hy-fcell 2025
Bernhard Schwager

Es kann so einfach sein – der IHK-Praxis-Leitfaden „Gewerbeabfall“

Neues Infopaket rund um die Gewerbeabfall-Verordnung

Die Gewerbeabfall-Verordnung (GewAbfV) gilt seit Mitte 2017 und betrifft so gut wie alle Betriebe und Organisationen mit ihren Anforderungen. Die GewAbfV regelt den Umgang mit gewerblichen Siedlungsabfällen sowie Bau- und Abbruchabfällen in Unternehmen. Als branchenübergreifende Verordnung gilt sie unabhängig von der Unternehmensgröße und gibt vor, wie die entsprechenden Abfälle zu trennen und zu behandeln sind.

Das neue Infopaket bringt Klarheit in Sachen Gewerbeabfall-Verordnung. © jackmac34, pixabay.comDas neue Infopaket bringt Klarheit in Sachen Gewerbeabfall-Verordnung. © jackmac34, pixabay.com
Aufgrund der Komplexität der verschiedenen Regelungen und diverser Ausnahmen haben sich die bayerischen IHK-Mitgliedsunternehmen mehr Unterstützung bei der Umsetzung gewünscht. Aus ihrer Sicht sind die Informationen dazu oftmals nicht ausreichend und praxisnah erklärt, um die realen Fragestellungen der Unternehmen zu beantworten. Aus diesem Grund wurde im Auftrag des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK) e. V. ein sehr praxisnahes Informationspaket mit vielen Fallbeispielen und häufig gestellten Fragen für diese Verordnung entwickelt. Das vorliegende Infopaket wurde gemeinsam mit vielen Vertretern und Experten aus Unternehmen und Behörden erstellt, die in umfangreichen Interviews entscheidende Situationen beschrieben und geeignete Antworten aus dem betrieblichen Alltag geliefert hatten.

Im erstellten Infopaket wird den Unternehmen auf anschauliche Art und Weise aufgezeigt, welche Anforderungen seitens der Gewerbeabfall-Verordnung bestehen und wie diese umgesetzt werden müssen. Anhand zahlreicher Fallbeispiele von Musterunternehmen und einer Liste mit häufig gestellten Fragen können Zusammenhänge besser verstanden und die geforderten Inhalte der Verordnung effektiver auf das eigene Unternehmen angewendet werden. Für Betriebe und Organisationen ist es wichtig sich mit der GewAbfV auseinanderzusetzen, denn auch mit einer bestehenden Umweltmanagement-Zertifizierung nach ISO 14001 erfüllt das betreffende Unternehmen noch nicht automatisch die Anforderungen der Verordnung.

Dieser Leitfaden soll Ihnen dabei helfen, die Anforderungen der Gewerbeabfallverordnung zu verstehen und umzusetzen. Die wichtigsten Empfehlungen dieses Leitfadens sind deshalb an dieser Stelle für Sie zusammengefasst:

  • Informieren Sie sich und lesen Sie diesen Leitfaden.
  • Trennen Sie Ihre Abfälle soweit technisch möglich und wirtschaftlich zumutbar.
  • Bestimmen Sie die Verantwortlichkeiten in Ihrem Betrieb und denken Sie über die Implementierung eines Umweltmanagementsystems (EMAS, ISO 14001) nach.
  • Nehmen Sie Ihren Entsorgungspartner in die Pflicht und beauftragen Sie nur zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe.
  • Legen Sie eine aussagefähige Dokumentation über Ihre Entsorgungsvorgänge an.
  • Suchen Sie sich zuverlässige Geschäftspartner, insbesondere bei Bau- und Abbrucharbeiten und ziehen Sie die Vergabe an einen Generalauftragnehmer in Betracht.
  • Bitten Sie Dienstleister, die bei Ihnen tätig sind, ihre Abfälle wieder mitzunehmen.
  • Fragen Sie bei speziellen Fragen nach, entweder bei Ihrer IHK oder bei einem externen Berater.

Das Infopaket mit umfangreichen Informationen zu den Anforderungen der Gewerbeabfall-Verordnung und einer praxisnahen Umsetzung in ihrem Unternehmen finden Sie auf der Homepage des BIHK.

Und im Zusammenschnitt von zwei aufgezeichneten Webinaren, die der BIHK gemeinsam mit dem Umweltcluster Bayern im Oktober 2020 durchgeführt hat:

Bernhard Schwager ist geschäftsführender Gesellschafter der OmniCert Consulting GmbH, die Unternehmen auf dem Weg zur nachhaltigen Entwicklung berät. Der Umweltwissenschaftler war bei Siemens als Referent und später bei Bosch als Leiter der Geschäftsstelle Nachhaltigkeit tätig. Zudem ist er Autor beziehungsweise Mitautor verschiedener Bücher und Artikel. Als Präsident des Verbandes der Betriebsbeauftragten e.V. (VBU), Mitglied des erweiterten Vorstands von B.A.U.M. e.V. und Obmann des Ausschusses Umweltmanagementsystem/Umweltaudit im DIN treibt er Nachhaltigkeitsthemen sowie deren Standardisierung voran.


Weitere Artikel von Bernhard Schwager:

Endlich Durchblick!
Orientierung im Dickicht der Standards für Nachhaltigkeit
Unternehmen stehen bei ihrem Engagement für Nachhaltigkeit vor vielen Fragen: Welche Zertifizierungen, Standards oder Initiativen sind für uns geeignet? Wie unterscheiden sich die verschiedenen Begriffe, Managementsysteme, Initiativen, Berichtsformate, Label, Siegel, Ratings, Rankings oder Indizes? Was fordert der Gesetzgeber gegenwärtig und zukünftig? forum sorgt für Übersicht und Orientierung.


Druck im Kessel
Ein Maßnahmenplan für Firmen im Klimawandel
Die wachsende Konzentration an Treibhausgasen (THG) in der Atmosphäre und der damit einhergehende globale Klimawandel sind eine der größten globalen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Die Auswirkungen werden immer offensichtlicher, und der Gesetzgeber macht Druck. Firmen sind gut beraten, jetzt aktiv zu werden, denn wer zu spät kommt, den bestraft…


Reicht die Zeit?
Neue DIN SPEC zur Ermittlung von Einsatzzeiten
Endlich ist es mit der kostenfreien DIN SPEC 91424 möglich, die Einsatzzeiten von Betriebsbeauftragten im Bereich des Umweltschutzes und des Umweltmanagements auf Basis einer soliden Datengrundlage zu bestimmen.


Kraftvoll aus der Krise
Zukunftschancen und Strategien
Die gegenwärtige Krise bietet die Gelegenheit für einen Neubeginn, bei dem Solidarität und Nachhaltigkeit mehr zählen als kurzfristiger Profit und Raubbau auf Kosten kommender Generationen. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft können jetzt die wirtschaftliche Erholung „nachhaltig“ zum Erfolg führen. Diese einmalige Chance für einen Neustart unserer Volkswirtschaft dürfen wir nicht verpassen.


Nachhaltig vernetzt
Smart Home, Vernetzte Mobilität und intelligente Energienetze
In einer digitalisierten Umgebung sind Menschen, Gegenstände und Maschinen miteinander verbunden.
Diese Vernetzung erschließt auch in puncto Nachhaltigkeit neue Anwendungsmöglichkeiten:
Haushaltsgeräte und Fahrzeuge werden sparsamer, erneuerbare Energien zuverlässiger abrufbar.
Digitale Technologien verändern damit schon heute unseren Alltag.




     
        
Cover des aktuellen Hefts

Zukunft gestalten

forum 04/2025

  • Mobilitätswende
  • Geschäftsreisen
  • Kreislaufwirtschaft
  • Awards auf dem Prüfstand
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
08
OKT
2025
YOUNG forum Hub Munich - Kick-Off
Die Community für die nächste Generation von Changemakern
FORA House, 80335 München
09
OKT
2025
Wie Unternehmen Kreislaufwirtschaft für ihr Geschäftsmodell nutzen
Praxisbeispiele und Entwicklung von Geschäftsmodellen
online
11
OKT
2025
Entrepreneurship Summit 2025
KI verteilt die ökonomischen Chancen neu
14195 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Gerechtigkeit – soziale Gerechtigkeit und Generationengerechtigkeit – ist so etwas wie die Gesundheit des Gemeinwesens"
Christoph Quarchs philosophische Überlegungen zur Kinderarmut in Deutschland
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Deutscher Nachhaltigkeitspreis "Unternehmen" - Verleihung am 5. Dezember 2025 in Düsseldorf

CCU/CCS Irrweg für Gaskraftwerke: Kabinett muss Bundesrat folgen

Hausengel schafft Raum fürs Alter

Ausgezeichnet!

Bündnis für mehr Bio zum Schutz der Artenvielfalt

Planted launcht „Kaia“: Die erste ESG-KI, die wie ein Nachhaltigkeitsprofi handelt

Whistleblowing Report 2025: 40 Prozent der deutschen Unternehmen berichten von Missständen in ihrer Organisation oder Lieferkette

Erfolgreiche Geisternetz-Bergung „GhostOff“ vor Rügen

  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • TÜV SÜD Akademie
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • TÜV SÜD Akademie
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig