzieren
Neuer Rekord: 4538 Bewerbungen für den Zayed-Nachhaltigkeitspreis
Unverpackter Wein erobert die nachhaltige Gastro-Szene
Am 19. August ist Welt-Orang-Utan-Tag:
Hat der grüne Landwirtschaftsminister einen ökologischen Sündenfall begangen?
Made in Heaven – das neue forum-Magazin