Frisches Obst und Gemüse auch im Winter
Der Anbau in spanischen Solargewächshäusern hat sich bewährt
Rund 14.000 landwirtschaftliche Familienbetriebe in Südspanien versorgen 500 Millionen Konsumenten in Europa auch im Winter mit frischem Obst und Gemüse wie Tomaten, Paprika, Gurken, Auberginen, Zucchini, Melonen oder Wassermelonen. Produziert wird auf einer Fläche von insgesamt rund 350 Quadratkilometern in sogenannten Solargewächshäusern. Und das aus gutem Grund!


Innovative Technologien

„Der Wasser-Fußabdruck unserer Gartenbauprodukte ist dank der Gewächshäuser und der hier genutzten Technik 19-mal kleiner als in der restlichen spanischen Landwirtschaft. Wir können ohne Übertreibung sagen, dass Almeria und die Küste Granadas zu den technologisch am besten und effizientesten bewässerten Gebieten Spaniens gehören", erläutert der Landwirt.
Großteils in Eigenleistung
In Zeiten, in denen der EU-Agrarhaushalt und die damit verbundenen Subventionen an die Landwirtschaft zunehmend in der gesellschaftlichen Kritik stehen, ist dem Chef der Genossenschaft noch eines sehr wichtig: Dass nämlich Almeria und Granada heute eine solche Rolle bei der Versorgung Europas hätten, sei weitestgehend dem Engagement und den Investitionen der beteiligten Familienbetriebe zu verdanken. „Finanzielle Hilfen aus dem EU-Agrarhaushalt machen bei uns nur 1,9 Prozent der betrieblichen Einkünfte aus. Das ist beispielsweise im spanischen Oliven- (33 %) und Getreideanbau (53 %) ganz anders", so Vargas.
Zufrieden geht der Blick des Landwirts von den vollen Erntekisten auf dem Hof seines Betriebs zu den umstehenden Solargewächshäusern und zurück. „Natürlich ist unsere „Plastiklandschaft" gewöhnungsbedürftig. Allerdings nutzen wir nur 3,4 Prozent des Territoriums von Almeria auf diese Weise. Und weil wir dies so effizient tun, können wir 40 Prozent der Provinz als vollständig geschützten Naturraum so belassen, wie er ist. So nachhaltig und umweltschonend einen maßgeblichen Beitrag zu der gesunden Ernährung in Europa leisten zu können, macht uns schon stolz" sagt der Landwirt – und nickt seiner Tochter Claudia zu, die gerade die nächste volle Erntekiste versandfertig macht.
Steckbrief:
Miguel Vargas, Mitte 50, verheiratet, zwei Töchter, eine Enkeltochter
- Miguel ist auf dem Betrieb seiner Eltern aufgewachsen und fest in der Landwirtschaft verwurzelt.
- Die Familie besitzt und bewirtschaftet rund zehn Hektar.
- Für Miguel bieten Solargewächshäuser die perfekte Möglichkeit, in dieser trockenen Region Früchte und Gemüse ebenso effizient wie nachhaltig anzubauen.
- So wie Miguel seinen Eltern gefolgt ist, folgen seine Töchter ihm – beide arbeiten auf dem Betrieb und in der Genossenschaft CASI mit.
- Die und 1,450 Mitglieder von CASI bewirtschaften insgesamt etwa 2.000 Hektar mit Solargewächshäusern – und produzieren jährlich mehr als 230 Millionen Kilogramm Obst und Gemüse.
„Wenn es uns nicht gäbe, könnten Millionen europäischer Bürgerinnen und Bürger den größten Teil des Herbstes, Winters und Frühlings kein frisches und gesundes Gemüse essen", sagt Miguel Vargas nicht ohne Stolz.
Obst und Gemüse aus Südspanien im Überblick:
Hauptlieferzeit: Oktober bis Mai
- Angebaute Kulturen: Hauptsächlich Tomaten, Paprika, Gurken, Auberginen, Zucchini, Melonen und Wassermelonen
- Jahresproduktion: 4,5 Millionen Tonnen
- Hauptabnehmer: Die wichtigsten Abnehmerländer sind Deutschland (28 %), Frankreich (16 %), Großbritannien (15 %) und die Niederlande (10 %).
- Qualitätssicherung: Die Landwirte nutzen zum Teil unterschiedliche Zertifizierungssysteme. Durchschnittlich zwei Standards pro Betrieb kommen zur Anwendung. Dabei ist GlobalGap der gebräuchlichste Standard, der u. a. auch von Aldi, Edeka, Lidl und Spar nachgefragt wird.
- Bioprodukte: In Almeria und Granada liegt der Anteil der ökologischen Gemüseproduktion inzwischen bei knapp 15 Prozent.
Über CuTE SOLAR:
CuTE Solar (Cultivating the Taste of Europe in Solar Greenhouses) ist eine von der Europäischen Union (EU) mitfinanzierte Informations- und Förderkampagne, die vom Dachverband andalusischer Obst- und Gemüseanbauverbände APROA-Spanien, dem branchenübergreifenden spanischen Obst- und Gemüseverband HORTIESPAÑA und dem europäischen Obst- und Gemüseproduktions- und Handelsverband EUCOFEL getragen wird. Ziel der Informations- und Förderkampagne ist es, Verbraucher über die nachhaltigen und umweltfreundlichen Produktionsmethoden in den Solargewächshäusern zu informieren. Insbesondere geht es dabei um die Produktqualität und die Anbaumethoden für Obst und Gemüse aus der EU, basierend auf dem Respekt vor Mensch und Umwelt. Die Kampagne läuft bis 2022 in den Zielländern Belgien, Deutschland und Spanien.
Text: Andreas Frangenberg | a.frangenberg@factum-est.de
Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 27.01.2021

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
Jetzt auf forum:
kaiserkraft und reuse.me starten Kooperation für nachhaltige Verpackungslösungen
20 Jahre entwicklungspolitischer Schulaustausch mit ENSA
Netzwerktreffen der Wohnungswirtschaft: Wie geht es weiter auf dem Weg zur Klimaneutralität?
Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist