Vom E-Fahrzeug bis zum Öko-Haus

fischertechnik erklärt erneuerbare Energien

Anhand von 14 anschaulichen Modellen erklärt der fischertechnik Baukasten Green Energy die Prinzipien von Windkraft und Solarenergie. Der Baukasten ist ab März für 109,90 Euro im Fachhandel erhältlich.

Mit den insgesamt 343 Bauteilen entsteht zum Beispiel ein Öko-Haus. Eine Windturbine produziert Energie, die mit dem Solarmotor als Generator Strom erzeugen kann. Auf dem Dach des Hauses sorgen Solarmodule für zusätzliche Energie, die über den Goldcap, ein Kondensator, gespeichert wird. Bei fehlender Sonneneinstrahlung liefert die Windturbine Energie, womit eine LED betrieben werden kann, die das Licht im Haus simuliert.

Im fischertechnik Baukasten Green Energy wird anhand des Modells Ökohaus das Zusammenwirken regenerativer Energien deutlich. © fischertechnikÜber dieses Modell hinaus gibt es weitere kleine Modelle, die mit regenerativer Energie angetrieben werden. So zum Beispiel eine Gattersäge, wie sie in modernen Sägewerken immer noch zum Einsatz kommt. Unter dem Wasserhahn fängt das Rad an, sich zu drehen und seine Funktion auszuführen. Beim Modell Wasserturbine dient der Solarmotor als Generator und erzeugt Strom, der eine LED zum Leuchten bringt.

Der fischertechnik Baukasten Green Energy veranschaulicht die Funktionsweise regenerativer Energien wie Windkraft. © fischertechnikMit einem Föhn, der Wind simuliert, bringt man das Papier-Windrad zum Drehen, das wiederum einen Mühlstein antreibt. Kommt der Solarmotor als Generator zum Einsatz, wird bei der selbst gebauten Windturbine ein Propeller durch Wind angetrieben, bis dieser eine LED zum Leuchten bringt. Auch die Windkraftanlage mit großen Propellerflügeln kann eine LED zum Leuchten bringen, wenn der Aufbau stimmt.

Ein Solarmodul erzeugt bei den Solarmodellen Strom, mit dem der Motor angetrieben wird. Ein lustiger Wackelmann wird durch Sonnenenergie zum Leben erweckt, der Solar-Heli dreht seine Rotorblätter und ein Ventilator sorgt für frische Luft. Je nachdem, ob die Solarmodule in Reihe oder parallelgeschaltet sind, ob die Sonne scheint oder es bewölkt ist, bewegt sich der Solarmotor in den Modellen wie beispielsweise ein Drehtisch schneller oder langsamer. Auch eine Schranke kann mittels Solarbetrieb – ähnlich wie im Original – mit entsprechender Schaltung nach oben oder nach unten bewegt werden.

Mit Schwung in die Elektromobilität geht es mit den solarbetriebenen Fahrzeugen. Ausgestattet mit einem Solarmodul wird das Fahrzeug in Bewegung gesetzt. Wird die Energie im Goldcap gespeichert, kann sie kontrolliert abgegeben werden – das Fahrzeug bewegt sich gleichmäßig und fährt, auch wenn die Sonne nicht scheint.

Kombinierbar ist Green Energy mit dem Baukasten H2 Fuel Cell Car von fischertechnik. Dieser Baukasten bietet einen Einstieg in die Zukunftsthemen Brennstoffzelle und Wasserstoff: Damit kann ein Fahrzeug betrieben werden. 

Anhand von 14 anschaulichen Modellen erklärt der fischertechnik Baukasten Green Energy die Prinzipien von Windkraft und Solarenergie. Der Baukasten ist ab März für 109,90 Euro im Fachhandel erhältlich. © fischertechnik„Erneuerbare Energien sind wichtig für unsere Zukunft. Wir bieten mit diesem Baukasten die Möglichkeit, diese spielerisch im Kinderzimmer zu erlernen und anzuwenden", erklärt Wilhelm Schoch, Geschäftsführer fischertechnik. Das Unternehmen bietet daher bereits seit mehreren Jahren Baukästen im Bereich erneuerbare Energien an. 

Unternehmensgruppe fischer
Die Unternehmensgruppe fischer mit Sitz in Waldachtal, Nordschwarzwald, hat 2020 mit weltweit rund 5.200 Mitarbeitern einen Umsatz von 872 Millionen Euro erzielt. Das Familienunternehmen ist mit 50 Gesellschaften in 38 Ländern vertreten und exportiert in rund 120 Länder. Es umfasst die fünf Unterneh-mensbereiche fischer Befestigungssysteme, fischer Automotive, fischertechnik, fischer Consulting und LNT Automation. 

fischer Befestigungssysteme besitzt die technologische Marktführerschaft in wichtigen Feldern der Befestigungstechnik. Für ein breites Spektrum an Kunden, vom Heimwerker über den Handwerker bis zum Key-Account-Partner, bietet fischer Produkte in technischer Perfektion.

fischer Automotive fertigt hochwertige Innenraumkomponenten für Fahrzeuge. Das Unternehmen besitzt eine hohe Kompetenz in der Kunststoffverarbeitung und ist ein wichtiger Partner der Automobilindustrie. Das Produktspektrum umfasst Luftausströmer, Getränkehalter, Ablagefächer und Multifunktions-komponenten. 

fischertechnik ist mit seinen Konstruktionsbaukästen sowohl im Spielwaren- als auch im Bildungsbereich aktiv. Als einer der letzten Spielwarenanbieter entwickelt und fertigt fischertechnik ausschließlich in Deutschland.

fischer Consulting entstand aus den im eigenen Unternehmen entwickelten Kompetenzen. Dort angesiedelt ist das fischer ProzessSystem, dessen zentraler Inhalt die permanente Verbesserung ist. Dabei orientiert sich das fischer ProzessSystem immer am Nutzen für den Kunden. fischer Consulting berät mittelständische Unternehmen, Behörden und Großkonzerne auf dem Weg zu schlanken und effizienten Prozessen.

LNT Automation entwickelt und fertigt kundenspezifische Elektroniklösungen. Außerdem befasst sich das Unternehmen mit der Entwicklung, der Herstellung und dem Vertrieb von kundenspezifischen und kapazitiven Touchsystemen wie Multitouch-Lösungen aus Glas und dazu passenden Controllereinheiten. Die Elektronik wird in Eigenherstellung gefertigt.

Kontakt: fischertechnik, Sandra Roth | Sandra.Roth@fischer.de | www.fischer.group

Technik | Energie, 16.02.2021
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
OKT
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
14
OKT
2023
"Klimagerechtigkeit": CLIMATE WARRIORS
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Worldcoin & AI – oder: unser vertrotteltes Finanzsystem
Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner berichtet heute über das Finanzsystem der Zukunft.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?

Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?

Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden

Grüner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?

Neu in Betrieb: 125 Megawatt-Solarpark in Bayern

Grenzen effektiver schützen und gleichzeitig legale Einwanderungswege öffnen

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing